RLT-Anlagen können eine Vielzahl von Geräuschen verursachen, die zu Belästigungen führen. Dazu behandelt die VDI 2081…
Suche
IHRE SUCHERGEBNISSE:
Ergebnisse in Rubriken:
-
alle Suchergebnisse (4121)
- Branchenticker (2427)
-
Wissensportal (1506)
- Lüftungsanlage (135)
- Ventilator (45)
- Filterklasse (5)
- Mechanische Wohnungslüftung (99)
- Raumlufttechnik (277)
- Wärmeübertragung (42)
- Sensorik (7)
- Allgemein (319)
- Hallen (18)
- Dachlüfter (6)
- Luftdurchführung (24)
- Schule (102)
- Raumklimagerät (10)
- Wohnungsbau (11)
- Küchenlüftung (37)
- Lüftungsdecke (2)
- Komponenten der Wohnungslüftung (18)
- Luftfilter (47)
- Lufthygiene (60)
- Luftreinigung (83)
- RLT-Gerät (171)
- Schwimmbadentfeuchtung (24)
- Steuerungs- und Regelungstechnik (6)
- Luftauslass (25)
- Anwendung und Nutzungseinheit (17)
- Software (15)
- Gebäudeautomation (31)
- Klimatechnik (63)
- Luftschadstoffbelastung (8)
- Normen, Richtlinien und Verordnungen (80)
- Rotationswärmeübertrager (8)
- Radialventilatoren (25)
- Axialventilator (17)
- Luftaufbereitung (27)
- Außenluftvolumenstrom (12)
- Lüftungsgitter (6)
- Schallschutz (11)
- Luft/Wasser-Wärmepumpe (3)
- Luftvolumenstrommessung (3)
- Baumanagement (13)
- Technisches Facility Management (TFM) (8)
- DIN (70)
- Nichtwohnungsbau (10)
- Entrauchungskanal (2)
- Feuerwiderstandsdauer (6)
- Luftleitung (35)
- Kühlhaus (5)
- Lebensmittelindustrie (5)
- Absatzzahl (21)
- Forschungsbericht (29)
- Marktübersicht (8)
- Klimagerät (9)
- Brandschutz (11)
- Entrauchungsanlage (10)
- Garage (4)
- Differenzdruckmessung (5)
- Ionisation (9)
- Ventil (3)
- Versammlungsstätte (12)
- Fassadenlüftungssystem (10)
- Absaugeanlage (10)
- Produktions- und Werkshalle (12)
- bauaufsichtliche Zulassung (6)
- Natürliche Lüftung (12)
- Arbeitsstättenrichtlinie (13)
- Fettabscheider (7)
- Küchenabluftreinigung (18)
- Luftbefeuchter (28)
- Abluftdecke (2)
- Luftqualität (23)
- Raumluftqualität (72)
- Raumluftqualität Auslegung (36)
- Broschüre (2)
- Kohlendioxid (9)
- EDV-Klimagerät (10)
- Flüssigkeitskühler (13)
- Klimazentralgerät (7)
- Kühlbalken (7)
- Luftschleieranlage (12)
- Rückkühlanlage (11)
- Ventilatorkonvektor (15)
- VRF-Technik (11)
- Sanierung (6)
- Bürogebäude (31)
- Kohlendioxid Schadstoff (12)
- Publikationen und Fachinformationen (4)
- Heizungstechnik (16)
- Runde Luftleitung (8)
- Energieeffizienz (18)
- Energieverbrauch (23)
- EnEV (16)
- Wartung, Reinigung, Instandhaltung (22)
- Reinraum (11)
- Luftzustand (14)
- Prognose (2)
- Verdunstungskühlung (15)
- Ökodesignrichtlinie (20)
- Luftförderung (9)
- Bauregelliste (2)
- Gasfilter (2)
- Gasreinigungsanlage (2)
- VDI (59)
- Luftfeuchtigkeit (26)
- Produktionsstätte (14)
- Luftvolumenstrom (7)
- Dunstabzugshaube (4)
- ASHRAE (3)
- Brandschutzklappe (10)
- Maschinelle Entrauchung (4)
- Abscheider (3)
- Rechteck-Luftleitung (7)
- thermische Behaglichkeit (19)
- Sauerstoffaktivierung (3)
- Kältemittel (7)
- Luft/Luft-Wärmepumpe (2)
- Wärmepumpe (19)
- Kältemaschine (13)
- Splitklimagerät (5)
- Kältetechnik (27)
- Kühlmöbel (3)
- Luftqualitätsmessung (8)
- UV-Strahlen (13)
- Hausautomation (1)
- Konjunktur (10)
- Statistik (3)
- Umsatz (3)
- Gaswärmepumpe (4)
- Museum (27)
- Labor (10)
- Wirtschaftsdaten (1)
- Laborabzug (3)
- Taschenfilter (3)
- Krankenhaus (8)
- Kreislaufverbundsystem (6)
- Freie Kühlung (1)
- Komponenten der Kältetechnik (1)
- Gewerbekälte (4)
- Energetische Inspektion (13)
- Flächentemperiersystem (8)
- Kühldecke (14)
- Natürliches Kältemittel (3)
- Luftkühler (5)
- Lufttemperatur (29)
- Kühldecke Kaltwassersystem (5)
- Adsorption (1)
- Wärmedämmung (1)
- Beleuchtung (2)
- Verkaufsstätte (3)
- regenerative Energie (4)
- Kaltwassersystem (3)
- Rechenzentrum (13)
- Hochbau (5)
- Bussysteme (4)
- Jetventilator (3)
- Temperaturmessung (4)
- Entrauchungsklappe (2)
- EEWärmeG (4)
- Energieeffizienz Produkt (5)
- Rauchschürze (3)
- Raumautomation (7)
- Förderprogramm (3)
- relative Feuchtigkeit (2)
- Fernwärme (1)
- Schlitzauslass (4)
- Induktionsauslass (6)
- Quellluftauslass (2)
- Energiemanagement (4)
- Luftfeuchtemessung (3)
- Auslegungsgrundlage (3)
- Behaglichkeitsfeld (7)
- F-Gase-Verordnung (2)
- Synthetisches Kältemittel (1)
- Solare Kühlung (3)
- Gebäude bewerten (3)
- Ventilatormotor (10)
- Ozonierung (10)
- Kreuzstromwärmeübertrager (3)
- Gebäudeleitsystem (1)
- Dichtung und Kompensatoren (9)
- Wirtschaftlichkeit (10)
- Erdwärme (2)
- Erdwärmekollektor (3)
- Zertifizierung (2)
- Entrauchungsventilator (2)
- VDMA (5)
- Regenabscheider (2)
- Wetterschutzgitter (4)
- Wohngebäude (5)
- Absauggerät (3)
- Luftentfeuchter (8)
- Lamellenwärmeübertrager (1)
- Natürliche Entrauchung (4)
- Kälteverteilung (1)
- Rohrleitungsbau (2)
- Wärmeverteilung (1)
- Biozid (11)
- H2O2 (10)
- Kühllast (1)
- Brandschutzkonzept (1)
- Brandschutzabschottung (4)
- Eisspeicher (1)
- Emission (3)
- GEFMA (2)
- Kühlwasseraufbereitung (3)
- Pumpe (1)
- VdS (1)
- Filterüberwachung (3)
- Gütesiegel (2)
- Brandschutzanlage (2)
- Latentkältespeicher (3)
- Warmlufterzeuger (2)
- Rauchmelder (1)
- Zertifikat (2)
- Feuerwiderstandsklasse (4)
- Systemwirkungsgrad (6)
- Ammoniak (2)
- Kühllastberechnung (1)
- Dachdurchführung (5)
- Dachhaube (3)
- Einzelraumregelung (1)
- Stellantrieb (1)
- Installationsschacht (2)
- Dämmung und Wärmeschutz (1)
- Kunststoffventilator (3)
- Lager (3)
- Aktivkohlefilter (4)
- Biostatischer Filter (4)
- Frequenzumrichter (3)
- Mietkälte (2)
- Induktionsgerät (1)
- Drosselgerät (2)
- Jalousieklappe (2)
- Lüftungsturm (2)
- Lebenszykluskosten (2)
- Verdichter (3)
- Rauchschutzdruckanlage (5)
- Siphon (2)
- Blockheizkraftwerk (1)
- Gegenstromwärmeübertrager (2)
- Rotor (3)
- Dämmung (1)
- Wetterdaten (2)
- Wasseraufbereitung (6)
- Brandschutzanforderung (1)
- Befestigungstechnik (2)
- Kältespeicher (1)
- Wärmespeicher (1)
- Verdingungsordnung für Bauleistungen (4)
- Kosten (1)
- Leistungsphase (HOAI) (4)
- Berufsgenossenschaftliche Regeln (1)
- Freiläufer (1)
- Hochdruckventilator (2)
- Strahlventilator (1)
- Eurovent (1)
- Elektrofilter (1)
- Desinfektion (2)
- Filtermaterial (2)
- Tellerventil (1)
- VOC (1)
- Entstaubung (2)
- CO-Warnanlage (1)
- Drallauslass (2)
- Volumenstromregler (1)
- Filterstandzeit (1)
- Buch (77)
- Zeitung (28)
- Branchenverzeichnis (35)
- Schulung (7)
Ergebnisse in Seiten (Fundstellen für "Lüftung"):
Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher
Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und…
Positionspapier Wohnungslüftung des FGK und BDH (März 2022)
Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. (Abb…
Direktraumluftbefeuchtung auf 45 % bei der Seele GmbH – Projektbericht Condair Systems
Eine Lüftungsanlage mit zwei- bis dreifachen Luftwechseln und einer Direktraumluftbefeuchtung mit einer Mindestfeuchte von 45 %…
Auslegung von zukunftssicheren Wasserkühlsätzen – Planungszugabe bis 60 %
Aufgrund von steigenden Außentemperaturen und Luftfeuchten im Sommer wird das Projektieren von Wasserkühlsätzen zum Betrieb von…
Auslegung der Lüftung von Produktionshallen nach VDI 2262 Blatt 3 und VDI 3802 Blatt 1
Ziel der Auslegung einer Hallenlüftung ist die Berechnung des Zuluftstroms, der durch eine kontrollierte und damit…
Überblick im Normenwesen – April 2022
Akustik in Großraumbüros, Betonkerntemperierung, Effizienz von Strahlventilatoren und Gasbefeuerte Sorptionsgeräte und andere sind Thema neuer technischer…
Lüftung für die Marienfelder Grundschule – Referenz Trox
Bei der Sanierung der Marienfelder Grundschule in Berlin wurden strenge Kriterien an die Effizienz der Lüftungsgeräte…
Projektbericht Wolf: Lüftungsgeräte für Kasseler Schulen
Um bei geschlossenen Fenstern die Außenluftzufuhr sicherzustellen und gleichzeitig die Lärmbelastung zu minimieren wurden in 13…
Referenz Airflow: Lüftung mit WRG für Gymnasium in Hannover
Die Klassenräume eines Anbaus eines Gymnasiums in Hannover wurden mit insgesamt acht dezentralen Airflow "Duplex Vent"-Lüftungsgeräten…
Referenz IV Produkt: Schullüftung in Halmstadt (Schweden)
Frische Luft spielt eine große Rolle für Wohlbefinden, Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie Gesundheit. Ein Projekt in…
Referenz Pichler: Lüftungstechnik für die Volksschule VS Neu-Arzl in Innsbruck
Ein energiesparendes, zentrales Schullüftungssystem von Pichler sorgt in einer Schule für eine gleichbleibend hohe Luftqualität, ein…
Referenz Rosenberg: Großprojekt Schullüftung in Meerbusch
Die dezentralen Kompaktlüftungsgeräte "SupraBox Deluxe" wurden von Rosenberg für eine Aufstellung im Raum entwickelt und kontinuierlich…
Referenz Stiebel Eltron: Lüftung für Grundschule Marienmünster
Der Rat der Stadt Marienmünster hat eine klare Entscheidung für Lüftungsgeräte zur kontrollierten Be- und Entlüftung…
Fachbeitrag WindowMaster: Sensorgesteuerte Fensteröffnung für gute Schulluft
Automatische öffnende und schließende Fenster sorgen für einen Außenluftwechsel. Dabei können die Öffnungs- und Schließzyklen sensorgestützt…
Dezentrale Lüftung in Schulen: Warum es um mehr geht als um Infektionsschutz
Maschinelle Lösungen zur Be- und Entlüftung der Unterrichtsräume in Schulen galten lange Zeit als zu teuer.…
Referenz Aerex: Lüftungsgeräte für die Willi-Burth-Schule Bad Saulgau
Bei der Sanierung der Willi-Burth-Schule in Bad Saulgau wurden 71 dezentrale Aerex-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung installiert. Ziel…
Referenz Swegon: Lüftung für Schulen in Erding
Das Bundesumweltbundesamt konstatiert, dass die nachhaltigste Maßnahme zur Verbesserung der Innenraumlufthygiene (auch nach der Pandemie) der…
Referenz Sauter FM: Gebäudeautomation für Nürnberger Schule im Passivhaus-Standard
Der hocheffiziente Neubau der Johann-Pachelbel-Realschule und staatlichen Fachoberschule II in Nürnberg wurde im Pasivhaus-Standard erstellt. Die…
Referenz Schako: Das „EasyBus“-System in Münchener Eliteschule
Hauptaufgabe des Raumluftmanagements in einem Münchener Gymnasium ist der bedarfsgerechte Luftaustausch unter Berücksichtigung der hygienischen Aspekte…
Referenz Johnson Controls: Über 100 Luftreiniger für Schulen in Köln
Um Corona-Erkrankungen vorzubeugen, empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA) Schulen, die nicht mit mechanischen Lüftungen ausgestattet sind, das…
Thermische Proteindenaturierung in raumluftgetragenen Bioaerosolen
Deaktivierung von Corona-Viren: ein neues Verfahren unter Einsatz von Infrarot-Heizkörpern zur biologischen Deaktivierung von Corona-Viren wird…
Bestes Hallenklima bei der Indoor Air 2021 in der Messe Frankfurt
620.000 m³/h konditionierte Außenluft, über Induktionsgeräte der Halle als Mischluft zugeführt, mit einem rechnerischen Außenluftwechsel von…
Überblick im Normenwesen – März 2022
Anforderungen an Kälteanlagen, Außenluft und Raumklima sowie Building Infomation Modeling waren unter anderem Thema neuer technischer…
Überblick im Normenwesen – Februar 2022
Zu Flüssigkeitskühlern, Gas-Heizkesseln und Raumheiz- und Kühlflächen gibt es, neben anderen Themen neue technische Regeln im…
Marktentwicklung der deutschen Heizungsindustrie 2021
Die deutsche Heizungsindustrie blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) weist…
So arbeitet das interdisziplinäre RLT-Forschungsprojekt „LuftKonVerTeR“
Das bessere Erfassen des Teillastverhaltens von zentralen Lüftungsanlagen und deren energetische Optimierung steht im Mittelpunkt des…
Projektbericht ABB/Sprinx: Luftvolumenstromregelung in Nordsee-Küchen
In Großküchen wird nicht durchgehend gekocht, dennoch laufen die Abluftsysteme oft auf voller Leistung. Lüftungen gehören…
Projektbericht Exhausto: Küchenlüftung im Berghotel Sudelfeld
Das Berghotel Sudelfeld ist mit Lüftungstechnik für Gastronomiebetriebe der Exhausto by Aldes ausgestattet. Die Küchenabluft wird…
Reven: Partikelmessungen zur Lufthygiene in der Großküche
Bei der Abnahme einer Küchenlüftung geben sich Planer und Bauherr oft bereits zufrieden, wenn die Luftleistung…
Halton: Halton Culinary Light (HCL) in gewerblichen Küchenlüftungssystemen
Ermüdungserscheinungen und Kopfweh durch schlechte Beleuchtung in Arbeitssituationen können durch den Einsatz von optimalem Licht vermieden…
Modulfassade mit integrierter PV und LüKK-Anlagentechnik
Zwei Fraunhofer-Institute und Industriepartner entwickeln eine Modulfassade, die Photovoltaik, Wärmepumpe mit Kälteerzeugung und mechanische Lüftung integriert…
VDI 2052: Raumlufttechnik. Küchen. Blatt 2: Reinigung von Abluftanlagen
Die Reinigung von Küchenabluftsystemen ist wichtig ist für den Brandschutz, die Betriebssicherheit und für eine ganzheitliche…
Zusammenfassung der Studie „SARS-CoV-2 Aerosol Transmission Indoors“
Eine neue Studie beschäftigt sich mit Maßnahmen, durch die das Infektionsrisiko in Räumen verringert werden kann…
Die DIN/TS 67506 „Luftentkeimung mit UV-Strahlung“
Die technische Spezifikation DIN/TS 67506 behandelt speziell alle technischen, anwendungs- und sicherheitssspezifischen Aspekte von Luftreinigern mit…
Überblick im Normenwesen – Januar 2022
Das Betreiben von TGA-Anlagen, Küchenlüftung und Sprinkleranlagen sind unter anderem Gegenstand neuer technischer Regeln im Januar.
