Wissensportal

cci Wissensportal – Roter Faden für Planung und Ausführung in der LüKK

Geordnet in etwas über 20 Kategorien bietet cci Wissensportal online das Fachwissen der Lüftungs-, Klima-, Kältebranche. Stöbern Sie in den Kategorien oder nutzen Sie die Volltextsuche. Werden Sie Mitglied, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mitgliedschaft“.
Erstmal testen? Ein Schnupper-Abo gibt es hier.

Allgemein

Neue und bewährte Produkte sowie technische Systeme

Die Redaktion von cci Branchenticker stellt regelmäßig ausgewählte Produkte der LüKK (Lüftungs-, Klima-, Kältebranche) vor. Lesen Sie heute über ein Hybrid-Innengerät für Hotels und Gastgewerbe (Carrier), die Kombination von PV-Wechselrichter und Wärmepumpe (Kostal/Brunner), Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe (Sanha) und über eine „unsichtbare“ Klimalösung (Viessmann). (Abb. © Frank Peters/stock.adobe.com)

Rückgang bei HFKW-Emissionen in der EU

Wie das European FlouroCarbons Technical Committee (EFCTC) berichtet, sind in der Europäischen Union im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 die Emissionen von HFKW-Kältemitteln um 3 Mio. t CO2-Äquivalent beziehungsweise um 4,3 % gesunken. (Abb. © UNFCCC)

Gehirnjogging: Die Bewerbungsfrage

Heute ist Gehirnjoggingtag. Und wir bewerben uns. (Abb. © Sergey Nivens/stock.adobe.com)

Anwendung und Nutzungseinheit

Referenz Swegon: Lüftung für Schulen in Erding

Das Bundesumweltbundesamt konstatiert, dass die nachhaltigste Maßnahme zur Verbesserung der Innenraumlufthygiene (auch nach der Pandemie) der Einbau einer mechanischen Lüftung ist. Doch nicht überall lässt sich diese ideale Lösung sofort umsetzen (Abb. Swegon).

Bestes Hallenklima bei der Indoor Air 2021 in der Messe Frankfurt

620.000 m³/h konditionierte Außenluft, über Induktionsgeräte der Halle als Mischluft zugeführt, mit einem rechnerischen Außenluftwechsel von etwa 3,7 h-1, sorgten bei der Messe Indoor Air für gutes Raumklima. (Abb. © Messe Frankfurt/Valentin)

Stellungnahme der AREA zur F-Gas-Verordnung „Verbot des Inverkehrbringens“

In einer Stellungnahme kommentiert der europäische Kälte-Klima-Verband AREA die seit dem 1. Januar 2022 auf Basis der F-Gase-Verordnung geltenden verschärfenden Anforderungen an Gewerbekälteanlagen (Abb. F-Gas-Verordnung).

Auslegungsgrundlage

Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher

Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)

Referentenentwurf zur Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes 2023 (April 2022)

Das Gebäudeenergiegesetz wird geändert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Ende April einen Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in die Ressortabstimmung gegeben. Dieser soll mit dem sogenannten "Sommerpaket" in diesem Jahr verabschiedet werden und Anfang 2023 in Kraft treten. (Abb. Alexander Raths © /stock.adobe.com)

Die DIN EN 16798 Teil 1 mit Nationalem Anhang (2022)

Die DIN EN 16798 Teil 1 und der Nationale Anhang zählt als Nachfolgerin der gleichnamigen DIN EN 15251 zu den wichtigsten technischen Regeln in der LüKK. Sie gilt für Projektierungen von maschinell gekühlten und ungekühlten Wohn- und Nichtwohngebäuden (Abb. © Stanisic Vladimir /stock.adobe.com).

Baumanagement

Umsatz im Bauhauptgewerbe und Baugenehmigungen 2021 

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zum Bauhauptgewerbe und zu Baugenehmigungen 2021 veröffentlicht. (Abb. © BMWi)

Allianz-Studie zur weltweiten Lage der Baubranche

Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), "Managing the new age of construction risk", untersucht akute und langfristige Trends im Bausektor und stellt die zehn größten Risiken für die Baubranche und den Anlagenbau vor. © Allianz Global Corporate & Specialty)

Open BIM im Bauwesen – BIMeta eröffnet neue Möglichkeiten

BIMeta ist eine offene, hersteller- und produktneutrale Meta-Datenbank, in der möglichst viele Komponenten mit den im Lebenszyklus erforderlichen Merkmalen abgebildet werden und damit Unternehmen und Anwendern zahlreiche Vorteile bietet (Abb. © BTGA).