Projektbericht Hansa: KI-Regelung „etaSmart“ für mehr Energieeffizienz in Schwimmbädern
Durch ausgeklügelte Betriebsarten und Regelungen des Lüftungsgerätes ist es möglich, den Energieverbrauch von Schwimmbadlüftungsgeräten wesentlich zu…
Planungsgruppe VA: Lüftungsplanung des Wasserparks Rulantica im Europa-Park Rust
Auf das Klima kommt es an, besonders in einem Hallen- und Freizeitbad, in dem sich die…
Projektbericht Fläkt: Klimalösungen für das neue Hallenbad Anklam
Das Schwimmbecken des neuen Hansebads hat, wie der Name "2521" signalisiert, eine Länge von 25 m…
Kampmann: Spa und Bad – das anspruchsvolle Segment der Klimatisierung
Ein behagliches Raumklimas für den Besucher durch und der Schutz der Bausubstanz vor Feuchteschäden, das sind…
Projektbericht Kieback+Peter: Bedarfsgerechtes Lüftungsmanagement im Nautimo
Das Erlebnisbad und Saunaparadies Nautimo in Wilhelmshaven hat seine RLT-Anlage durch ein von Kieback&Peter installiertes bedarfsgerechtes…
Effiziente und intelligente Klimatisierung von Archiven und Kulturgüterdepots
Der Behaglichkeitsbereich des Menschen spielt in Archiven und Depots keine Rolle, denn dort befinden sich in…
Referenz Sentinel Haus Institut: Lufttechnisch zertifizierte Zahnarztpraxis
Um die belastete Luft in den Behandlungsräumen seiner Arztpraxis regelmäßig gegen Außenluft auszutauschen, setzt Dr. Nothelfer…
Fraunhofer-Institute erforschen neue Verfahren zur Raumluftreinigung von Viren
Bund und Länder fördern die Anschaffung von Raumluftreinigern. Doch was können die verschiedenen Technologien zur Raumluftreinigung…
DIN 1946 Teil 7: Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien
Der Teil 7 der Normenreihe DIN 1946 „Raumlufttechnik“ behandelt und definiert Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen in…
Klimatische Probleme in historischen Bauwerken mit musealer Nutzung
Bereits 1860 wird der Plenarsaal des Londoner Parlaments mit einer Quelllüftung belüftet, aber erst 120 Jahre…
Referenzbericht: Klimatechnik im Pergamonmuseum und in der Neuen Nationalgalerie
"Sanierung und Modernisierung so unsichtbar wie möglich" - diese Forderung gilt für beide vorgestellte Referenzen, die…
Überblick im Normenwesen – November 2021
Neue technische Regeln zu den Themenbereichen Heiz- und Kühlsysteme, Klima für Laboratorien, Olfaktometrie und Ventilatoren sind…
Wirtschaftlich und technisch optimierte Lösungen für RLT-Anlagen im Gesundheitswesen
Die Nachfrage nach klimatisierten Flächen im Gesundheitswesen wächst rasant. Ein maximaler Hygieneschutz und eine größtmögliche Energieeffizienz…
Projektbericht: Optimierung der RLT-Geräte im Polizeipräsidium Potsdam
Im Polizeipräsidium Potsdam wurden die knapp 20 Jahre alten RLT-Anlagen modernisiert. Zum Einsatz kamen dabei Ventilatorenwände…
Mögliche Auswirkungen der neuen WHO-Leitwerte für Luftschadstoffe auf die Luftfiltration in Lüftungssystemen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2021 in den "Air Quality Guidelines" (AQG) neue Leit- und Grenzwerte zu…
Lüftungsanlagen schützen zuverlässiger als Fensterlüftung vor Aerosolen
Im Vergleich zum Betrieb eines Lüftungsgeräts mit konstant hohen Luftleistungen ist die Be- und Entlüftung eines…
Das „Planerhandbuch mobile Luftreiniger“ der DGWZ (Oktober 2021)
Ein neues "Planerhandbuch mobile Luftreiniger" soll Planern, der öffentlichen Hand, Betreibern von Kinder- und Jugendeinrichtungen (Kitas,…
Projektbericht: Strahlungsheizung und -kühlung im Kulturgebäude Ofenhaus im Augsburger Gaswerk
23 Mio. € investierten die Stadtwerke Augsburg zum Umbau und zur Sanierung des historischen Gaswerks. Nach…
VDI 3803 Blatt 4: Luftfiltersysteme (Entwurf 2021)
Die Richtlinienreihe VDI 3803 behandelt Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen für einen energiesparenden und hygienisch einwandfreien Betrieb…
AHULife zur Berechnung und wirtschaftlichen Optimierung von RLT-Anlagen
Mit "AHULife" hat das Energy Research Center (ERC) an der RWTH Aachen ein sehr detailliertes und…
VDI 4300 „Anforderungen an mobile Luftreiniger“
Die VDI-EE-Richtlinie 4300 "Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Blatt 14 formuliert Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der…
Korrekte Abluftzustände im Winterbetrieb von RLT-Anlagen in Büro- und Zweckbauten
Ausschreibungen zur Projektierung von RLT-Anlagen für Büro- und Zweckbauten nehmen häufig einen Abluftzustand im Winter von…
Luftleitungen: Sauber, effizient und erstmals standardisiert
In einer deutsch-österreichisch-schweizerischen Zusammenarbeit mit der VDI 6022 Blatt 8 wird der erste technische Standard für…
Projektbericht: Technikerschule in Wildeshausen mit Lüftungsgeräten ausgestattet
Eine optimale Lern- und Lehrumgebung sicherzustellen ist das Ziel des Landkreises Oldenburg für den Um- und…
Überblick im Normenwesen September 2021
BACnet, Energetische Bewertung von Gebäuden, Funkgestützte Automation, Luftfilter für RLT-Anlagen und Mobile Luftreiniger sind Themen neuer…
Beiblatt 1 zur DIN SPEC 15240 (2021)
Das neue Beiblatt 1 zur DIN SPEC 15240 erläutert und ergänzt die Vorgaben zu energetischen Inspektionen…
DIN EN 15780 (2021)
In der DIN EN 15780 geht es um die Sauberkeit von Lüftungs- und Klimaanlagen, besonders von…
Uni Stuttgart untersucht Luft in Klassenzimmern
Im Auftrag der Stadt Stuttgart hat das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität…
Referenzbericht: Bessere Luft in der Rheinhalle
In der Kultur- und Veranstaltungshalle Rheinhalle, in Eggenstein-Leopoldshafen, wurde 2019 eine neue Lüftungsanlage installiert und der…
Wie viel Feuchte wird mit der Atmung abgegeben?
Am 21. Juli 2021 stellte cci Branchenticker die Frage, wieviel Feuchtigkeit eine Person pro Tag durch…
Referenzbericht: Retrofit der Lüftungsanlage im Automobilmuseum ZeitHaus
Im Automobilmuseum "Zeithaus" der Autostadt GmbH, Wolfsburg, wurde die 20 Jahre alte Lüftungsanlage mit einem Retrofit…
Referenzbericht: Retrofit der Lüftungsanlage bei Semikron
Bei der Semikron Elektronik GmbH, Nürnberg, stand Ende 2019 die Modernisierung der 20 Jahre alten Lüftungsanlage…
Referenzbericht: Retrofit der Lüftungsanlage bei Elsdorfer Molkerei
Die alte Lüftungsanlage des 2011 gebauten Hochregallagers der Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH, Elsdorf, wurde zwecks…
Referenzbericht: Retrofit der Lüftungsanlage einer Gießerei
In der Gießerei eines Automobilherstellers wurde die Halle mittels großer Ventilatoren belüftet. Um mehr Ausfallsicherheit zu…
Referenzbericht: Retrofit der Lüftungsanlage einer Maisstärkefabrik
In der Maisstärkefabrik Agrana Stärke Werk in Aschach/Österreich war der ursprünglich installierte Radialventilator zu groß ausgelegt.…
Referenzbericht: Ventilatorentausch in einer Klinik in Sachsen-Anhalt
Die rund 27 Jahre alten Ventilatoren der Lüftungsanlage einer Klinik in Sachsen-Anhalt waren mit einem Riemenantrieb…
Referenzbericht: Retrofit der Lüftungsanlage im Klinikum Erlangen
Die Lüftungsanlage des Klinikums Erlangen ist mit ihren rund 46 Jahren in die Jahre gekommen. Ein…
Die thermische Behaglichkeit und der Zeitfaktor
In der DIN EN 16798 Teil 1 werden alle Parameter zur Projektierung eines Raumklimas behandelt. Allerdings…
Marktentwicklung Wohnungslüftungsgeräte 2020
Der Fachverband Gebäude-Klima und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) haben gemeinsam aktuelle Zahlen zum Markt…
Hier wurde die Wohnungslüftung zu stiefmütterlich behandelt!
Die Euronorm DIN EN 16798-1 empfiehlt auch Außenluftvolumenströme für Wohngebäude, wodurch es eine Alternative zur Auslegung…
Gesunde Gebäude haben Priorität
In einer neuen Studie von Honeywell wurden unter anderem deutsche Gebäudebetreiber befragt, inwiefern sich der Gebäudebetrieb…
Die DIN EN 16798 Teil 1 und der zugehörige Nationale Anhang (Entwurf 2021)
Teil 1 der DIN EN 16798 behandelt alle Parameter zur Projektierung eines gewünschten thermischen Raumklimas, der…
Überblick im Normenwesen – Mai/Juni 2021
Die wichtigsten Neuerscheinungen sind wohl der Nationale Anhang zur DIN EN 16798 "Lüftung von Gebäuden. Teil…
Zukunft von Messen: Meinungen
Nachdem cci Zeitung für ihre Ausgabe 5 Aussteller der ISH (März 2021) nach ihren Eindrücken und…
Anforderungen an Hygiene-RLT-Geräte in der Lüftungs- und Klimatechnik
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 sind raumlufttechnischen Geräten und Anlagen (RLT) so wichtig wie…
So soll die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte überarbeitet werden
Seit einigen Jahren wird die 2016 eingeführte Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte für eine verschärfende Neufassung weiterentwickelt.…
Zum Systemabscheidegrad des Maskentragens zur Verringerung der Virendosis und des Infektionsrisikos
Die Ausbreitung des SARS-CoV2-Virus soll durch verschiedene Hygiene-Konzepte begrenzt werden. Beim Einsatz von Masken lassen sich…
Neue Förderrichtlinie zu Corona-RLT-Aufrüstung verpufft fast wirkungslos
Bislang sind zum Programm der "Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in…
Der Einsatz von kompakten und akustisch hochwirksamen Überströmelementen in der Lüftungs- und Klimatechnik
In Büroräumen sind die Erwartungen an die Außen- und Zuluftversorgung und die damit verbundene Luftqualität sehr…
Die DIN EN 16798 Teil 1 (2021)
Die DIN EN 16798 Teil 1 enthält neue und erweiterte Anforderungen an das Raumklima und an…
Grundlagen: Zentrale Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden (2019)
Über das Erzeugen einer guten Luftqualität hinaus kann die Außenluft in einem RLT-Gerät so zur Zuluft…
Welche Luftfeuchtigkeit ist die richtige?
Widersprüchliche Richtlinien, kontroverse Standpunkte und Unsicherheit prägen die Diskussion darüber, ob die Luftfeuchte in Gebäuden verbindlich…
Heizung, Lüftung und Klima in Podolskis Soccer World
Lukas Podolski ist Fußballweltmeister und Förderer vieler sozialer Projekte. In einer historischen Industriehalle in Köln-Mülheim hat…
Grundlagen: Technische Regeln für Luftfilter in RLT-Geräten (2021)
Luftfilter in RLT-Geräten haben die Aufgabe, aus der angesaugten Außenluft und gegebenenfalls auch aus der Umluft…
Überblick im Normenwesen – April 2021
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und…
Raumluftqualität im Gesundheitswesen – Nachhaltigkeit und Wohlbefinden
Krankenhäuser sind Orte der Heilung, der Linderung und der Erholung. Hygienestandards müssen penibel eingehalten werden und…
SHK-Konjunkturbarometer 2020
Die Haus- und Gebäudetechnikbranche hat das Pandemie-Jahr 2020 gut gemeistert. Das ist ein Ergebnis des SHK-Konjunkturbarometers.…
Die DIN 94701 (2021)
Die neu erstellte DIN 94701 ist eine klassische Produktnorm. Sie definiert einzuhaltende Anforderungen an stationäre Erfassungssysteme…
Umweltbundesamt: Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 %
Der positive Abwärtstrend der Treibhausgasemissionen aus den Vorjahren setzt sich fort. Seit 1990 sind die Emissionen…
Ionisation zur Abscheidung und Abtötung von Corona-Aerosolen aus Luft
Zur Verringerung von Corona-Aerosolen in der Raumluft spielen neben einem erhöhten Außenluftwechsel durch RLT-Anlagen oder einer…
Der Eurovent-Leitfaden „Vermeidung von Leckagen in RLT-Geräten“
Der Leitfaden des europäischen LüKK-Verbands enthält Beschreibungen und Erläuterungen von technischen und betrieblichen Möglichkeiten, um in…
Messungen während einer Konzertveranstaltung zur Abschätzung des Ausbreitungs- und Infektionsrisikos von Viren über Aerosole
Die Ausbreitung des SARS-CoV2 Virus soll durch Hygienekonzepte unterdrückt und begrenzt werden. Ein entscheidender Aspekt ist…
Der BACtwin und die vierte industrielle Revolution
Die Arbeitsgemeinschaft Maschinen- und Elektrotechnik der öffentlichen Verwaltungen (AMEV) plant, ihr Regelwerk zur Planung und zum…
Auswahl und Einsatz von Ventilatoren in RLT-Geräten
"Axial" oder "Radial", welcher Ventialtortyp ist effizienter? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Warum Radialventialtoren zur…
Großflächige Begrünung des neuen Eden Tower Frankfurt
Im Europaviertel Frankfurt entsteht mit dem Eden Tower eine grüne Oase mit moderner Architektur und exklusiver…
Vom Entwurf zum Weißdruck: So geht es weiter mit der DIN EN 16798 Teil 1
Die EN 16798 Teil 1 definiert für Räume Anforderungen an Außenluftvolumenströme, Luftqualität (CO2-Gehalt in der Raumluft),…
Ergebnisse der VBI-Konjunkturumfrage 2021
Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) hat die Ergebnisse seiner Konjunkturumfrage 2021 (für das Jahr 2020) veröffentlicht.…
Überblick im Normenwesen – Januar/Februar 2021
Der „Überblick im Normenwesen“ erscheint monatlich aktualisiert in cci Wissensportal. Im Januar ud Februar gab es…
Die LüKK an der Börse
LüKK-Aktien zeigen an der Börse respektable Leistungen und beweisen, wie zukunftsträchtig die Branche der Lüftungs-, Klima-…
Beispiele zur Umsetzung des FGK Status-Reports 52 „Lüftung und Corona“
Der Status Report 52 "Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg…
Mit Ozon gegen Corona-Viren: Eine Alternative zu Luftreinigungssystemen mit UV-C und HEPA-Filtern
Seit Monaten wird weltweit intensiv geforscht und nach Lösungen gesucht, die das Risiko minimieren sollen, sich…
VDI 3803 Blatt 4 (Entwurf 2018): Luftfiltersysteme
Die Richtlinienreihe VDI 3803 behandelt Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen für einen energiesparenden und hygienisch einwandfreien Betrieb…
Laboruntersuchungen an verschiedenen Luftfiltern zur Abscheidung von Corona-Aerosolen
Müssen es tatsächlich immer HEPA-Luftfilter sein, um die Luft ausreichend von Corona-Aerosolen zu befreien? Zur Klärung…
Kundenindividuelle Klimatisierung für Shoppingcenter aus einer Hand
Beim Neubau des Shoppingcenters Intro Bergheim mit 22 Einzelhandelseinheiten im Zentrum von Bergheim bei Köln standen…
Menerga: Effizienzsysteme zur Schwimmhallenklimatisierung
Um Schwimmhallen zu klimatisieren, müssen Temperatur und Feuchtigkeit der Luft konditioniert werden. Neu ist, das Prinzip…
Prüfung und Auswahl von Luftreinigern für Büro- und Besprechungsräume
Der Beitrag beschreibt umfangreiche Messungen des Steinbeis-Transferzentrums an fünf Sekundärluftreinigungsgeräten mit Hochleistungsfiltern und UV-C-Entkeimungsfunktion. Diese sollen…
Die Weihnachtsrechnung von cci Branchenticker:
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts zufolge gab es im Jahr 2019 in Deutschland 10,9 Millionen Schüler…
Überblick im Normenwesen – Dezember 2020
Der „Überblick im Normenwesen“ erscheint monatlich aktualisiert in cci Wissensportal. Im November gab es mehrere Neufassungen…
Grundlagen: Schallausbreitung von Geräten in Räumen und im Freien
Neben den Faktoren der thermischen Behaglichkeit spielt bei der Zufriedenheit von Personen beim Aufenthalt und bei…
Grundlagen: Berechnung von Mindestaußenluftvolumenströmen auf Basis der CO2-Konzentration in der Raumluft
In personenbesetzten Räumen kann die Qualität der Lüftung über die CO2-Konzentration in der Raumluft beurteilt werden.…
So projektiert man eine energieeffiziente zentrale Lüftungsanlage auch ohne Umluft
Claus Händel, technischer Referent beim Fachverband Gebäude-Klima (FGK), hat eine Beispiel-Lüftungsanlage mit der Software „AC-OPT“ für…
Referenzbericht: Der High-Performance Rechner, der sich selbst kühlt
Der Supercomputer SuperMUC-NG wurde vom Freistaat Bayern und dem Bund finanziert und verfügt über eine Adsorptionskühlung…
Förderprogramm für die Umrüstung von Klimaanlagen
Der Koalitionsausschuss hat am 25. August ein neues Corona-Paket beschlossen. Darin enthalten ist die Förderung der…
BIM für die Küchenlüftung
Küchenlüftung die mit der BIM-Methode geplant wurde (Abb. © Rentschler Reven/Reitec) hält verstärkt auch in Deutschland…
Was ist eine Klimaanlage?
Zur Definition einer Klimaanlage gibt es in Gesetzen, Verordnungen und technischen Regeln verschiedene Erklärungen und Erläuterungen…
Lösungen und Referenzen Rechenzentrum
Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln…
Grundlagen: Lüftungs- und Kühlsysteme in Fleischerei-Großbetrieben
Beim Corona-Ausbruch im Fleischereigroßbetrieb Tönnies im Juni 2020 wird vermutet, dass die im Zerlegezentrum betriebenen Lüftungs-…
Grundlagen: Be- und Entlüftung von Parkhäusern
Brandschutzvorschriften Planung Kanalsysteme Strahlschubventilatoren Schadstoff- und Rauchkontrolle Ob zur Schadstoffbekämpfung, zur Rauchbeseitigung oder -spülung oder zur…
Raumlufttechnik im Landesmuseum Mainz und im Bauhaus Museum, Weimar
Während sonst der Mensch im Zentrum raumlufttechnischer Überlegungen steht, ist es im Museum das Exponat. (Abb.…
Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen undähnlichen Einrichtungen
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts hat eines der berühmtesten Gemälde, die "Mona Lisa" von Leonardo da…
Referenzbericht: Klimatisierung eines Logistikzentrums
Die Mode-Online-Plattform Zalando hat in Lahr ein 130.000-m²-Logistikzentrum. Das Gebäude ist auf konstant 22 °C klimatisiert…
Referenzbericht: Mechanische Fettabscheidung per rotierende Scheibe in Hotelküche
In den vergangenen Jahren installierte das Hotelrestaurant Hovs Hallar im südschwedischen Båstad ein umweltfreundliches Abwassersystem, bei…
Grundlagen: CO2-Messung in HLK-Anwendungen
CO2-Messungen werden unter anderem zur Überwachung der Zuluftmenge in Gebäuden verwendet (Abb. Aufbau eines "Carbocap"-CO2-Messfühlers ©…
KWL-Anlagen sicher in Betrieb nehmen
Systeme für Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) benötigen eine fachmännische Einregulierung, damit sie effizient arbeiten und einwandfrei funktionieren…
Grundlagen: Wie wählt man den richtigen Ventilator aus?
Welche Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Ventilators zur Erreichung des gewünschten Luftvolumens zu berücksichtigen?
Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)
Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und…
Integrale Planung der Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnungssysteme (WRG) in RLT-Geräten ermöglichen es, nicht nur den jährlichen Energiebedarf, sondern auch den Spitzenbedarf für…
Neue Eurovent-Energieeffizienzklassen für Luftfilter ab Januar 2019
Im Jahr 2012 hat Eurovent erstmals ein Zertifizierungsprogramm zur Energieklassifizierung von Luftfiltern in RLT-Anlagen veröffentlicht. Nachdem…
Die DIN EN 16798 Teil 3 (2017)
Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden. Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an…
Sechs Fragen über Luftbefeuchtung von Hilde Kari Nylund
Es ist manchmal erstaunlich, wo überall auf der Welt Beiträge aus cci Zeitung gelesen werden. In…
VDI 6040 Blatt 2 – Schullüftung. Ausführungshinweise (2015)
Das Blatt 1 der VDI 6040 enthält aktuell gültige Anforderungen an die Innenraumkonditionen in Unterrichts- und…
So wichtig ist die energetische Inspektion
Die energetische Inspektion zeigt dem Betreiber auf, wo die Anlage zu viel Energie verbraucht und unnötig…
Die neue erweiterte DIN EN 15251 (12/2012)
Mit der Veröffentlichung eines „Nationalen Anhangs“ als Vorwort und Ergänzung zur DIN EN 15251 „Eingangsparameter für…
Wolf: Wohnraumlüftungsserie
Die Wolf GmbH, Mainburg, präsentiert eine neue Wohnraumlüftungsserie "FWL" auf Basis der Push-Pull-Technik. Die Wohnraumlüftungsgeräte stammen…
Clivet: Lüftungszentralen
Die Clivet GmbH, Norderstedt, stellt die neuen Lüftungszentralen der Baureihe "Aqx-h" vor. Mit den Lüftungszentralen lassen…
LG: Wandgeräte
Die LG Electronics Deutschland GmbH, Eschborn, Unternehmensbereich Air Solution präsentiert die Wandgeräte der Serien "Deluxe air…
Blumartin: Lüftungssystem
Die Blumartin GmbH, Weßling, entwickelte das Lüftungssystem "freeair" für die Gebäudesanierung. (Abb. © Blumartin GmbH)
Toshiba: Wandgerät
Toshiba, München, stellt ein Wand-Splitgerät "Haori" vor. Durch die Verringerung der Leistungsschwankungen wird eine konstante Temperatur…
Heraeus: UV-Luftreiniger
Die Heraeus Noblelight GmbH, Hanau, präsentiert den neuen UV-Luftreiniger "Soluva air f". Der UV-Luftreiniger ist für…
Vallox: Komfortlüftung für Hotelprojekt
Für einen Hotel-Appartementkomplex auf Büsum hat die Vallox GmbH, Dießen, ein Komfortlüftungssystem für eine bedarfsgeführte Wohnraumlüftung…
Wolf: Lüftungsanlage für Eventhaus
Das umgebaute Kino Capitol in Mannheim dient als Eventhaus für Konzerte, Comedy, Kabarett und Kunst. Es…
Oxytec: UV-C-Entkeimung im Bürogebäude
Die Oxytec GmbH, Hamburg, erhielt den Auftrag zur Installation von Luftreinigungsgeräten in einem Bürogebäude. (Abb. ©…
Hygromatik: modulares Dampfluftbefeuchtungssystem
Die Hygromatik GmbH, Henstedt-Ulzburg, bietet ein modulares Dampfluftbefeuchtungssystem "Flexline" für Leistungsklassen mit einer Dampfleistung zwischen 3…
Meltem: Systemlösung für Komfortlüftung
Die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, bietet für die Wärmerückgewinnungsgeräte "M-wrg-II" eine Systemlösung an. Dadurch können Komfortlüftungen…
Weiss Technik: Klimaprüfanlage
Die Weiss Technik GmbH, Reiskirchen, bietet eine Klimaprüfanlage "Climeevent m" für Temperatur und Luftfeuchtigkeit an. Die…
Systemair: Lüftungsgerät
Die Systemair GmbH, Boxberg, stellt das Lüftungsgerät "Geniox" vor. Es ist ab sofort für Luftmengen zwischen…
Siegenia: Wandlüfter
Die Siegenia-Gruppe, Wilnsdorf, bietet den Wandlüfter "Aerotube" für Eigenheime und Gewerbeobjekte an. Für Endanwender stehen die…
Das Concretcool-Klimasystem im Neubau der Schulen Türli und Arni – Projektbericht Kiefer
Mit einem nachhaltigen BTA-Lüftungssystem wurde das vierstöckige Schulhaus Türli in Sachseln in der Schweiz ausgestattet. Zum…
Exhausto: dezentrales Lüftungsgerät
Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, präsentiert die dezentrale Lüftungsgeräteserie mit Wärmerückgewinnung "Dex3000" für den Einsatz…
Inventer: dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
Die Inventer GmbH, Löberschütz, stellt das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung "iv14-zero connect" vor. Das Lüftungssystem ist…
Swegon: Luftreiniger
Die Swegon GmbH, Garching-Hochbrück, präsentiert den Luftreiniger "Custos". Er ist beispielsweise für den Gesundheitssektor, Einzelhandel, Gastronomie,…
Al-ko Airtech: Kompaktlüftungsgerät
Al-Ko Airtech, Jettingen-Scheppach, präsentiert das Kompaktlüftungsgerät "Al-Ko Aircabinet". Das Kompaktlüftungsgerät tauscht belastete Raumluft gegen Außenluft aus.…
BerlinerLuft: Luftreiniger
Die Berliner Luft Technik GmbH, Berlin, stellt den Luftreiniger "Berlinerluft.pure" vor. Der Luftreiniger minimiert die Viren-,…
Gut temperiertes und luftiges Popcorn
Das Zebra-Kino ist ein 1984 gegründeter gemeinnütziger Verein, in dem Cineasten ihre Begeisterung zum Film ausleben…
Gesunde Luft im Seniorenquartier Pilsensee
Das Seniorenquartier Pilsensee ist mit über 70 "freeAir 100"-Lüftungsgeräten von Blumartin ausgestattet. Diese Geräte passen bedarfsgeführt…
Kampmann: dezentrales Lüftungsgerät
Die Kampmann GmbH, Lingen, präsentiert ein dezentrales Lüftungsgerät für den Einsatz in Schulen. Das Gerät verfügt…
AiolosAir: Luftreiniger
Die AiolosAir GmbH, Essen, stellt einen Luftreiniger für große Räume, beispielweise für Schulen, Kindergärten, Gastronomie und…
Blueair: Luftreiniger
Blueair präsentiert den Luftreiniger "Dustmagnet". Ein Luftfilter entfernt Staub aus der Luft, die Aktivkohle im "Dustmagnet"-Filter…
Kampmann: Schallberechnungsprogramm
Die Kampmann GmbH, Lingen, stellt ein Berechnungsprogramm vor, das die Visualisierung der Schalldruckverteilung im Raum ermöglicht.…
Vallox: Abluftsystem
Die Vallox GmbH, Dießen, präsentiert dezentrale Lüftungssysteme mit einem abgestimmten Abluftsystem. Abluftsysteme sind verantwortlich, dass Feuchtigkeit…
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". "Gebafresh" ist eine bedarfsgeführte…
Bapi: Partikelmessfühler für Kanalmontage
Building Automation Products Inc., Aldershot/Großbritannien, hat einen Partikelmessfühler für die Montage und Messung im Lüftungskanal entwickelt.…
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem…
Clivet: Wärmerückgewinnungs-Lüftungsgeräte
Die Clivet GmbH, Norderstedt, stellt die Wärmerückgewinnungs-Lüftungsgeräte namens "Hrv-dx" und "Hrv-dxl" vor. Sie versorgen den Raum…
Condair: Rotationszerstäuber
Die Condair GmbH, Garching, bietet den Rotationszerstäuber "Condair abs3" an. Der Rotationszerstäuber sorgt für eine Luftbefeuchtung.…
Teledyne Flir: Wärmebild-Videoskop-Kit
Die Teledyne Flir GmbH, Frankfurt, erweitert ihr Wärmebildkamera-Videoskop-Sortiment um zwei Wärmebild-Videoskop-Kits namens "Vs290-33" und "Vs290-21". Das…
Clivet: CMV-System
Die Clivet GmbH, Norderstedt, stellt ein System vor, das zur Filtrierung und Reinigung der Luft entwickelt…
Wöhler: Inspektionskamera
Die Wöhler Technik GmbH, Bad Wünneberg, stellt die Inspektionskamera "Vis 500" vor. Sie kann bei Inspektionen…
BerlinerLuft: Luftreiniger
Die BerlinerLuft. Technik GmbH, Berlin, präsentiert den Luftreiniger "BerlinerLuft.Pure". Der Luftreiniger saugt aerosolbelastete Raumluft an, filtert…
Unsichtbare UVC-Viren-Schutzwand inaktiviert Corona-Aerosole
Eine unsichtbare Schutzwand aus stark gebündelten UV-C-Strahlen inklusive eines integrierten Sekundärlüftungssystems entfernt Viren und Bakterien aus…
Menerga: NX/TX ThermoCond
Im Bereich der Schwimmhallenklimatisierung stellt die Menerga GmbH, Mülheim, die Produktreihen „NX ThermoCond“ für öffentliche, sowie…
Bösch: Kompaktlüftungsgeräte für Schwimmhallen
Die Kompaktlüftungsgeräte für Schwimmhallen“Optima Pool AUL“ der Walter Bösch GmbH, Lustenau/Österreich, halten die Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur…
Colasit: Korrosionsfeste Ventilatoren
Seit 2017 stattet die Colasit Deutschland GmbH, Sankt Augustin, die Hofer Group Srl-GmbH, Sankt Christina/ Südtirol,…
Kampmann: Lüftungslösungen für Schwimmhallen
Speziell für die luft- und klimatechnischen Anforderungen von Schwimmbädern wurde von der Nova Apparate GmbH, Donaueschingen…
Weiss: dezentrales Lüftungsgerät
Die Weiss Klimatechnik GmbH, Reiskirchen, hat speziell für Schulen ein dezentrales Lüftungsgerät „Vindur LayVent“ entwickelt. Das…
Hottgenroth: CAD-Software für Lüftungskonzept
Die Hottgenroth Software GmbH, Köln, stellt die CAD-Software "Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3d plus" vor. Die…
Pluggit: Wohnraumlüftungsgerät
Die Pluggit GmbH, München, präsentiert Wohnraumlüftungsgeräte, Wand- und Deckengeräte, "Pluggeasy" mit neuen Funktionen. Pluggit setzt neben…
Aerzen: Druckluftkompressor zum Mieten
Der Druckluftkompressor "TVS2500" ergänzt das Mietsortiment von Aerzen Rental, eine Tochter des Gebläse- und Verdichterherstellers Aerzener…
Aereco: Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
Die Aereco GmbH, Hofheim-Wallau, stellt ein Lüftungsgerät ("Push & Pull") mit Wärmerückgewinnung (WRG) "Lad select" zur…
Donaldson: Atemluftsystem
Die Donaldson Filtration Deutschland GmbH, Haan, entwickelte das Atemluftsystem "Ultrapure smart alg". Der Prozessablauf ist folgender:…
Cosmo: Elektro-Lufterhitzer
Die Cosmo GmbH, Hamburg, präsentiert den elektrischen Lufterhitzer "Cosmo-Lhe". Der Lufterhitzer ist für viele Flächen, die…
Meltem: Tutorial für Luftfilterwechsel
Die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, veröffentlich ein eineinhalbminütiges Tutorial. Dieses zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie auch…
WindowMaster: automatisierte Fensterlüftung
Die WindowMaster GmbH, Hamburg, bietet automatisiert gesteuerte Fensterlüftungen an. Die Software "NV Embedded" zeichnet die Daten…
Exhausto: modulares Lüftungssystem
Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, präsentiert für das modulare Lüftungssystem "VEX4000" die reversible Wärmepumpe "VEX4000RHP".…