Befestigungstechnik

Referenzbericht: Brandgeprüftes Befestigungssystem für Verwaltungs- und Forschungszentrum

Stahlzellendecken können nur verwendet werden, wenn sie durch unterseitige Bekleidungen brandschutztechnisch geschützt sind. Wie werden die Versorgungsleitungen untergebracht? (Abb. Fischer und © Auguste Lange /stock.adobe.com)

Grundlagen: Die häufigsten Fehler beim Ablängen von Rohren und deren mögliche Folgen

Der Bundesfachbereich Technische Gebäudeausrüstung des Bundesverbands öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger gibt Tipps zum Entgraten von metallischen Rohrwerkstoffen (Abb. BVS).

Grundlagen: Brand- und Korrosionsschutz in der Befestigungstechnik

Bei der Befestigung von gebäudetechnischen Anlagen und Medienleitungen wird häufig der Brand- und Korrosionsschutz vernachlässigt. Sichere Bauweisen erfordern aber auch beim Einsatz von Befestigungselementen das Umdenken von Auftraggebern, Planern und…

Beleuchtung

Grundlagen: Tageslichtnutzung mit Dachoberlichtern

Bei Energieeinsparungen steht neben einer dichten Gebäudehülle auch die Nutzung von Tageslicht zunehmend im Fokus. Denn Tageslicht steht als kostenlose Licht- und Energiequelle zur Verfügung.

Grundlagen: Sicherheitsbeleuchtung

Wenn der Strom im Gebäude ausfällt und es dunkel wird, können Menschen gefährdet sein. Obwohl Deutschland in Europa über eines der zuverlässigsten Stromnetze verfügt, kam es zum Beispiel 2015 zu 704 Störfällen. In diesen Fällen sorgt eine Not- und Sicherheitsbeleuchtung dafür, dass Menschen ein Gebäude gefahrlos verlassen können.

Brandschutz

Referenz: Entrauchungssysteme im Marriott Hotel

Eine funktionale Entrauchung ist gerade in gut besuchten Hotels Grundlage jedes Evakuierungskonzepts. In den ausgedehnten Gebäudestrukturen muss die installierte Technik sehr viele Brandszenarien berücksichtigen. Das erfordert ein ebenso installationsfreundliches wie flexibles Steuerungssystem – zum Beispiel "RigentoS3" der Hosch Gebäudeautomation, Teltow. (Abb. © Hosch)

Überblick im Normenwesen – Oktober 2021

Neue technische Regeln zu den Themenbereichen Building Information Management, Brandschutz und Gebäudeautomation sind im Oktober 2021 erschienen.

Referenzbericht: Bessere Luft in der Rheinhalle

In der Kultur- und Veranstaltungshalle Rheinhalle, in Eggenstein-Leopoldshafen, wurde 2019 eine neue Lüftungsanlage installiert und der Brandschutz verbessert. Die OAS Open AutomationSystems GmbH, Sinsheim, war hierbei für die Integration der Heiz- und Raumlufttechnik in die Gebäudeautomation zuständig (Abb. © OAS).

Gebäude bewerten

Überblick im Normenwesen – Juni 2022

Brennbare Kältemittel, Energieeffizienz von Gebäuden, Luftfilter, Kälteanlagen und Wärmepumpen sind Gegenstand neuer technischer Regeln, die im Juni 2022 erscheinen. (Abb. VDI)

Die Gebäudeautomation in der EU-Richtlinie EPBD

Die EU wird auch in Zukunft die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden verschärfen und hat das Ziel von emissionsfreien Gebäuden bis 2050 fest im Blick. Dabei wird es wesentlich auf die Gebäudeautomation ankommen (Abb. © eubac).

Referenz ENGIE: Das Neue Gartenfeld in Berlin-Spandau

Auf einer rund 31 Hektar großen Fläche in Berlin planen ENGIE Deutschland und GASAG eine Modellstadt des 21. Jahrhunderts (Abb. © Studio Duplex GmbH).