Systemair: Plasmabeschichteter Taschenfilter
Bei der Systemair GmbH, Boxberg, ist ein neuartiger Taschenfilter mit Plasmabeschichtung für Lüftungsgeräte erhältlich. (Abb. Systemair…
So werden Räume rein: Zwei Referenzberichte von Pfizer (Trox) und Klapp (Colt)
Wie werden Reinraumbedingungen energieeffizient und nachhaltig hergestellt? Zwei Anwendungsbeispiele zeigen, wie es geht. (Abb. © Trox)
LTG: Entkeimung durch Sekundärluft-Reinigungsgeräte mit UVC-Technik
Auf das Entkeimen mit UVC-Niederdruckstrahlern setzt die LTG Aktiengesellschaft, Stuttgart, mit der Geräteserie "UVC SterilVentilation". (Abb.…
Röder: UV-C-Gerät zur Entkeimung von Räumen und Oberflächen
Das Gerät "UVCstreamX" desinfiziert nach Herstellerangaben Räume und Oberflächen mittels UVC-Strahlen (Abb. Röder Präzision GmbH)
Siemens: Ventil für Kühlung und Lüftung
Die Siemens AG, München, bietet das Ventil "Intelligent Valve" mit Cloud-Anbindung an, das über eine adaptive…
Kaut: Designblende von Hitachi
Die Hans Kaut GmbH, Wuppertal, bietet die neue "Silent-Iconic" Designblende von Hitachi an. "Silent-Iconic" sorgt für…
Meltem: Anwendungsfilm zur App
Die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, informiert über die Steuerungs-App. Die App liefert eine Übersicht aller relevanten…
Inventer: Kabellose Lüftungssteuerung
Die Inventer GmbH, Löberschütz, präsentiert mit "Inventer Connect" eine kabellose Lüftungssteuerung. Die Kommunikation zwischen den Geräten…
Kampmann: Fan Coil im Gesundheitswesen
Die Kampmann GmbH & Co. KG, Lingen, bietet einen neuen Fan Coil zum Heizen und Kühlen…
Carrier: Luftreiniger in drei Größen
Die Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning, hat Luftreiniger in drei Größen im Sortiment. (Abb. © Carrier)
Novus: Absauganlage „Airtower Compact“
Die Novus Air GmbH, Coswig, hat nun eine Filteranlage zur Entstaubung, Schweißrauchabsaugung, Ölnebel-/Aerosolabsaugung, Virenfiltration sowie zur…
Wolf: Dezentrales Lüftungsgerät für Bildungsstätten
Mit dem "CGL edu" bietet die Wolf GmbH, Mainburg, ein nachrüstbares Dezentrales Lüftungsgerät für Bildungsstätten. (Abb.…
ebm-papst: EC-Gebläse für Dunstabzugshauben
Die ebm-papst GmbH, Mulfingen, hat mit dem "RadiFlex" ein EC-Gebläse im Programm, dass bis zu 20…
Referenzbericht Lüftungstechnik im Landhotel Schicklberg
Da Corona auch die Gastro-Szene mehr oder minder komplett lahmlegte, nutzen hier einige Hoteliers und Gastro-Besitzer…
Referenzbericht: Bessere Luft im Café Morlock
Das Café Morlock in Plochingen verwöhnt seit 1979 seine Kunden mit breitem Frühstücks- und Tortenangebot. Um…
Wolf: RLT-Anlagen der Serie „KG Flex“
Mit der neuen "KG Flex"-Serie aus der modularen Produktlinie "KG Top" des Herstellers Wolf GmbH, Mainburg,…
Panasonic: „PACi“-Split-Systeme für größere Räume
Die neue "NX Generation" der "PACi"-Split-Systeme der Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, ist zur Klimatisierung größerer…
Zehnder: Luftreinigungssysteme
Das Luftreinigungssystem "CleanAir" von der Zehnder Group Schweiz AG, Gränichen/Schweiz, kann laut Hersteller alle festen Partikeln…
Indusa: Luftfilter
Die Luftfilteranlagen der Indusa Industrielle Umweltschutzanlagen GmbH, Neu-Anspach, können mit einer Sommer- Winterschaltung Wärmerückgewinnung ausgestattet werden.…
Metu: Öl -, flüssigkeitsdichte Luftleitungen
Die Metu Meinig AG, Rietheim-Weilheim, bietet Luftleitungen, die laut Hersteller nur eine Schraube pro Verbindung für…
Ventaflex: Luftleitungen
Die Ventaflex GmbH & Co. KG, Altenberge, bietet Luftleitungssysteme die laut Hersteller sogar einer Kurzzeitbelastung bis…
SK-Elektronik: lokales Lüftungssystem „Ökolüfter 9038“
Die SK-Elektronik GmbH, Leverkusen,erweitert ihr Produktsortiment um das lokale Lüftungssystem "Ökolüfter 9038", dass ohne große Umbaumaßnahmen…
Kampmann: dezentrales Lüftungsgerät für Schulen
Die Kampmann GmbH & Co. KG, Lingen, bietet ein dezentrales Lüftungsgerät an, dass laut Hersteller „steckerfertig“…
Frico: mobiler Luftreiniger „Virex-Air“
Das Sortiment der Frico GmbH, Dörzbach, wurde um den mobilen Luftreiniger "Virex-Air" erweitert. Das Gerät verfügt…
Möcklinghoff: Luftreiniger für die Baustelle
Um Arbeitskräfte vor ungesundem Staub und Aerosolnebel auf Baustellen zu schützen und um Unbeteiligten verdreckte Nebenräume…
Metu: Rohre für die Küchenabluft
Die Metu Meinig AG, Rietheim-Weilheim, hat für das Segment Küchenlüftung mit den "Metu-Form"-Rohren die passende Lösung…
Fläkt Group: Entfeuchtungsgerät für unterschiedliche Anwendungen
Die Fläkt Group Deutschland GmbH, Herne, bringt die neue "Cairpool Cubi"-Serie auf den Markt, die nicht…
Exiteck: Raumluftreiniger „TeckTower 400“
Der Raumluftreiniger "TeckTower 400" des Herstellers Exiteck GmbH, Kirchheim unter Teck, entkeimt Räume bis 50 m²…
Ciat: UV-C-Lichtsystem für Lüftungsanlagen
Das UV-C-Lichtsystem der Ciat Klimatechnik GmbH, Ismaning, findet in Lüftungsanlagen Einsatz, um Krankheitserreger zu inaktivieren (Abb.…
Zewotherm: Innenblende für Lüftungsgeräte
Für die dezentralen Lüftungsgeräte der Reihe "Zewo SmartFan" und die Außenluftdurchlässe der Reihe "Zewo Ald" bring…
Tecnofil: Filterrahmen aus Biokunststoff
Der "bio HoKu"-Filterrahme der Tecnofil AG, Gränichen, besteht aus Biokunststoff und wird in Wohnraum- und Lüftungsanlagen…
Mitsubishi Electric: Mobile Luftreiniger „MA-E85R“ und „MA-E100R“
Der Hersteller Mitsubishi Electric Europe B.V, Ratingen, bietet privaten und gewerblichen Anwendern mobile Luftreiniger in zwei…
Daikin: Schallschutzhaube für Außengeräte
Von Daikin Airconditioning Germany, Unterhaching, kommt eine Schallschutzhaube speziell für Außenklimageräte auf den Markt. (Abb. Daikin)
Pluggit: Ionisationsmodul zur Raumlufthygiene
Die Pluggit GmbH, München, bietet das nachrüstbare Modul "Plugg Voxx pure" an, das durch Ionisation saubere…
Indusa: Raumluftreiniger „elstarV“
Mit dem Luftreiniger der Serie "elstarV" bietet Indusa GmbH, Neu-Anspach, einen Reiniger für Anwendungen unter anderem…
Bäro: Rauchgaswäscher „Cumulus“
Ob Steakhaus oder Burger-Restaurant: Zubereitungsverfahren wie Holzkohle- oder Lavagrill liegen im Trend, doch die hohen Temperaturen…
Halton: Lüftungssystem für Küchenhauben
Das Lüftungssystem der Serie "M.A.R.V.E.L." ist eine bedarfsgesteuerte Anlage, die speziell für Küchenhauben und -decken entwickelt…
Oxytec: Plasmahauben der Serie „CAP“
Wenn beim Betrieb einer Küche keine Abluft möglich ist, aber ausreichend Sekundärluftumwälzung vorhanden ist, wie etwa…
MTA: App „Rohrleitungsrechner“
Mit der kostenlosen App "Rohrleitungsrechner" der MTA Gruppe, Hauptsitz in Deutschland in Nettetal, können bereits in…
Clivet: VRF-System als industrielle Komfortlösung
Für den gewerblichen Bereich bringt die Clivet-Gruppe, Feltre/Italien, ein erweitertes VRF-System (Variable Refrigerant Flow, Variabler Kältemittelmassenstrom)…
Systemair: Wohnraumlüftungsgerät der Baureihe „Save“
Eine neue Generation der Wohnraumlüftungegräte "Save" mit einer Garantie von fünf Jahren bietet die Systemair GmbH,…
Weinzierl: KNX Modbus „TCP Gateway 716“
Die Weinzierl Engineering GmbH, Burgkirchen/Alz, bietet das neue KNX Modbus "TCP Gateway 716" mit einer Netzwerkschnittstelle…
Meltem: Komfortlüftungsgerät als Mehrraumlösung
Für das Segment Wohnraumlüftung bietet die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, ein Lüftungsgerät in der wandintegrierten Einbauvariante…
Inventer: Wohnraumlüfter „iV-Smart+“ und „iV14-Zero“
Die dezentralen Lüftungsgeräte der Inventer GmbH, Löberschütz, sind mit integrierter Wärmerückgewinnung ausgestattet und eignen sich zur…
Limot: Wandlüfter mit Wärmeübertrager
Die Limot GmbH, Bad Mergentheim, bietet die Wandlüfter-Serie "Airodor 30" mit reversierendem Zu- und Abluftbetrieb inklusive…
Kiefer: Klimatisierungssystem „Concretcool“ mit Betonkerntemperierung
Das Klimatisierungssystem „Concretcool“ der Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, versorgt Klassenräume unterschiedlicher Bildungseinrichtungen mit frischer Außenluft. Für…
Nevoox: Kompakter Aerosol-Messer „Proxi Cube“ an Mannheimer Schule
Die Nevoox Europe GmbH, Mannheim, stattet die Werner-von-Siemens-Schule in Mannheim mit dem Aerosol-Messer „Proxi Cube“ aus.…
Kemper: Präsenzunterricht dank mobilem Luftreiniger „AirCO2ntrol“
Die Stadt Regensburg beauftragt Kemper GmbH, Münster, mit der Ausstattung von 18 Schulen mit dem mobilen…
QleanAir: Saubere Luft an deutschen Schulen aus Schweden
Das Unternehmen QleanAir Scandinavia GmbH, München, empfiehlt für den Einsatz an Schulen ihre beiden Luftreiniger „FS…
Airflow: „Duplex Vent 800“ und „Duplex 1500 Multi Eco“ sorgen für Außenluft an Gesamtschule
Die Airflow Lufttechnik GmbH, Rheinbach, sorgt für Außenluft an der Anne-Frank-Gesamtschule in Viersen. Hierfür wurden dezentrale…
Mann + Hummel: Gereinigte Luft mit „OurAir SQ 500“ am Gymnasium
Die Luftreiniger „OurAir SQ 500“ der Mann+Hummel Gruppe, Ludwigsburg, sorgen am Marienberg Gymnasium in Neuss für…
LTG: „FVS Eco2School“ – dezentrale Lüftungsgeräte
Das Kombigerät der Serie „FVS Eco2School“ von LTG AG, Stuttgart, vereint ein Lüftungsgerät mit einer Wärmerückgewinnung.…
Oxytec: Luftreinigungsgerät „Cleanair Sky L“ besteht den Praxistest
Für saubere Luft wurden in Göttingen an einem Gymnasium und einer Grundschule die Lüftungsgeräte der Serie…
Trox: Das dezentrale Lüftungsgerät „Schoolair“ für Schulen
Die dezentralen Lüftungsgeräte „Schoolair“ von Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, finden Einsatz in Bildungsstätten, Schulen und Kindergärten, unter…
FabricAir: Combi-Gewebe für saubere Luft an Schulen
Das Luftleitungs- und Luftverteilsystem der FabricAir Gruppe mit Hauptsitz in Køge/Dänemark, wurde für den Neubau der…
Ballu: UV-Filtereinheit für Split-Klimaanlagen
Das Nachrüst-Set von Ballu GmbH, Neutal/Österreich, bestehend aus einer UV-Lichteinheit und photokatalytischen Filtereinsätzen, macht Sporen und…
Kaut: Raumklima-Wandgerät „Etherea“ von Panasonic
Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, bietet neue Raumklima-Wandgeräte der Serie „Etherea“ von Panasonic. Die Geräte basieren…
Trox: Lüftungsgitter „X-Grille modular“ in modularer Bauweise
Die neue Produktserie „X-Griller modular“ der Lüftungsgitter der Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, ermöglicht durch das individuelle Design…
Purified Air: Luftreiniger und Virenbestrahler
Beim Hersteller Purified Air, Romford/United Kingdom, ist der Luftreiniger "Viu Mobil" mit zweistufiger Filtertechnik erhältlich. (Abb.…
Helios: Dezentrales Lüftungsgerät
Das dezentrale Lüftungsgerät "KWL Yoga" von Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, ist sowohl für den Neubau als…
Vallox: Mehrstufiger Luftreiniger „Aircares“
Mehrstufiger Luftreiniger der Serie "Aircares" der Vallox GmbH, Dießen, reinigt die Raumluft mittels Luftumwälzung und mehrstufigem…
Airflow: Dezentrale Lüftungsgeräte für Schulen
Von der Airflow Lufttechnik, Rheinbach, kommen die dezentralen Lüftungsgeräte der Serie "Duplex Vent" mit Wärmerückgewinnung in…
Al-Ko: Luftreiniger für große Innenräume
Die Al-Ko Therm GmbH, Jettingen-Scheppach, bietet den Luftreiniger "Al-Ko Airsafe" für Innenräume von 30 bis 180…
Al-Ko: Kompaktlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Das Kompaktlüftungsgerät "Aircabinet" (B 1.306 mm x T 730 mm x H 2.477 mm) mit Wärmerückgewinnung…
Wolf: Luftreiniger für Schulen
Der Luftreiniger "Airpurifier" der Wolf GmbH, Mainburg, ist mit dem vom Umweltbundesamt (UBA) empfohlenen HEPA-Filter H14…
Grundlagen: Luftfilter in raumlufttechnischen Geräten (2018)
Der nachfolgende Grundlagenbeitrag beschreibt Aspekte zum Einsatz und zum Betrieb von Luftfiltern in zentralen raumlufttechnischen Geräten…
Wildeboer: Dezentrales Lüftungsgerät für Klassenzimmer & Co.
Das dezentrale Lüftungsgerät "WiVent-B" von Wildeboer wurde speziell für Klassenräume entwickelt (Abb. © Wildeboer).
Drexel und Weiss: Schullüftungsgerät
Das "aeroschool 600" Schullüftungsgerät von der Drexel und Weiss GmbH, Wolfurt/Österreich, steht laut Hersteller für hohen…
Trox: Dezentrale Lüftungsgeräte „Schoolair“
Im Sortiment der Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, findet sich die Serie der dezentralen Lüftungsgeräte "Schoolair" mit Wärmerückgewinnung,…
GSB mbH: Reine Luft nach dem Vorbild der Natur
Das Unternehmen GSB mbH aus Nürnberg bietet neben Lösungen zum baulichen Brandschutz auch verschiedene Produkte zur…
E+E Elektronik: CO2-Guard
Im Sortiment der E+E Elektronik GmbH, Engerwitzdorf/Österreich, findet sich der "CO2 Guard 10" zur Messung des…
Sauter: CO2-Ampel
Von der Sauter-Cumulus GmbH, Freiburg, kommt die CO2-Ampel „EGQ 222 F031L“, die durch ein optisches Signal…
Fläkt Group: Lüftungsgerät für Schulen
Die Fläkt Group, Herne, bietet das kompakte Lüftungsgerät „Eco Top“ für Schulen mit oberseitigem Anschluss und…
Ventaflex: Luftführungssystem für Schulen
Das Produktprogramm der Ventaflex GmbH, Altenberge, enthält unter anderem hygienezertifizierte Luftleitungen für RLT-Systeme in Schulen zur…
Enocean: CO2-Ampel mit Funktechnik
Im Sortiment der Enocean GmbH, Oberhaching, findet sich die CO2-Ampel des Herstellers Deuta Controls (Abb. ©…
Lunos: Leistungsprofi für die Luftversorgung
Die Lunos Lüftungstechnik GmbH, Berlin, bietet mit dem "Lunomat" ein zentrales Lüftungsgerät für Schulen und Kindergärten…
BerlinerLuft: Mobiler Raumluft-Sterilisator
Die BerlinerLuft. Technik GmbH, Berlin, hat in Kooperation mit der Advanced Purification Concepts GmbH, Friedrichswalde, den…
DLK Ventilatoren: Raumluftfilter
Die DLK Ventilatoren GmbH, Schöntal-Berlichingen, hat vor kurzem einen Luftreiniger entwickelt und zur Marktreife gebracht. (Abb.…
Admeco: Raumkonzept für OP-Räume
Die Admeco AG, Hochdorf/Schweiz, bietet für die Luftversorgung, Beleuchtung und Regelung Operationsräume ein Gesamtkonzept an. (Abb.…
Elnic: Klimagerät mit Luftreinigung
Das neue Klimagerät „eKlima“ der Elnic GmbH, Rosenheim, kann laut Hersteller die Raumluft temperieren und bis…
Meltem: Komfortlüftung für gesunde Raumluft
Die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, bietet Lüftungsgeräte mit Feuchte- und Wärmerückgewinnung (WRG) an. (Abb. © Meltem)
Condair: Luftentfeuchter für die Industrie
Die Condair GmbH, Garching, hat Luftentfeuchter der Serie "Condair DC" mit Entfeuchtungsleistungen von 263,1 - 418,8…
Pichler: Dezentrales Wohnraumlüftungsgerät
Vom österreichischen Anbieter Pichler, Klagenfurt, kommt das dezentrale Wohnraumlüftungsgerät "LG 100" für kleinere und mittlere Wohneinheiten.…
LTG: Sekundärluft-Entkeimungsgeräte
Die LTG AG, Stuttgart, bietet Sekundärluft-Entkeimungsgeräte der Serie "UVC SterilVentilation" zur Absenkung von Krankheitserregern in der…
Greentec: CO2-gesteuerter Luftreiniger mit HEPA-Filter
Im Sortiment der Greentec AG, Neuenstadt am Kocher, findet sich der mobile Luftreiniger "CAS 1000", der…
Vaisala: Messgeräte für Gefahrenbereiche
Die Vaisala GmbH, Hamburg, bietet eine neue Serie von Feuchte- und Temperaturmesswertgebern zur Feuchtemessung in Gefahrenbereichen…
Gogas: Luftdesinfektion mit Aktivkohlefilter
Neu im Sortiment der Gogas Goch GmbH, Dortmund, ist ein zusätzlicher Aktivkohlefilter in den Luftdesinfektionsgeräten der…
CP Kaut: Design-Luftreiniger
Ein Luftreiniger des Herstellers Hisense ist neu im Sortiment der CP Kaut GmbH, Wuppertal. Nach Herstellerangaben…
Blumartin: Lüftungsgerät mit Überströmer
Das Lüftungsgerät "freeAir 100" der Blumartin GmbH, Wessling, wurde mit dem Überströmer "freeAir plus" kombiniert und…
Airflow: Enthalpie-Wärmeübertrager für Lüftungsgeräte
Die Airflow Lufttechnik GmbH, Rheinbach, bietet ab sofort Enthalpie-Wärmeübertrager für die dezentralen Lüftungsgeräte der Serie "Duplex…
Al-Ko: Luftreiniger „AirSafe“
Neu im Sortiment der Al-Ko Therm GmbH, Jettingen-Scheppach, ist der Luftreiniger "Al-Ko Airsafe" für Innenräume von…
Miele: Luftreiniger „AirControl“
Der Hausgerätehersteller Miele, Gütersloh, bietet mit dem Luftreiniger "AirControl PAC 1080" ein Gerät zur Verminderung von…
Fläkt Group: Luftreiniger mit spezieller Luftführung
Das Unternehmen Fläkt Group, Herne, bietet den Luftreiniger "AP BIO" zur Dekontamination von Raumluft an. Laut…
Exhausto by Aldes: Zentrales Lüftungssystem mit WRG
Das Unternehmen Exhausto by Aldes, Bingen, bietet mit der neuen Serie "InspirAIR Top" ein zentrales Lüftungssystem…
Wolf: Maßgeschneiderte RLT-Anlagen
Die Wolf GmbH, Mainburg, bietet mit der neuen Serie "KG Flex" individuell konfigurierbare RLT-Module für viele…
Lunos: Abluftventilator mit VOC-Sensor
Die Lunos GmbH, Berlin, bietet eine Zusatzfunktion zum Abluftventilator "Silvento". Eine neue im Gerät integrierte Platine…
Mitsubishi Electric: Plasmabasierte Nachrüstsysteme
Mit der neuen Generation dieser Nachrüstsets können die Klima-Innengeräte von Mitsubishi Electric jetzt zusätzlich zu den…
Airflow: Luftreiniger mit HEPA-Filter
Der Hersteller Airflow, Rheinbach, bietet die neue Luftreiniger-Serie „Purigo“ mit HEPA-Filter zur Raumluftreinigung und einer maximalen…
Pichler: Dezentrale Wohnraumlüftung
Die Pichler Lufttechnik GmbH, Klagenfurt/Österreich, bietet das kompakte Wohnraumlüftungsgerät „LG 100“ für die dezentrale Wohnraumlüftung. Je…
Studie: Marktdatenbericht Haus- und Gebäudetechnik 2019/2020
Die Studie "Marktdatenbericht Haus- und Gebäudetechnik 2019/2020" zeigt, dass sich der Wirtschaftsbereich der Haus- und Gebäudetechnik…
Swegon: Lüftungsgeräte für Schulen
Die Swegon Germany GmbH, Garching, bietet ein Portfolio an Lüftungsgeräten, die sich speziell für den Einsatz…
Systemair: Rohrventilator mit Schalldämpfer
Die Systemair GmbH, Boxberg, bietet den Rohrventilator „prio silent XP“ mit reyclingfähigem Gehäuse an. In das…
ebm-papst: Ventilatoren als Datenlieferant
Ventilatoren von ebm-papst liefern mithilfe von Messfühlern eine Fülle von Daten (Abb. © ebm-papst)
Saisonalität von viralen Infektionen
Temperatur, CO2-Gehalt und Feuchte beeinflussen das Übertragungsrisiko von Atemwegsinfektionen (Abb. © Hugentobler).
Referenzbericht: Schlossklimatisierung
Einleitung Lüftungskonzept und technische Darstellungen Einleitung Das Obere Schloss Greiz und eines der verbauten Zentralenlüftungsgeräte. (Abb.…
Reinraumkonzept: saubere und dichte Luftleitungssysteme
Einleitung Sauberkeit als höchstes Gut Einleitung So sollte es in einem Reinraum aussehen – hygienisch und…
DIN EN 17291 (Entwurf 2018): Ein-Richtung-Lüftungsgeräte im Nichtwohnbereich
Der Entwurf der neu erstellten DIN EN 17291 behandelt Verfahren und Methoden zur Messung und Berechnung…
Studie zu sommerlichen Raumtemperaturen in europäischen Haushalten:
Sind 24 °C Raumtemperatur zu warm?
Schwedens coolstes Rechenzentrum
Der schwedische Rechenzentrumsbetreiber Bahnhof verwandelte einen Stockholmer Bunker in ein Rechenzentrum. Nach dem Umbau kann das…
DIN EN 1366-12 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 12: Nichtmechanische Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen
Einleitung Übersicht Einleitung ErscheinungJanuar 2020 Umfang/KostenDie DIN EN 1366-12 hat im Original 33 Seiten und kostet…
Verdunstungskühlung in Rechenzentren
Ein Beispiel für den Einsatz von Verdunstungskühlern ist das Rechenzentrum, das Facebook 2013 in Luleå, Nordschweden…
Wildeboer: Verbessertes Brandschutzventil
Das neue Brandschutzventil „BV 92“ von Wildeboer (Abb. © Wildeboer) Mit der neuen Baureihe „BV 92“…
Luftkonditionierung bei Mineralwasserproduktion
Bild nach Abschluss der Installation (Abb. © Carel) Die Ferrarelle S.p.A., ein Produzent von Mineralwasser, wurde…
Hallenklimalösung mit Wärmerückgewinnung bei Spritzgussteilehersteller
Bild der Produktionshalle von Veeser Plastic (Abb. © Veeser Plastic) Spritzgussspezialist Veeser Plastic realisierte am neuen…
Schwank: Groß-Ventilatoren für Industrie und Gewerbe
HVLS-Ventilatoren zur Kühlung von Industrie und Gewerbe (Abb. © Schwank) Mit der Produkteinführung von „HVLS“-Ventilatoren (High…
Studie Interconnection Consulting: Europamarkt kontrollierte Wohnungslüftung 2019
Interconnection Consulting, Wien, hat den europäischen Markt für kontrollierte Wohnraumlüftung untersucht.
Airflow: Neue Lüftungsgeräte-Serie
Der Aufbau des neuen Lüftungsgerätsmit isoliertem Grundrahmen und integrierten Schalldämpfern ermögliche eine maximale Schallreduzierung. (Abb. ©…
Referenzbericht: Klimatisierung des Planetariums in Bochum
Das Zeiss-Planetarium in Bochum wurde in den 1960er Jahren errichtet und steht seit 2005 unter Denkmalschutz.…
LTG: Klimatisierung des Stadtmuseums Wilhelmspalais, Stuttgart, und der Experimenta Heilbronn
Das Wilhelmspalais mit „StadtPalais“-Schriftzug 2018 (Abb. © Leon Wallis/CC BY-SA 3.0 de) Wilhelmspalais innen (Abb. ©…
Kiefer: Schlitzdurchlässe im Louvre Abu Dhabi und im Museum M9 in Venedig-Mestre
Im Museum M9 in Venedig-Mestre kommen Schlitzdurchlässe der Kiefer Klimatechnik GmbH zur Anwendung. (Abb. © janbitter.de)…
Camfil: Luftreinigung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Eremitage, St.Petersburg
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg (Abb. © Camfil) „CityCarb“ und „MiniClima“-Gerät in einer Vitrine in der Eremitage…
Grundlagen, Lösungen und Referenzberichte zur Museumsklimatisierung
Selbst in engen Nischen kann Klimatechnik Platz finden. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Grundlagen Der Beitrag…
Condair: Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (beide Abb. © Condair) Hybrid-Luftbefeuchter „Condair DL“ (Abb. © Condair) Das Gustav-Lübcke-Museum…
Weiss Klimatechnik: Klimatisierung des Archäologischen Zentrums in Berlin
Archäologisches Zentrum, Berlin-Mitte (Abb. © Thomas Meyer/Staatliche Museen zu Berlin) Spezialausstattung für höhere Feuchtekonstanz: Der Klimaschrank…
Referenzbericht: Sempergalerie in Dresden
Gebäudeautomation sichert den Erhalt von Dresdens Kunstschätzen in der Sempergalerie. Mithilfe von Mess- und Reglungstechnik wird…
Michelbach: „LUMI“-Multifunktionssystem
Das „LUMI 5in1“-System in Verbindung mit einem RLT-Gerät im Heizbetrieb (Abb. © Michelbach) Im „LUMI-Multifunktionssystem 5in1“…
Grundlagen: Indirekte/Direkte Verdunstungskühlung
Artikelnummer: cci88256
Referenzprojekt: Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Ferienwohnungsanlage
Insgesamt 4,5 km lang ist der historische Gebäudekomplex des unvollendeten Seebads in Prora (beim Ostseebad Binz)…
Coronavirus und der Betrieb von Lüftungsanlagen
Die Verbreitung von Viren und die Konsequenzen für den Betrieb von Lüftungsanlagen sind im Frühjahr 2020…
In sechs Schritten von der Außenluft zur Zuluft
Neben der Temperatur, der Luftfeuchte, der Akustik und der Beleuchtung ist die Raumluftqualität ein entscheidender Faktor…
DIN 1946 Teil 6: Lüftungsplanung in sieben Schritten
Wer für Wohngebäude ein System zur Lüftung plant, kommt an den Vorgaben der DIN 1946 Teil…
Referenzbericht: Dezentrale Fassadenlüftungsgeräte für Konzerthalle/Musikschule
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die Musikschule und Konzerthalle „Latvija“ im lettischen Ventspils eröffnet. Das hybride…
Hallenlüftung nach Anhaltswerten – die diskrete Art der Geldverbrennung
In den für die Hallenlüftung wesentlichen Richtlinien VDI 2262 Blatt 3 „Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz“ und VDI…
Die neue DIN 1946 Teil 6 „Wohnungslüftung“
TitelDIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an…
Analyse BSRIA: Klimatechnik-Weltmarkt 2019
Dem britischen Marktforschungsunternehmens BSRIA zufolge soll der weltweite Umsatz mit Klimatechnik 2019 um 4 % wachsen.
Differenzdruckanlagen: Redundante oder SIL-zertifizierte Bauteile?
Differenzdruckanlagen halten Flucht- und Rettungswege in Sicherheitstreppenhäusern rauchfrei. Von ihren verlässlicher Funktion hängen Menschenleben ab. Daher…
Klimatisierung eines Werks- und Bürogebäudes eines Automobil-Zulieferers
Der Automobilzulieferer Pollmann International GmbH in Karlstein/Österreich gilt als Marktführer bei Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossgehäusen. Da…
Systemair: Schlitzauslass für abgehängte Decken
(Abb. © Systemair) Die Systemair GmbH, Boxberg, bietet den Schlitzauslass „Hella“ zur Installation in abgehängten Decken.…
Aktuelle Forschung zur persönlichen thermischen Behaglichkeit
Auf Umgebungstemperatur, Luftgeschwindigkeit, relative Luftfeuchtigkeit und Strahlungsintensität reagiert der menschliche Körper u. a. durch Gefäßweitung und…
Referenzbericht: Luft-Überströmelemente in Campus-Hochhaus
Die FH Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz/Schweiz befindet sich seit Oktober 2018 in einem vertikal strukturierten Campus-Hochhaus.…
Grundlagen: Grundprinzipien der Luftbewegung
Ein Beitrag der FläktGroup erklärt das Grundprinzip der Luftbewegung: Wie Druckdifferenzen einen Luftstrom erzeugen; wie man…
Grundlagen: Radon – die unterschätzte Gefahr in Gebäuden
(Abb. © KIT) Radon ist ein natürlich vorkommendes Edelgas. Es entsteht, wenn Uran im Erdreich zerfällt:…
Grundlagen: Lüftung von Aufzugschächten
Neben der bauordnungsrechtlichen Anforderung an die Entrauchung müssen Aufzugschächte in Deutschland auch zu lüften sein. Die…
Richtlinien und Verordnungen zeigen: Schulräume ohne Lüftung sind nicht Stand der Technik
Wenn Klassenräume ohne Möglichkeiten und Systeme zur kontinuierlichen Zuführung von Außenluft und zur Abführung von belasteter…
Ventilatoren in Rechenzentren
Heute werden bereits 3 % des weltweiten Energieverbrauchs für Rechenzentren verwendet. Der Fokus auf die Energieeffizienz…
Raumklimauntersuchungen im neuen Carmen-Würth-Forum in Künzelsau
Am 18. Juli 2017 wurde in Künzelsau das Kultur- und Kongresszentrum Carmen-Würth-Forum feierlich eröffnet. Das 11.000…
Walpol: Abscheider für Küchenlüftung
Die Abscheiderqualität ist bescheinigt durch den TÜV als Prüfinstitut. (Abb. © Walpol) Die Abscheider sind flammdurchschlaggeprüft…
Gutachten für Bundesumweltministerium fordert staatliche Förderung für indirekte Verdunstungskühlung in RLT-Geräten
In Abhängigkeit vom Luftvolumenstrom hat in RLT-Geräten eine Wärmerückgewinnung inklusive einer indirekten Verdunstungskühlung eine Amortisationszeit zwischen…
Mindestaußenluftvolumenströme qAUL für Gebäude gemäß der DIN EN 16798 Teil 1
Im für die LüKK sehr wichtigen Weißdruck der DIN EN 16798 Teil 1 „Eingangsparameter für das…
Referenzbericht: Magdas Küche in Wien
Im vorliegenden Referenzbericht geht es um das laut Planungsbüro klimafitteste Gewerbegebäude Österreichs (Höchstbewertung ÖGNB Gold) und…
Grundlagen: Wärmerückgewinnung für Küchenlüftungssysteme
Unterliegt eine Küchenlüftungsanlage in Hinblick auf die Pflicht zur Wärmerückgewinnung der EnEV 2009 oder kann für…
VDI 2089 Blatt 1 (2019): Hallenbäder
Technische Gebäudeausrüstung von Schwimmbädern. Blatt 1: Hallenbäder Die nachfolgende Zusammenfassung und Analyse der Richtlinie wurde für…
Grundlagen: Worauf es beim Kauf einer Wohnungslüftungsanlage ankommt
Wohnungslüftungsanlagen sind nicht bloßer Luxus, sondern in energieeffizienten Gebäuden ein wichtiger Bestandteil zum Erhalt der Bausubstanz…
Referenzbericht: „75 F – Cyprus Classical Academy“
Von 75F sollte man zumindest einmal gehört haben: Einer der Geldgeber hinter 75F ist Breakthrough Energy…
DIN EN 16798 Teil 17 (2019)
Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden. Teil 17: Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs-…
Grundlagen: Wärmerückgewinnung in dezentralen Lüftungssystemen
Keramikwärmespeicher (alle Abb. © SEVentilation) Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können als Einzelraumgeräte oder als paarweise Lüfter…
RLT-Geräte zukunftssicher auslegen
Raumlufttechnische Anlagen werden meist auf eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt, werden jedoch mehr der weniger…
Die DIN EN ISO 16890: Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm beinhaltet zwei Fachbeiträge von Thorsten Stoffel (DencoHappel) und…
Hürner: Abluftsystem für Chemiesäle
Radialventilator „HFR 125 R15/17“ (Abb. © Hürner) Die Hürner Luft- und Umwelttechnik GmbH, Mücke-Atzenhain, bietet ein…
UBA-Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“
Der Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“ (28 Seiten) des Umweltbundesamts von November…
DIN EN 14825 (2019)
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung. Prüfung und Leistungsbemessung unter…
Studie Eurovent: EMEA-Markt für Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik
Eurovent Market Intelligence (EMI) hat Absatzzahlen für das Jahr 2018 für die Region Europa, Naher Osten…
Drexel und Weiss: Schullüftungsgerät mit PHI-Zertifikat
(Abb. © Drexel und Weiss) Drexel und Weiss, Wolfurt/Österreich, bietet das Schullüftungsgerät „aeroschool 600“, das über…
Blauberg: Einzelraumlüftung für Schulen und öffentliche Gebäude
Mögliche Einsatzsituationen Schema einer dezentralen Schullüftung Deckengerät Aufbau eines Deckengeräts Funktionsweise eines Standgeräts Aufbau eines Standgeräts…
Aerex: Dezentrales Schullüftungssystem
Das dezentrale Lüftungssystem „geniovent.X“ gibt es deckenhängend oder … … als Standgerät. (Abb. Aerex) Das dezentrale…
DIN SPEC 33428 „Klima am Arbeitsplatz“ (2019)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl…
Teko: Schalldämmgehäuse für CO2-Kälteanlagen
(Abb. © Teko) Die mit dem Kältemittel CO2 arbeitenden Kälteanlagen der Serien „ROXSTAcube“ und „ROXSTAsmart“ zur…
Luftführung in Industrieräumen
Für die optimale Auswahl von Zuluftdurchlässen in Industrielüftungsanlage muss die dominierende Betriebsart berücksichtigt werden. Denn für…
Grundlagen: Wie groß darf der Druckverlust eines WRG-Systems sein, um die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte zu erfüllen?