Gebäudeautomation

RLT-Geräte mit integrierter Regelungstechnik bieten viele Vorteile

Die Regelung moderner Gebäudetechnik wird immer anspruchsvoller. Dabei passt die Gebäudeautomation die Haustechnik optimal an die Bedürfnisse der Nutzer an und maximiert die Energieeffizienz des Gebäudes. Bei der zunehmenden Komplexität bietet eine herstellerseits vorinstallierte Regelungstechnik viele Vorteile. (Abb. © Wolf GmbH)

Überblick im Normenwesen – Mai 2022

Gebäudeautomation, mechanische Toilettenlüftung, Nachhaltigkeit von Gebäuden, Raumluftqualität und Wärmerückgewinnung sind Gegenstand neuer technischer Regeln. (Abb. Denis Junker © /stock.adobe.com)

Die Gebäudeautomation in der EU-Richtlinie EPBD

Die EU wird auch in Zukunft die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden verschärfen und hat das Ziel von emissionsfreien Gebäuden bis 2050 fest im Blick. Dabei wird es wesentlich auf die Gebäudeautomation ankommen (Abb. © eubac).

Heizungstechnik

Eurostat: Regenerative Energien nehmen bei Heizung und Kühlung stetig zu

Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt Zahlen zum Anteil regenerativer Energien bereit, die für Heizung und Kühlung in Europa aufgewendet wurden. (Abb. © Eurostat)

Marktentwicklung der deutschen Heizungsindustrie 2021

Die deutsche Heizungsindustrie blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) weist in seiner Jahresbilanz ein Plus von 10 % im deutschen Gesamtmarkt aus. Dies entspricht rund 929.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern. (Abb. © BDH)

Referenzbericht Yados: Energetische Sanierung des Museums „Energiefabrik Knappenrode“

Die Kraft-Wärme-Kopplung-Technologie (KWK) hat das Potenzial, die Energieeffizienz von Wärmenetzen zu maximieren, ist die Yados GmbH überzeugt. Wie es gelingt, mit einer intelligenten KWK-Lösung ein ökonomisches und langfristig nachhaltiges Versorgungssystem zu verwirklichen, zeigt das Beispiel der energetischen Sanierung des Museums „Energiefabrik Knappenrode“ in der Lausitz (Abb. © Gernot Menzel, 5|2020).

Hochbau

Ergebnisse der VBI-Konjunkturumfrage 2022 (für 2021)

Die aktuelle Konjunkturumfrage des VBI zeigt: Die deutschen Ingenieurbüros haben auch das zweite Corona-Jahr wirtschaftlich gut gemeistert. Große Sorgen bereitet aber weiterhin der Nachwuchsmangel (Abb. © VBI).

Allianz-Studie zur weltweiten Lage der Baubranche

Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), "Managing the new age of construction risk", untersucht akute und langfristige Trends im Bausektor und stellt die zehn größten Risiken für die Baubranche und den Anlagenbau vor. © Allianz Global Corporate & Specialty)

Marktentwicklung Wohnungslüftungsgeräte 2020

Der Fachverband Gebäude-Klima und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) haben gemeinsam aktuelle Zahlen zum Markt für Wohnungslüftungsgeräte veröffentlicht. (Abb. © Gerd/stock.adobe.com)

Kältetechnik

Die neue BAFA-Förderrichtlinie Kälte-Klima (Dezember 2020)

Mit der zum 1. Dezember 2020 überarbeiteten Förderrichtlinie unterstützt das BAFA neu errichtete Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen, die mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Ebenfalls gefördert werden Ab- und Adsorptionskälteanlage und Systeme der indirekten Verdunstungskühlung in zentralen Lüftungsgeräten. Die Höhe der Förderung orientiert sich an der Kälteleistung der Anlage und am Einsatzbereich (Abb. © Gina Sanders/stock.adobe.com)

„Kälteanlagen mit A3-Kältemitteln“: VDMA 24020 Teil 3

Betriebs- und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von brennbaren A3-Kältemitteln wie Ethan, Ethen, Propan, Propen, Butan und Pentan in Kälte- und Klimaanlagen sowie in Wärmepumpen sind Thema des VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 3, das im März 2022 als Weißdruck erschienen ist. (Abb. © spatesphoto/stock.adobe.com)

Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2020

Der neue Destatis-Bericht und die Vorgängerberichte liefern Aussagen im Hinblick auf die Entwicklungen der F-Gase für Kältemitteleinsätze in Deutschland von 2017 bis 2020. Die Autoren haben die Daten analysiert, zusammengefasst und kommentiert. (Abb. © Destatis)

Klimatechnik

Weltmarkt für Raumklimageräte 2021 

In ihrer Sonderausgabe „World Air Conditioner Market - 2022 Update“ vom 25. Januar gibt die japanische Fachzeitschrift JARN einen Überblick über die Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Raumklimageräte. (Abb. © Studio Harmony/stock.adobe.com)

Überblick im Normenwesen – März 2022

Anforderungen an Kälteanlagen, Außenluft und Raumklima sowie Building Infomation Modeling waren unter anderem Thema neuer technischer Regeln im März (Abb. © zerbor/stock.adobe.com).

Eurostat: Regenerative Energien nehmen bei Heizung und Kühlung stetig zu

Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt Zahlen zum Anteil regenerativer Energien bereit, die für Heizung und Kühlung in Europa aufgewendet wurden. (Abb. © Eurostat)

Normen, Richtlinien und Verordnungen

Die DIN 94701 (2021)

Die neu erstellte DIN 94701 ist eine klassische Produktnorm. Sie definiert einzuhaltende Anforderungen an stationäre Erfassungssysteme in Lüftungsanlagen, um auf Basis der sensorisch gemessenen Volumenströme, Temperaturen, Feuchten und Drücke konvektive Wärmeströme (Verbräuche) zu ermitteln, die später als Basis zur Umlage der Betriebskosten verwendet werden können (Abb.© Luftmeister GmbH).

Überblick im Normenwesen – Juni 2022

Brennbare Kältemittel, Energieeffizienz von Gebäuden, Luftfilter, Kälteanlagen und Wärmepumpen sind Gegenstand neuer technischer Regeln, die im Juni 2022 erscheinen. (Abb. VDI)

VDI 2081 Blatt 1: Raumlufttechnik, Geräuscherzeugung und Lärmminderung (2022)

RLT-Anlagen können eine Vielzahl von Geräuschen verursachen, die zu Belästigungen führen. Dazu behandelt die VDI 2081 Blatt 1 schallschutztechnische Anforderungen und Maßnahmen inklusive Berechnungsgleichungen zum Vermeiden und Verringern solcher Geräuschemissionen. (Abb. Andrey Popov © /stock.adobe.com)

Produktbewertung

Ökodesign-Verordnung gilt ab 2021 auch für Kühlmöbel/Kühlmöbelhersteller

Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © cci Dialog GmbH).

Neue Eurovent-Energieeffizienzklassen für Luftfilter ab Januar 2019

Im Jahr 2012 hat Eurovent erstmals ein Zertifizierungsprogramm zur Energieklassifizierung von Luftfiltern in RLT-Anlagen veröffentlicht. Nachdem Mitte 2018 die DIN EN ISO 16890 "Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik" wirksam wurde, hat Eurovent das Programm nun an die Rahmenbedingungen der neuen Norm angepasst. (Abb. TROX)

Eurovent-Studie zur Effizienz von Verdunstungskühlern

Es gibt eine neue Studie zu Marktzahlen von Verdunstungskühlern. (Abb. © sharaku/stock.adobe.com)

Publikationen und Fachinformationen

Kontamination durch Umluft in RLT-Anlagen (2022) ist Thema einer HRI-Studie

In welchem Umfang werden in zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen, die mit Umluft betrieben werden, Schadstoffe von der Abluft- auf die Zuluftseite übertragen? Wie stark werden diese verdünnt. und kann von diesen eine Gesundheitsgefährdung ausgehen? Diese Fragen hat das Hermann-Rietschel-Institut (HRI) in einer Studie untersucht. (Abb. © HRI)

Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2020

Der neue Destatis-Bericht und die Vorgängerberichte liefern Aussagen im Hinblick auf die Entwicklungen der F-Gase für Kältemitteleinsätze in Deutschland von 2017 bis 2020. Die Autoren haben die Daten analysiert, zusammengefasst und kommentiert. (Abb. © Destatis)

Ergebnisse der VBI-Konjunkturumfrage 2022 (für 2021)

Die aktuelle Konjunkturumfrage des VBI zeigt: Die deutschen Ingenieurbüros haben auch das zweite Corona-Jahr wirtschaftlich gut gemeistert. Große Sorgen bereitet aber weiterhin der Nachwuchsmangel (Abb. © VBI).