Im Beitrag wird aufgezeigt, welchen Druckverlust ein System zur Wärmerückgewinnung (Rotor, Plattenwärmeübertrager, Kreislaufverbundsystem) in Abhängigkeit von…
VDI 3803 Blatt 2 – Dezentrale RLT-Gerät (2019)
Raumlufttechnik - Bauliche und technische Anforderungen - Dezentrale RLT-Geräte
BSRIA: Europamarkt für smarte HVAC-Technik
Die britische Marktforschungsorganisation Building Services Research and Information Association (BSRIA) hat Daten zum europäischen Markt für…
Grundlagen: Systeme zur dezentralen Lüftung und Klimatisierung
Im Vergleich zu zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen, bei denen Außenluft in einem zentralen RLT-Gerät gefiltert, thermisch…
VDI 2081 „Raumlufttechnik – Geräuscherzeugung und Lärmminderung“
Die Richtlinienreihe VDI 2081 umfasst– Blatt 1 „Raumlufttechnik – Geräuscherzeugung und Lärmminderung“ (Weißdruck 03/2019, Vorausgabe 07/2001):…
Projekt Dezentrale Lüftung in einem Bürohochhaus in Frankfurt
In Ausgabe 14/2018 von cci Zeitung beschrieb Dr. Manfred Stahl, Herausgeber von cci Zeitung, im Beitrag…
Lüftungsvarianten zur Gewährleistung von guter Luftqualität
Der Bauphysik-Ingenieur Rafael Troll, Leichtphysics GmbH, Rosenheim, hat am Beispiel von Schulen unterschiedliche Lüftungsvarianten untersucht (Bachelorarbeit…
Der neue „Quickcheck Lüftung“ des BMWi
VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater…
Prüfung eines Deckenventilatorkonvektors mit motorisch verstellbarer Luftführung im Hinblick auf Behaglichkeit und Zugerscheinungen (DR-Wert)
Voraussetzungen für das Wohlfühlen und eine damit einhergehende gute Produktivität an Büroarbeitsplätzen sind eine passende Raumtemperatur…
Raumluftqualität: Luftionengehalt – eine Behaglichkeitskenngröße?
Im Oktober 2018 stellte die Gesundheitstechnische Gesellschaft (GG), Berlin, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur…
Pendellüftungssysteme: Studien belegen Lüftungseffizienz
Erstmals wurde die Lüftungseffizienz dezentraler Pendellüftungssysteme genauer untersucht. (Abb. IGDW) Zwei Studien untersuchten, wie sich die…
Ventilatoren in Rechenzentren
Heute werden bereits 3 % des weltweiten Energieverbrauchs für Rechenzentren verwendet. Unabhängig davon, welche Kühlmethode verwendet…
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018 Die Gliederung der Richtlinie Die Bewältigung von Raumkühllasten gemäß AMEV…
Ventilatortausch im Bürogebäude spart 50 % Energiekosten
Durch den Austausch eines alten, ineffizienten Riementriebventilators in der Lüftungsanlage eines Nürnberger Bürogebäudes spart der Betreiber…
Positionspapier des VMDA zur VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1 (2018)
In einem Positionspapier von Ende April 2018 widerspricht der Arbeitskreis Entstaubungstechnik im VDMA Aussagen in der…
Grundlagen: Das Abschottungsprinzip im Brandschutz
Brände können nicht immer verhindert werden, wie es das primäre Schutzziel gem. § 14 MBO bzw.…
Dezentrale Ventilatoren in Lüftungssystemen: Innovative Lüftung spart Energie
Seit 2013 untersucht ein Projektteam unter Federführung der Universität Kassel, ob sich mit dem Einsatz dezentraler…
Technische Regeln für Arbeitsstätten – Die ASR A3.6 „Lüftung“
Technische Regeln für Arbeitsstätten – Die ASR A3.6 „Lüftung“ Die ASR A3.6 – Was ist gesunde…
Der Entwurf der DIN 1946 Teil 6 – Mini-Luftwechsel werden zur Gesundheitsgefahr
Im Bewusstsein des Klimawandels und den daraus resultierenden nationalen und internationalen Anstrengungen zur Senkung des Energieverbrauchs…
Versuche vergleichen Prüfverfahren für dezentrale Pendellüfter zur Wohnungslüftung
In einem vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) initiierten Forschungsvorhaben wurden zwei Prüfverfahren zur Messung thermodynamischer…
VDI 6022 Blatt 6 (2018)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte. Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung
Neue WHO-Grenzwerte zur Außenluftqualität ODA und deren Auswirkungen auf Luftfilter in zentralen RLT-Geräten
Neue WHO-Grenzwerte zur Außenluftqualität ODA und deren Auswirkungen auf Luftfilter in zentralen RLT-Geräten Die neuen WHO-Grenzwerte…
Schnellmesstechnik zum Nachweis von Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen
Schnellmesstechniken zum Nachweis von Legionellen führen zu einer Verbesserung des Handelns im Ausbruchsfall. Zudem können Betreiber,…
VDI 6022 Blatt 1 (2018)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte
Die DGUV-Information 215-520 „Klima im Büro“
Bei 17 Mio. Menschen, die in Deutschland in Büros tätig sind, sind die Leistungsfähigkeit und das…
DIN EN 16798 Teil 17 (2017)
Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden. Teil 17: Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs-…
Energieeffizienz von Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung
Im Forschungsprojekt „KonLuft“ hat die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) unter Leitung von Prof. Ursula Eicker…
Luftfilter nach der neuen DIN EN ISO 16890: Wer es sich zu einfach macht verschenkt Potenzial
Die Einführung der neuen Luftfilternorm DIN EN ISO 16890 „Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ – dazu…
VDMA-Fachverband Allgemeine Lufttechnik (ALT): Zahlen zu 2016 und Prognose 2017
Der VDMA-Fachverband Allgemeine Lufttechnik hat anlässlich seiner Mitgliederversammlung Zahlen zum Lufttechnikmarkt 2016 veröffentlicht und Erwartungen für…
Grundlagen: Belüftung und Konditionierung von Werkshallen
In Deutschland gibt es über 420.000 Hallenbauten. Viele davon werden als Produktions-, Werks-, Logistik- und Lagerhallen…
Der Risikograph Klima: Eine einfache Möglichkeit zur Beurteilung des Raumklimas
Gibt es an Arbeitsstätten in Ihrem Bürogebäude öfters Klagen über zu hohe Raumtemperaturen oder zu feuchte…
Die DIN EN 13053 „Zentrale raumlufttechnische Geräte“ (Entwurf 2017)
Lüftung von Gebäuden. Zentrale raumlufttechnische Geräte – Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und Baueinheiten ARTIKEL ABGELAUFEN. Die…
Grundlagen: Verdunstungskühlsysteme in zentralen Lüftungsgeräten
Zentrale raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte) haben die Aufgabe, angesaugte Außenluft zu filtern und sie nach einer Wärmerückgewinnung…
Studie Interconnection Consulting: Der DACH-Markt für kontrollierte Wohnungslüftung (KWL)
Das Marktforschungsunternehmen Interconnection Consulting, Wien, hat eine Analyse des Markts für kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) in Deutschland,…
Neue RLT-Zertifizierung des Herstellerverbands: Was bedeutet das „R-Label“
Auf der ISH/Aircontec 2017 wurden erstmals RLT-Geräte ausgestellt, die zusätzlich zum Effizienzlabel A+, A oder B…
Die VDI 6022 Blatt 5 (2016)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Vermeidung allergener Belastungen. Anforderungen an die Prüfung und Bewertung von Geräten und Komponenten mit…
FAQs zur Lüftung von gewerblichen Küchen
Der Beitrag ist die ungekürzte Version des Artikels „Gar gekocht – Aktuelle Fragen und Antworten zur…
Eurovent 16/1-2016 „Luftschleier – Klassifikation, Prüfbedingungen und Energieperformance-Berechnung“
Luftschleier haben die Aufgabe, zwei unterschiedlich temperierte Bereiche durch einen stabilen Luftstrahl voneinander zu trennen. (Abb.…
Zusammenfassung Studie Transparency Market Research: Der Weltmarkt für Sorptionsrotoren bis 2024
Eine Studie aus den USA hat den Markt für Sorptionsrotoren bis 2024 untersucht. Artikelnummer: cci50619
Langzeitstudie zur Effizienz und Flexibilität einer Warmluft-Hallenheizung
Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) unter Leitung von Prof. Bert Oschatz in Zusammenarbeit mit…
Zusammenfassung Eurovent: LüKK-EMEA-Markt 2015
Einmal jährlich veröffentlicht Eurovent Market Intelligence (EMI), Paris, Verkaufszahlen zum LüKK-Markt in den Regionen Europa, Mittlerer…
Grundlagen: Luftfilter in Reinräumen
In Industrie, Medizintechnik oder Lebensmittelherstellung wird in Reinräumen gearbeitet. Die tragende Säule bei der Luftreinigung im…
FGK-Arbeitsgruppe fordert: „Mindestdichtheit von Luftleitungen definieren!“
Die Arbeitsgruppe „Luftleitungen“ des Fachverbands Gebäude-Klima (FGK) fordert, die Dichtheit von Luftleitungen im deutschen Ordnungsrecht zu…
Grundlagen: So funktioniert die persönliche Lüftung
Im Vergleich zu den konventionellen Lüftungssystemen Mischlüftung und Quelllüftung /1/ gibt es bei der „persönliche Lüftung“…
Die neue AMEV-Richtlinie „RLT-Anlagenbau 2011“ (Version 12/2015)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl…
VDI 4250 „Bioaerosole“ (2015)
Blatt 2 "Bioaerosole und biologische Agenzien - Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen - Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen".
Die VDI 3803 Blatt 3 „Zentrale Luftbefeuchtungssysteme“ wird zurückgezogen
Ende 2015 hat der VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung beschlossen, die im Mai 2014 als Entwurf erschienene VDI…
Die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte unter der Lupe: Regeln, Mängel und Ausnahmen
Bei der Veranstaltungsreihe des Herstellerverbands RLT-Geräte (powered by cci Dialog GmbH), die im November 2015 an…
Studie: Gute Raumluftqualität trägt erheblich zur Steigerung der Konzentration bei
Personen in gut belüfteten Räumen mit geringen Konzentrationen an CO2, Schad- und Geruchsstoffen (VOC) haben bis…
Grundlagen und Anforderungen der Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 für zentrale Lüftungsgeräte
In der verschärften Fassung zum 1. Januar 2018 gelten durch die Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 neue Anforderungen…
DIN EN ISO 10121 „Methode zur Leistungsermittlung von Medien und Vorrichtungen zur Reinigung der Gasphase für die allgemeine Lüftung“
DIN EN ISO 10121 „Methode zur Leistungsermittlung von Medien und Vorrichtungen zur Reinigung der Gasphase für…
Passive Kühlung: Einfluss der solaren Einstrahlung
Experten rechnen, im Vergleich zum Jahr 2010, bis 2020 in Europa mit einer Steigerung des Energiebedarfs…
Ventilatoren in der RLT-Ökodesign-Verordnung
Die Frage eines Lesers lautet:„Ich habe nun schon häufiger gehört und gelesen, dass die Ökodesign-Verordnung für…
Grundlagen: So funktionieren Mischlüftung und Quelllüftung
Nachdem Außenluft in einem Lüftungsgerät auf den gewünschten Zuluftzustand konditioniert wurde (erwärmen, kühlen, be- und entfeuchten),…
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020…
VDI 6032 Blatt 1 „Luftqualität in Fahrzeugen“ (2015)
Lufttechnik, Luftqualität in Fahrzeugen: Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik (2015)
Wohnungslüftung mit geregelter Raumluftfeuchte
Mit einer Wohnungslüftung der neuen Generation wird auch die Feuchte behandelt. Zu viel, aber auch zu…
FVLR-Richtlinie 10: Natürliche Lüftung großer Räume
Erstellt vonFachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR), Detmold Umfang32 Seiten ErschienenAugust 2014 Downloadwww.fvlr.de (kostenlos) Die FVLR-Richtlinie…
Freie Lüftung von Hallen – Vergleich einer Auslegungsberechnung mit anerkannten Regeln der Technik
Nachfolgende werden die Ergebnisse einer beispielhaften Auslegung nach der Rechenmethode der FVLR-Richtlinie 10 „Natürliche Lüftung großer…
Grundlagen: Spezial-Lüftungsgeräte für chemisch belastete Abluft
Die Grundaufgabe eines Lüftungszentralgeräts (RLT-Geräts) besteht darin, Gebäude oder Zonen mit Außenluft zu versorgen, die zuvor…
VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)
VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die…
Neue Kennzeichnung für Luftfilter in RLT-Geräten und RLT-Anlagen (Zertifizierung gemäß Eurovent)
Zum Januar 2019 hat Eurovent das Zertifizierungsverfahren in einer Neufassung veröffentlicht, in der auch die neuen…
VDI 6022 Blatt 1.2 – Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Hinweise zu erdverlegten Komponenten (2014)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Hinweise zu erdverlegten Komponenten
Grundlagen: Luftführungssysteme für industrielle Fertigungsstätten
Zur Belüftung von industriellen Fertigungsstätten stehen verschiedene Luftführungssysteme zur Verfügung. Wesentliche Auswahlkriterien sind der Personenschutz vor…
Grundlagen: Minimierung von Schall und Geräuschen in Räumen und RLT-Anlagen
Lärm und Schall, auch Infraschall, den man nur unbewusst wahrnimmt , können in Büroräumen zu erheblichen…
DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe
DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe Wie ist dieses Diagramm aufgebaut? Beispielrechnungen Die DIN…
Das FIMP-Konzept „Facility Industry Management Package“
Der folgende Beitrag stellt als Beispiel eines Risikomanagements bei Verdunstungs-Rückkühlwerken das FIMP-Konzept (Facility Industry Management Package“)…
Grundlagen: Hygienisches Betreiben von Verdunstungs-Rückkühlwerken
Nur eine ganzheitliche Risikobewertung und verifizierte Kontrollen von Verdunstungs-Rückkühlwerken sichern den Betreiber vor juristischen Risiken. Nicht…
VDI 3810 Blatt 4 (2013) – Betreiben und Instandhalten von RLT-Anlagen
Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Blatt 4: Raumlufttechnische Anlagen
Der ASHRAE-Standard 62.1-2013: Innenraumlüftung
Ventilation for Acceptable Indoor Air Quality
Zusammenfassung Studie Shecco: Potenziale für natürliche Kältemittel in Europa 2012
Das Marktforschungsunternehmen Shecco Sprl in Brüssel ist spezialisiert auf klimafreundliche Technologien. In ihrem "Guide 2012: Natural…
Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung
Luftkühler haben die Aufgabe, in Kühlräumen zur Lagerung von Waren eine gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit sicherzustellen.…
Grundlagen: Prinzipien der Rauchableitung
Entrauchungsaxialventilatoren von Trox TLT auf dem Galeriebereich des Flughafen Düsseldorf. Die Ventilatoren dienen zur Entrauchung der…
VDI 3803 Blatt 5 – Wärmerückgewinnungssysteme
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 5: Wärmerückgewinnungssysteme
Grundlagen: Strömungsoptimierte Dachhauben
In den vergangenen Jahren wurden große Fortschritte auf dem Gebiet der energiesparenden Klimatisierung von Gebäuden erzielt.…
Klimasysteme: Heizen, Kühlen und Wärmeverschieben auf Wasserbasis – Das Prinzip Caloris
Zum Inhalt Der Artikel wurde im Jahr 2013 von Dr. Manfred Stahl erstellt und im Januar…
DIN EN 12599 – Prüf- und Messverfahren bei RLT-Anlagen
Lüftung von Gebäuden. Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen
Grundlagen: Luftfeuchte und Gesundheit
Wie die Temperatur hat auch die Luftfeuchte in Räumen einen großen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit…
Zusammenfassung Studie BSRIA: Kälte-Klima-Marktführer 2011
Die britische Marktforschungsgruppe BSRIA ermittelte die Top 10 der weltweit umsatzstärksten Unternehmen der Lüftungs- und Klimatechnik…
Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren
Anmerkung zum Beitrag:Der Beitrag ist in der nachfolgenden Fassung weiterhin aktuell, da die Ökodesign-Verordnung 327/2011 für…
VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme
Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten
In Produktionsstätten entstehen oft luftfremde Stoffe, die gesundheitsschädigend sein oder die Qualität der verarbeiteten Produkte beeinflussen…
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen
In einer interdisziplinären Studie haben 20 Probanden im Alter von 36 bis 50 Jahren in einem…
Zusammenfassung Studie IWU/BEI: So dämmt, heizt und lüftet Deutschland – HLK-Zahlen für Wohngebäude
Im Projekt „Datenbasis Gebäudebestand“ haben das Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) und das Bremer Energie…
VDI 6022 Blatt 4 – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität (2012)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität
Berechnung: Verdunstungskühlung in Klimaanlagen
Der Artikel wurde im August 2019 überprüft. Im Mai 2016 hat die Redaktion einen neuen ausführlichen…
Grundlagen: Luftbefeuchtungssysteme
Einerseits ist bei der Gebäudeklimatisierung die Luftbefeuchtung nicht wegzudenken, anderseits gilt es, grundlegende hygienische Zusammenhänge zu…
Raumlufthygiene: Gerüche in Räumen minimieren
Werden raumlufttechnische Anlagen ausgelegt und der zu fördernde Zu- und Abluftvolumenstrom bestimmt (erforderliche Lüftungsrate und Außenluftvolumenstrom),…
Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen
Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll…
Zusammenfassung Studie Hochschule Birkenfeld: Einsparpotenziale bei RLT-Anlagen in der EU
Vorwort Auf Basis seiner Studie „Energieeffizienz von RLT-Geräten in Deutschland“ aus dem JAhr 2012 ermittelte der…
Bedeutung und Anwendung des ODA-Werts (Außenluftqualität) in der LüKK
In Zusammenarbeit mit dem Partner Air Pollution-Info, Frechen, hat die Redaktion anhand von 31 ausgeführten Projekten…
DIN EN 15726 – Luftverteilung in Gebäuden (2011)
Lüftung von Gebäuden. Luftverteilung – Messungen im Aufenthaltsbereich von klimatisierten/belüfteten Räumen zur Bewertung der thermischen und…
Pro und Contra: CO2 als Leitwert für Raumluftqualität
Die DIN EN 13779, die DIN EN 15251 und die VDI 6022 Blatt 3 (Ausgabe Juli…
Rauchschutzdruckanlagen im Hochhaus
Mit 143 m Gesamthöhe ist das Hotel- und Geschäftshochhaus Sail City das höchste Gebäude in Bremerhaven.…
Die EN 15251 in der Praxis: Messungen
Die DIN EN 15251 definiert Bewertungskriterien für Innenräume. Um diese nachzuvollziehen, sind umfangreiche Messungen erforderlich. Der…
Brandschutz in Küchen. Gefahrenquelle Küchenabluft
Warum sind Fettablagerungen in der Küchenabluft gefährlich? Fritteusen, Herdplatten und offenes Feuer dürften jedem als Gefahrenquelle…
Siegenia: Datensätze für Lüftungsgeräte integriert
Die Datensätze zu den Lüftungsgeräten sind in der CAD/CAE-Software Trimble Nova enthalten (Abb. Siegenia) Die Siegenia…
Wolf: Luftreiniger mit HEPA-Filter
Der neue Luftreiniger „AirPurifier“ von Wolf (Abb. © Wolf GmbH) Im Sortiment der Wolf GmbH, Mainburg,…
Kemper: Schweißrauchabsaugung für alle
Die Absauggeräte der Serie „VacuFil“ passen ihre Leistung bedarfsgerecht an (Abb. © Kemper) Bei Kemper gibt…
Hautau MS: Multisensor für Luftqualität
Mutisensor von Hautau (Abb. © Hautau) Die Hautau GmbH, Helpsen, bietet Multisensoren zur Überwachung der Luftqualität…
Camfil: Mobile Luftreiniger
Die mobilen Luftreiniger von Camfil sorgen für eine maximal 6-fache Luftwechselrate pro Stunde (Abb. © Camfil)…
Vallox: Abluftventilator
Abluftventilatoren von Vallox eigenen sich für Nassräume. (Abb. © Vallox) Die Vallox GmbH, Dießen, hat dezentrale…
Novus: Absauglösung für Stäube und Rauch-Emissionen
Absauglösung für Stäube und Rauch-Emissionen „Novus Airline“ (Abb. © Novus air) Die Novus air GmbH, Weinböhla,…
Systemair: Luftschleier mit VRF-Einheit kombiniert
DX-Luftschleier mit VRF-Außeneinheit von Systemair (Abb. © Systemair) Die Systemair GmbH, Boxberg, hat eine Kombination aus…
Rox: Schall- und wärmegedämmtes Gerätegehäuse
Das Gerätegehäuse der Baureihe „HYD CLIMATE“ (Abb. © Rox) Im Sortiment der Rox Klimatechnik GmbH, Weitefeld,…
Oxytec: Plasmaanlage zur Abluftreinigung
Oxytec bietet mit der Geräteserie „CAP“ (Clean Air Plasma) Abluftlösungen mit Plasmatechnologie (Abb. © Oxytec) Im…
Kemper: Filtersystem für Schweißrauch
Das Filtersystem „WallMaster“ zur Schweißrauchabsaugung (Abb. © Kemper) Im Sortiment der Kemper GmbH, Vreden, findet sich…
Blauberg: Einrohrlüfter
Valeo2 (Abb. © Blauberg) Die Blauberg Ventilatoren GmbH, München, bietet ab jetzt einen Einrohrlüfter zur Entlüftung…
Die VDI 6022 Blatt 6 (Entwurf 2017)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte. Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung
Helios: Feuchte-Differenz-Regelung
Kleinraumventilator, und Regler mit Innensensor für die Feuchte-Differenz-Regelung (Abb. © Helios) Mit der Feuchte-Differenz-Regelung (FDR) hat…
Luftleitungen: Anwenderwissen aus der Praxis
Was sind Themen, die die Hersteller von Luftleitungen und deren Zubehör und deren Kunden immer wieder…
Systemair: Lüftungsgeräte mit Hygienezertifizierung
Die „Geniox“-Lüftungsgeräte sind mit Hygienezertifikat erhältlich (Abb. © Systemair) Die modularen Lüftungsgeräte „Geniox“ von Systemair können…
Vallox: Kompaktes dezentrales Lüftungsgerät
Das Einzelraum-Lüftungsgerät „B44 160“ für den Einbau in die Außenwand (Abb. Vallox GmbH) Im Sortiment der…
emco Klima: Neue Luftauslässe für Lufteinbringung
Begehbarer Schlitzdüsenauslass für Einsatz im Doppelboden (Abb. © Kampmann) Mit einem neuen, begehbaren Schlitzdüsenauslass sowie einem…
Wolf: Kompakt-Lüftungsgeräte in weiteren Leistungsgrößen
Wolf CKL evo (Abb. © Wolf) Die Wolf GmbH, Mainburg, erweitert die CKL evo Serie um…
Systemair: explosionsgeschützte Ventilatoren
Laut Hersteller eine flexibelste Lösung für die Lüftung von explosionsgefährdeten Anwendungen. (Abb © Systemair) Die Systemair…
Siegenia: Wandlüfter
Wandluftgerät (Abb. © Siegenia) Die Siegenia Gruppe, Wilnisdorf, bietet ab sofort den „Aerovital ambience“ Wandlüfter an.…
Systemair: modulares Lüftungsgerät
Systemair Lüftungsgerät Geniox Core (Abb. © Systemair) Mit „Geniox Core“ hat die Systemair GmbH, Boxberg, jetzt…
Rox: Indirekte Luftkühlung mit R290
R290-Kälteanlage (Abb. © Rox Klimatechnik) Die Rox Klimatechnik GmbH, Weitefeld, bietet Kälteanlagen mit dem Kältemittel R290…
Kermi: Zentrale Lüftungsgeräte mit ePM1-Außenluftfilter
(Abb. © Kermi) Die zentralen Lüftungsgeräte der Serie „x-Well“ aus dem Sortiment der Kermi GmbH, Plattling,…
Frenger Systemen BV: Akustik-Volumenabsorber
Büros mit „harten“ Schallflächen bieten sich für die perforierten Deckensegel Typ „Smartline“ in Verbindung mit Akustik-Volumenabsorbern…
Systemair: Dachlüftungsgeräte für Hallenlüftung
Die „RoofLine“-Dachlüftungsgeräte von Systemair Lüften, Heizen und Kühlen ohne Kanalsystem (Abb. © Systemair). Die neuen Dachlüftungsgeräte…
Lunos: Fassadenelement mit DIBt-Zulassung
Das Fassadenelement „Lunotherm-S“ hat die DIBt-Zulassung erhalten (Abb. © Lunos) Das Fassadenelement „Lunotherm-S“ der Lunos Lüftungstechnik…
Hygromatik: Luftbefeuchtung im Königlichen Konservatorium von Schottland, im Norwich Record Officeund im British Museum
Kuppeldach des British Museum (2013) (Diliff/CC BY-SA 3.0) Kuratoren und Gebäudeverwalter müssen sicherstellen, dass ihre Lagereinrichtungen…
Schüco: Lüftung und Lärmschutz
„VentoFrame Asonic Comfort“ ist mit einer selbstregulierenden Außenklappe und einer manuell bedienbaren Innenklappe zur Optimierung des…
Helios: Schullüftung
(Abb. © Helios) Die neuen, dezentralen Lüftungsgeräte „KWL Yoga“ von Helios mit Wärmerückgewinnung zeichnen sich laut…
Michelbach: „LUMI“-Multifunktionssystem
Das „LUMI 5in1“-System in Verbindung mit einem RLT-Gerät im Heizbetrieb (Abb. © Michelbach) Im „LUMI-Multifunktionssystem 5in1“…
Pluggit: Lüftung mit Luftionisierung
(Abb. © Pluggit) Hilfe gegen Pollen schafft die Verbindung einer Wohnraumlüftungsanlage mit einer speziellen Luftaufbereitung. Die…
S-Klima: Klimatisierung und Befeuchtung für Museen
Ultraschallbefeuchter zur Museumsklimatisierung (Abb. © Stulz GmbH) S-Klima (Stulz GmbH, Hamburg) hat unterschiedliche Lösungen für die…
Ein neuer Ansatz für SFPlim-Werte von RLT-Geräten gemäß Ökodesign 1253/2014
Die Situation heute Seit 2016 definiert die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für alle zentralen RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über…
Erweiterung der Ökodesign-Verordnung 640/2009 „Umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren“
2009 wurden von der Europäischen Kommission Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren verabschiedet (Ökodesign-Verordnung 640/2009).…
FUs, Motorstarter, Motoren – richtig kombinieren
Die EU-Verordnung 640/2009 zur umweltgerechten Gestaltung von Elektromotoren hat jetzt ein Update erfahren: Der Geltungsbereich wurde…
Grundlagen: Luftdichtheit der Gebäudehülle messen
Eine gute Gebäudedämmung und eine dichte Bauweise sollten heute bei Neubauten und Renovierungen Stand der Technik…
Trox: Deckeninduktionsdurchlässe
„X-Beam“-Luft-Wasser-Systeme von Trox bieten Lösungen für die Lüftung und Klimatisierung in Büro- und Verwaltungsgebäuden. Es gibt…
LTG: Industrieauslass
Bodenvariante Mit dem „ILQsf“ hat die LTG AG einen Industrieauslass für die Decken- oder Bodenmontage entwickelt,…
ETS: Schichtluftauslässe für industrielle Arbeitsplätze
(beide Abb. ETS) Der Schichtluftauslass „LA-S“ von ETS dient zur Erzeugung eines Schichtluftsystems mit zwei Luftschichten:…
Systemair Zuluftgerät für Großküchen
(Abb. © Systemair) In Großküchen gibt es häufig folgende Situation: Die Dunstabzugshaube zieht große Mengen Luft…
ebm-papst: Ventilatoren für Luft/Wasser-Wärmepumpen
Der Axialventilator „AxiEco Protect“ eignet sich für die Außenaufstellung und die „RadiCal“- Radialventilatoren bieten sich vor…
Camfil: HEPA-Filter
(Abb. © Camfil) Camfil erzielt mit Megalam EnerGuard einen historischen Durchbruch in der HEPA-Filtrationstechnologie für die…
Interzon: Ozongenerator mit BACnet-Anbindung
(Abb. Interzon) Der bisher größte Ozongenerator AirMaid 30.000V“ aus der V-Serie von Interzon ist auch der…
ebm-papst: Ventilatoren im Spiralgehäuse
(Abb. © ebm-papst) Die ebm-papst GmbH, Mulfingen, bietet eine Erweiterung der Baureihe „RadiCal“-Ventilatoren im Spiralgehäuse an.…
ebm-papst: Kompaktlüfter
(Abb. © ebm-papst) Die ebm-papst GmbH, Mulfingen, bietet den „AxiForce“-Kompaktlüfter mit aerodynamisch optimierten Lüfterrädern und Lüftergehäusen.…
Lufttechnik oder Lüftungstechnik?