Raumlufttechnik

Die DIN 94701 (2021)

Die neu erstellte DIN 94701 ist eine klassische Produktnorm. Sie definiert einzuhaltende Anforderungen an stationäre Erfassungssysteme in Lüftungsanlagen, um auf Basis der sensorisch gemessenen Volumenströme, Temperaturen, Feuchten und Drücke konvektive Wärmeströme (Verbräuche) zu ermitteln, die später als Basis zur Umlage der Betriebskosten verwendet werden können (Abb.© Luftmeister GmbH).

Kontamination durch Umluft in RLT-Anlagen (2022) ist Thema einer HRI-Studie

In welchem Umfang werden in zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen, die mit Umluft betrieben werden, Schadstoffe von der Abluft- auf die Zuluftseite übertragen? Wie stark werden diese verdünnt. und kann von diesen eine Gesundheitsgefährdung ausgehen? Diese Fragen hat das Hermann-Rietschel-Institut (HRI) in einer Studie untersucht. (Abb. © HRI)

RLT-Geräte mit integrierter Regelungstechnik bieten viele Vorteile

Die Regelung moderner Gebäudetechnik wird immer anspruchsvoller. Dabei passt die Gebäudeautomation die Haustechnik optimal an die Bedürfnisse der Nutzer an und maximiert die Energieeffizienz des Gebäudes. Bei der zunehmenden Komplexität bietet eine herstellerseits vorinstallierte Regelungstechnik viele Vorteile. (Abb. © Wolf GmbH)

Rohrleitungsbau

Jahresbilanz Gebäudearmaturen 2021

Nach einem Corona-bedingt etwas schwächeren Vorjahr hat die deutsche Gebäudearmaturenindustrie 2021 deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verzeichneten die Hersteller ein Umsatzplus von 8 %. (Abb. © VDMA)

Sanha: Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe

Mit „Streamline ACR Copper Press“ bietet die Sanha GmbH & Co. KG, Essen, ein neues Rohrleitungssystem an, das für Kühl- und Kälteanwendungen vorgesehen ist, etwa in Wärmepumpen oder VRF-Systemen. Die…

Beschichtung von Kälteleitungen nach aktueller AGI Q 151

Die Beschichtung und Isolierung betriebstechnischer Anlagen genießt im Industriebau angesichts hoher fachlicher Anforderungen den Ruf einer „Spezial-Disziplin“. Das gilt insbesondere für Kälteanlagen. Wenn nämlich Feuchtigkeit in die Dämmstoffe eindringt, sinkt…

Sanierung

dena-Studie zur grünen Finanzierung im Immobilienbereich

Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH, Berlin, gibt einen Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Marktsituation in Deutschland und der EU sowie zu Faktoren für die grüne Finanzierung von Immobilien. (Abb. © traveldia/stock.adobe.com)

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen: Änderungen am KWKG-Gesetz

Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Kohleausstiegsgesetz beschlossen, das auch Änderungen am Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beinhaltet (Abb. Bundesverband KWK).

Förderstopp für Luft/Luft-Wärmepumpen: Wie konnte es dazu kommen? Wie geht es weiter?

Am 10. Februar 2023 veröffentlichte der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) die Meldung „BAFA-Förderung für Luft/Luft-Wärmepumpen muss vorerst ausgesetzt werden“. Dieser Meldung vorausgegangen war ein Gespräch zwischen der FGK-Arbeitsgruppe „Energieeffiziente Raumklimageräte und…

Software

Hottgenroth: CAD-Software für Lüftungskonzept

Die Hottgenroth Software GmbH, Köln, stellt die CAD-Software "Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3d plus" vor. Die CAD-Software umfasst die Berechnung des Lüftungskonzepts für Wohngebäude auf Basis der DIN 1946 Teil 6, in Nichtwohngebäuden auf Grundlage der DIN EN 16798 Teil 1 und der ASR A4.1. (Abb. © Hottgenroth GmbH)

Systemair: Kostenfreie Revit-Plugins

Bei der Systemair GmbH, Boxberg, gibt es kostenfreie Plugins, mit denen Nutzer Zugriff auf Luftverteilungs- und Brandschutzprodukte, Topvex-Kompaktlüftungsgeräte, sowie modulare Lüftungsgeräte der Baureihe Geniox bekommen, ohne dabei das Planungswerkzeug verlassen…

Rivacold: Neue App speziell für BEST-Aggregate

Die Rivacold CI GmbH, Fellbach, bietet mit der neuen App "Rivacold My I.D." eine Steuerungsmöglichkeit für die steckerfertigen Kälteaggregate der Serie "BEST". (Abb. © Rivacold)

Technisches Facility Management (TFM)

GEFMA-Richtlinie 190 „Betreiberverantwortung 2.0 im Facility Management“

Die German Facility Management Association (GEFMA) hat im Januar 2022 einen Entwurf zur Neufassung der GEFMA-Richtlinie 190 "Betreiberverantwortung im Facility Management" veröffentlicht (Abb. © ar130405/stock.adobe.com).

Klimaschutzpolitik im Unternehmen: Make it or buy it

Das Handelsblatt Research Institute (HRI, nicht zu verwechseln mit dem Hermann-Rietschel-Institut in Berlin) hat in Kooperation mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und im Auftrag der ENGIE Deutschland eine Studie zum Thema „Klimaschutzpolitik im Unternehmen: Make it or buy it“ durchgeführt. cci Wissensportal stellt die Studie vor. (Abb. © Handelsblatt Research Institute/Bundesverband mittelständische Wirtschaft)

Lünendonk: Deutscher Markt für Facility Services 2020

Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim, analysiert seit 1983 europäische B2B-Dienstleistungsmärkte und gibt jährliche „Lünendonk-Listen" (Unternehmensrankings für bestimmte Branchen) heraus. Gerade erschienen: die Lünendonk-Liste für Facility Services für das Jahr 2020. (Abb. © dusanpetkovic1/stock.adobe.com)

Wärmeübertragung

Überblick im Normenwesen – Mai 2022

Gebäudeautomation, mechanische Toilettenlüftung, Nachhaltigkeit von Gebäuden, Raumluftqualität und Wärmerückgewinnung sind Gegenstand neuer technischer Regeln. (Abb. Denis Junker © /stock.adobe.com)

Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher

Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)

Die DIN EN 308 (Entwurf 2020)

Die DIN EN 308 (Entwurf 2020) beschäftigt sich mit Wärmeaustauschern, insbesondere mit Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgas-Wärmerückgewinnungsanlagen. (Abb. königspanda CC BY-SA 3.0)

Wartung, Reinigung, Instandhaltung

Videoinspektion von Brandschutzklappen

Per Schubstange kann eine Inspektionskamera durch gut erreichbare Revisionsöffnungen in Lüftungsleitungen bis ins Innere einer Brandschutzklappe vordringen (Alle Abb. © Wöhler) Brandschutzklappen müssen für die mindestens jährliche Funktionsprüfung frei zugänglich…

So wichtig ist die energetische Inspektion

Die energetische Inspektion zeigt dem Betreiber auf, wo die Anlage zu viel Energie verbraucht und unnötig hohe Kosten verursacht. Sie liefert konkrete Hinweise, wie Energie eingespart und damit Betriebskosten gesenkt werden. Also sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente sprechen für die Inspektion. (Abb. FGK)

BA-Bachler: Herstellerunabhängiger Wärmepumpen-Wartungskoffer

Die BA-Bachler e.U., Gröbming/Österreich, hat einen Koffer mit Werkzeugen zur Wärmepumpenwartung auf den Markt gebracht. Er enthält eine Ausstattung zur Trocken- und Nassreinigung von Geräten aller Hersteller, wie der Anbieter…

Wirtschaftsdaten

Umsatz im Bauhauptgewerbe und Baugenehmigungen 2021 

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zum Bauhauptgewerbe und zu Baugenehmigungen 2021 veröffentlicht. (Abb. © BMWi)

Weltmarkt für Raumklimageräte 2021 

In ihrer Sonderausgabe „World Air Conditioner Market - 2022 Update“ vom 25. Januar gibt die japanische Fachzeitschrift JARN einen Überblick über die Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Raumklimageräte. (Abb. © Studio Harmony/stock.adobe.com)

Eurostat: Regenerative Energien nehmen bei Heizung und Kühlung stetig zu

Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt Zahlen zum Anteil regenerativer Energien bereit, die für Heizung und Kühlung in Europa aufgewendet wurden. (Abb. © Eurostat)