In der DIN 1946 Teil 1 „Terminologie und graphische Symbole“ (1988) wird in einer Übersicht der…
Grundlagen Lüftungsgeräte: Dezentral vs. zentral
Dezentrale Einzelraumlüfter oder zentrale Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) – welches ist das passende System? Dezentrale Lüftungsgeräte werden…
Drop-in-Ersatz von Lüftermotoren
Steigende Anforderungen an Motoren bei der Energieeffizienz und der Trend nach kompakteren Abmessungen bei höherer Leistung…
Hygromatik: Ventilationsgerät zur Direktraumbefeuchtung
(Abb. © Hygromatik) Das Ventilationsgerät zur Direktraumbefeuchtung „VU“ von Hygromatik zeichnet sich aus durch ein laufruhiges…
HTH Gruppe: Ozongeneratoren
(Abb. © HTH) Die HTH Gruppe, Olching, bietet die Serie der Ozongeneratoren „Infuser Compact“, die laut…
Airflow: Fassadengitter für Lüftungsgeräte
(Abb. © Airflow) Bei der Airflow Lufttechnik GmbH, Rheinbach, gibt es die Fassadengitter zum Schutz der…
Grundlagen: Leitlinien für die Auswahl von Küchenabluft-Reinigungsverfahren
Je nach Art der Küche bzw. der Speisenzubereitung variiert die Beschaffenheit der Küchenabluft. Entsprechend sollten auch…
Wolf: Kompaktlüftungsgerät mit Rotationswärmeübertrager
Das Kompaktlüftungsgerät „CRL evo max“ ist in vier verschiedenen Baugrößen erhältlich … … und in bis…
Maico: Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
(Abb. © Maico Das „PushPull Balanced PPB 30“ ist ein dezentrales, balanciertes Zu- und Abluftgerät von…
Tecalor: Lüftungssystem
(Abb. © Tecalor) Die Tecalor GmbH, Holzminden, bietet das Lüftungssystem „LTM dezent“. Erhältlich ist das Gerät…
Condair: Hygienische Luftbefeuchtung für Kontrollierte Wohnungslüftung
(Abb. © Condair) Wohnungslüftung und Luftbefeuchtung: Wie passt das (hygienisch) zusammen? Hier kommt die Diffusionsbefeuchtung ins…
Grundlagen: Küchenabluftreinigung
In gewerblichen Großküchen entsteht durch Verbrennung von tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten eine Vielzahl an…
Referenzbericht: Lüftungsdecke für Gastrobereich in einem Verbrauchermarkt
Die Wasgau-Verbrauchermärkte (Rewe-Gruppe) sollen attraktiver werden. Dazu wurde für den Vorkassenbereich ein Gastrokonzept nach „Greenbuilding-Aspekten“ entworfen.…
Leaf Ventilation: Dezentrales Lüftungsgerät
(Abb. © Marley) Unter der Marke Leaf Ventilation bietet die Marley Deutschland GmbH, Wunstorf, das dezentrale…
Buderus: Zentrales Wohnungslüftungsgerät
(Abb. © Buderus) Die Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar, bietet unter der Marke Buderus das zentrale Wohnungslüftungsgerät…
Wolf: Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
(Abb. © Wolf) Das Wohnungslüftungsgerät „CWL-2“ der Wolf GmbH, Mainburg, ist in zwei Baugrößen mit Luftleistungen…
Grundlagen: Argumente für die Wohnungslüftung
Viele Hausbesitzer sind der Meinung, dass sie in den eigenen vier Wänden vor schlechter und belasteter…
Systemair: Enteisungsfunktion für Lüftungsgeräte
(Abb. © Systemair) Damit die Wärmeübertrager eines Lüftungsgeräts bei Minustemperaturen nicht vereisen, bietet die Systemair GmbH,…
Wolf: Sprühbefeuchter
(Abb. © Wolf Mainburg) Mit dem Sprühbefeuchter „HygroFlow“ bietet Wolf Mainburg ein Gerät zur Gebäudeklimatisierung mit…
Munters: Steuerung für Entfeuchtungssysteme
(Abb. © Munters) Die Munters GmbH, Hamburg, bietet mit der Plattform „AirC“ eine Steuerung für Entfeuchtungssysteme…
Airleben: Luftdichtheitsprüfgerät
(Abb. © Airleben) Das Luftdichtheitsprüfgerät „airLPT216“ von Airleben dient zur automatischen Ermittlung der Leckluftmenge und der…
Condair: Hocheffizienz-Luftentfeuchter
(Abb. © Condair) Die Condair GmbH, Garching, bietet den Luftentfeuchter „DP-HE“ zur Regulierung von Temperatur und…
Vallox: Regelung für Luftverteilsysteme
Universalregelung für die „Flat Box“ (Abb. © Vallox) Die „Flat Box“ der Vallox GmbH, Dießen, ist…
Grundlagen: Dichtheit von Luftleitungen – Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Grundlage eines wirtschaftlichen, hygienisch unbedenklichen und komfortablen Betriebs einer Lüftungsanlage ist die maximale Dichtheit bei Luftleitungen…
Trox: Vorkonfiguriertes RLT-Gerät
Der „X-Cube X2“ ergänzt die „X-Cube“-Geräteserie um eine Baureihe für kleine und mittlere Volumenströme (Abb. ©…
Lunos: Wohnraumlüfter
(Abb. © Lunos) Die Lunos Lüftungstechnik GmbH, Berlin, bietet mit dem Wohnraumlüfter „e²60“ eine leise und…
Ebm-Papst: Ventilatoren für Gewächshäuser
Axialventilatoren für die Schlauchbelüftung, die die Pflanzen von unten mit CO2 versorgt (Abb. © Ebm-Papst) Ebm-Papst,…
Blauberg: Dezentrale Lüftungsanlage
(alle Abb. Blauberg) Die dezentrale Lüftung „Freshbox E120“ mit Wärmerückgewinnung von Blauberg ist mit einem Luftaustausch…
Panasonic: Luftschleier
(Abb. Panasonic) Panasonic hat einen Luftschleier entwickelt, der mit „PACi“- und „VRF“-Systemen kombiniert werden kann. ProduktmerkmaleEC-Motorzwei…
LTG: Schullüftung
(alle Abb. LTG) Modularer Aufbau Das dezentrale Lüftungsgerät „FVS Eco2School“ von LTG wurde speziell für die…
Brune: Be- und Entfeuchtung
Der Luftbefeuchter „B 500 Professional“ (oben) und der Luftentfeuchter „HP 50 Funk“ (unten) können über eine…
Nordluft: Dezentrales Lüftungsgerät zur Schullüftung
Das dezentrale Lüftungsgerät „NL-WS“ (Abb. © Nordluft) Die Reihe der Schullüftungsgeräte „NL-WS 250A bis 1000A“ von…
Exhausto: Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung
(Abb. © Exhausto) Von Exhausto, Bingen, kommt das Zu- und Abluftgerät „VEX308“ in die Klassenzimmer. Zunächst…
Systemair: Dachlüftungsgeräte
(Abb. Systemair) Die Dachlüftungsgeräte der Reihe „DWR“ dienen zur dezentralen Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung und…
FläktGroup: Dachventilatoren
(Abb. © Fläkt Group) Der Dachventilator „RoofJETT“ der FläktGroup entzieht Abluft, Gase und Dämpfe aus Industriebereichen…
Hoval: Umluftgeräte
(Abb. Hoval) Das Umluftgerät „TopVent“ von Hoval ist mit einem Luft/Luft-Wärmepumpensystem ausgestattet, das Hallen dezentral heizt…
Exhausto: Vernetzte Lüftungslösung
Die Geräteserie „InspirAIR“ (Abb. © Exhausto) Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, bietet die Geräteserie „Inspirair…
Hygromatik: Dampfluftbefeuchter
(beide Abb. Hygromatik) Als Lösung für Bereiche, in denen keine Klimaanlage vorhanden ist, hat die Carel-Tocher…
Helios: Radial-Impulsventilatoren mit EC-Technik
(Abb. © Helios) Die Helios GmbH, Villingen-Schwenningen, bietet die Serie der radialen Impulsventilatoren „IVR“ zur Lüftung…
Condair: Dampf-Luftbefeuchtungssystem
(Abb. © Condair) Das Dampf-Luftbefeuchtungssystem „Condair ESCO“ der Condair GmbH, Garching, ist eine Ergänzung zu den…
Fränkische Rohrwerke: Lüftungsgerät mit App-Steuerung
(Abb. © Fränkische) Von den Fränkischen Rohrwerken, Königsberg, kommt das Lüftungsgerät „profi-air 250 flex“ zur kontrollierten…
Rentschler Reven: Konfigurator-App für Dunstabzughauben
Die Großküchenabzugshaube wird per Web-Konfigurator gestaltet und ausgelegt. (Abb. Rentschler Reven) Für die Großküchenlüftung entwickelte die…
Referenzbericht: Modernisierung der Lüftungsanlagen am Flughafen Heathrow
Mit mehr als 80 Millionen Fluggästen im Jahr 2018 ist London Heathrow der Flughafen mit dem…
Systemair: Rohrventilator
(Abb. © Systemair) Die Systemair GmbH, Boxberg, bietet mit dem Rohrventilator „prio silent“ eine Lüftungslösung für…
Mark Deutschland: Türluftschleier
(Abb. © Mark) Mark Climate Technology, Emmerich, stattet seine Türluftschleier (außer den Baureihen „TIC“ und „DX“)…
Airflow: Lüftungsgeräte
Die Weboberfläche zeigt den aktuellen Gerätestatus mit Prinzipdiagramm und allen verfügbaren Komponenten (Abb. © Airflow) Die…
Resideo: Warnmelder
(Abb. © Resideo) Honeywell Home, eine Marke des Unternehmens Resideo, bietet batteriebetriebene CO-Melder der „X-Serie“. Durch…
Messung von Luftschleieranlagen gemäß ISO 27327 Teil 1 und Teil 2
Den Beitrag „Messung von Luftschleieranlagen gemäß ISO 27327 Teil 1 und Teil 2“ finden Sie hier.…
BLH: Wetterschutzgitter mit Regenabscheider
Wetterschutzgitter mit Regenabscheider im Querschnitt (Abb. © BLH) Von der BLH Bauelemente für Lüftungstechnik Hennen GmbH,…
Exhausto: Komfortlüftungsgerät
(Abb. © Exhausto) Exhausto by Aldes, Bingen, bietet mit der „Dee Fly Cube“-Reihe eine speziell für…
Wolf Mainburg: Wohnraumlüftung mit WRG
(Abb. © Wolf GmbH) Wolf, Mainburg, bietet die zentrale Wohnraumlüftung „CWL-2“ (Comfort Wohnraumlüftung) mit Wärmerückgewinnung an.…
Rosenberg: Ventilatormotor
(Abb. © Rosenberg Ventilatoren) Rosenberg Ventilatoren bietet den im Vergleich zum Vorgängermodell leistungsstärkeren EC-Motor „GD150-3“ an.…
LTM: Kellerlüftung
LTM bietet mit dem „Thermo-Lüfter 200-50 Sensorik“ eine Möglichkeit zur kontrollierten Kellerlüftung. Die Geräte werden paarweise…
Camfil: Gasdichtes Luftfiltergehäuse
Die „CamSafe“-Gehäuse von Camfil entsprechen der Dichtigkeitsklasse 3 gemäß ISO 10648-2 (Abb. © Camfil GmbH) Die…
Inventer: Abluftgeräte mit Geruchsmessfühler
(Abb. © Inventer GmbH) Mit dem Abluftgerät „Aviant“ bietet die Inventer GmbH, Löberschütz, eine Lösung zur…
Aerozon: UVC-Ozon-Küchenabluft-Reinigungsanlage
„AerO³ ACS K“-Anlage in der Küchenablufthaube montiert (Abb. Aerozon) Aerozon bietet ihre UVC-Ozon-Luftreinigungsanlage unter der Bezeichnung…
Teddington: Steuerung für Luftschleieranlagen
(Abb. © Teddington) Teddington Luftschleier bietet mit den Steuerungsgeräten „TCX“ eine Kombination aus einem Bedienteil mit…
Solarventi: Lüftungssysteme
(Abb. © Solarventi) Bei der Solarventi Deutschland GmbH, Tostedt, ist die Reihe der solarbetriebenen Lüftungssysteme „Solarventi“…
Condair: Manschette für Dampfzylinder
Die Manschette „Eco+“ zur Zylinderisolation reduziert die Wärmeabstrahlung um bis 80 %. (Abb. © Condair) Condair…
Kemper: Absauganlagen
Die Absauganlage „WeldFil“ von Kemper mit IoT-fähiger Steuerungseinheit wurde speziell für die Schweißrauchabsaugung entwickelt (Abb. ©…
LK Metallwaren: Lüftungs- und Klimaanlage
(Abb. © LK Metallwaren) LK Metallwaren bietet eine Lösung zur Lüftung und Klimatisierung von Hallen. Dabei…
m+a: Wickelfalz-Ovalrohr-Luftleitungssystem
(Abb. m + a) Die Maschinen- und Apparatebau Hagen GmbH (m+a) hat ein Wickelfalz-Ovalrohr-Luftleitungssystem mit neuem…
Vallox: Wärmegedämmtes Lüftungsrohr
(Abb. © Vallox) Von Vallox, Dießen, kommt das wärmegedämmte Rohrsystem „ISO 200“. Das Rohrsystem ist speziell…
Frieters: Filtertürme für Produktionshallen
Die „Klimatower“ von Frieters filtern Ölnebel, Schweißrauch und leichte Stäube aus der Raumluft (Abb. © Frieters)…
Strulik: Wandfortluftautomat mit VOC-Sensor
(Abb. Strulik) Mit dem Wandfortluftautomaten „WFA“ von Strulik gibt es eine Lösung zur Steuerung von Lüftungsklappen…
Gebhardt-Stahl: Stutzensystem für Luftleitungen
Das Stutzensystem „flex.x“ von Gebhardt-Stahl dient der schallentkoppelten Verbindung von Luftleitungen und RLT-Anlagen. (Abb. © Gebhardt-Stahl)…
Vallox: Kompaktlüftungsgerät
(Abb. © Vallox) Mit dem Lüftungsgerät „Vario 650“ erweitert Vallox seine Reihe der Lüftungsgeräte für gewerbliche…
Trox: Dralldurchlass
(Abb. Trox) Der Dralldurchlass „RFD“ zusammen mit dem Anschlusskasten „Sirius“ vereint vier Funktionen in einem Gerät:…
Siegenia: Fensterlüfter
(Abb. Siegenia) Der passive Fensterlüfter „Aeromat midi HY“ von Siegenia nutzt die natürliche Druckdifferenz zwischen innen…
Tecalor: Lüftungsgerät
Die flache Bauweise ermöglicht eine Installation in abgehängten Decken. (alle Abb. Tecalor) Über die Fernbedienung „FEB“…
Sauter: Volumenstrom-Kompaktregler für kritische Umgebungen
Volumenstrom-Kompaktregler (beide Abb. Sauter Cumulus GmbH) Mit dem Volumenstromregler „ASV 215“ bietet Sauter ein kompaktes Gerät…
Schulte & Todt: Sammelkasten für Flachdächer
(Abb. Schulte & Todt) Von Schulte & Todt kommt der Sammelkasten „ISOsk“ für Dachdurchführungen in Höhen…
Wöhler: Verfahren zur Überprüfung der Sauberkeit von luftführenden Oberflächen
(beide Abb. Wöhler) Wöhler entwickelte ein einfaches Messverfahren, das objektiv und normkonform Aufschluss über die Sauberkeit…
Blauberg: Luftverteilsystem
Flexible Luftleitungen des „BlauFast“-Lüftungssystems (beide Abb. Blauberg) Sternförmige Topologie Das modulare Luftverteilsystem „BlauFast“ von Blauberg eröffnet…
Swegon: Schulüftung
(beide Abb. Swegon) Für das auf variablen Volumenstromreglern aufgebaute „WISE“-System für bedarfsgesteuerte Lüftung werden zentrale Lüftungsgeräte…
Airflow: Dezentrale oder zentrale Schullüftung
Das „Duplexvent D 800“ als Deckenmontage im Rohbau eines Klassenzimmers der Schule Eiderkaserne in Rendsburg. Bei…
Anforderungen an Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen
Die Luftqualität in geschlossenen Räumen hängt vom technischen und hygienischen Wartungszustand der raumlufttechnischen Anlage ab. RLT-Anlagen…
Grundlagen: Kühlung mit Adsorptionskältemaschinen
Installierte Adsorptionskältemaschinen (Abb. InvenSor) AnwendungsbereicheEs gibt mittlerweile eine Vielzahl von Anwendungsbereichen für den Einsatz von Adsorptionskältemaschinen.…
Trox: RLT-Gerät für explosionsgefährdete Bereiche
(Abb. Trox) Das RLT-Gerät „X-Cube Ex“ ist konzipiert für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone…
Camfil: Mobiler Luftreiniger
Der Luftreiniger „CamCleaner City M“ eignet sich für Räume mit einer Grundfläche bis 75 m². (Abb.…
Weiss Klimatechnik: Luftgekühlte Kompaktkühlsysteme
(Abb. Weiss Klimatechnik) Die luftgekühlten Kompaktkühlsysteme „DeltaClima DX“ von Weiss Klimatechnik sind geeignet für Rechenzentren mit…
Grundlagen: Küchenablufttechnik auf UV-C/Ozonbasis
UV-C/Ozonsysteme in Küchenabluftanagen stellen eine effiziente Lösung für den Brandschutz, aber auch für Entkeimung, Desinfektion und…
Rosenberg: Abluftboxen für erhöhte Fördermitteltemperaturen
(Abb. Rosenberg) Die Abluftboxen „EC-Unobox-ME“ von Rosenberg Ventilatoren sind zur Förderung kleiner bis mittlerer Volumenströme bei…
Plasma-Clean: Küchenlüftung
Die britische Plasma-Clean bietet für die unterschiedlichsten Anforderungen, speziell in gewerblichen Küchen und der Lebensmittelindustrie, Lösungen…
Fläkt Woods: Wärmepumpen
(Alle Abb. Fläkt Woods) Funktionen und Temperaturen eines ReCooler HP im gemäßigtem Kühlbetrieb. (10.000 m³/h, eQ…
Rosenberg: Ventilatorenauswahlprogramm
Screenshot des Ventilatorenauswahlprogramms „RoVent10“ (Abb. Rosenberg Ventilatoren GmbH) Mit dem Ventilatorenauswahlprogramm „RoVent10“ ist eine betriebspunktgenaue Auswahl…
Swegon: Kombination aus Lüftung, Heizung und Kühlung
Kompakt-Lüftungsgerät „GOLD RX/HC“ mit intergrierter Wärmepumpe (all Abb. Swegon) „Gold RX“ von Swegon ist ein Lüftungsgerät…
Schwank: Hybrid-System zur Rückgewinnung von Abwärme
Hybrid-System zur Rückgewinnung von Abwärme (Abb. Schwank GmbH) Das Hybrid-System „aero“ dient der Rückgewinnung unterschiedlicher Abwärmequellen,…
Dr. Hartmann Chemietechnik: Überwachungseinheit für offene Rückkühlwerke
. (beide Abb Dr. Hartmann Chemietechnik) Die Überwachungseinheit „HCT-DosControl 100“ der Dr. Hartmann Chemietechnik erleichtert die…
Rentschler Reven: Auslegungsprogramm nach DIN EN 16282
Für Großküchen tritt im Dezember die DIN EN 16282 Teil 1 „Einrichtungen in gewerblichen Küchen –…
Schwank: Torluftschleier
(beide Abb. Schwank) Die Schwank Gruppe hat ihr Produktportfolio um Torluftschleieranlagen erweitert. „SchwankAir“ ist als Ergänzung…
Rosenberg: RLT-Geräte
Thermisch entkoppeltes Rahmenprofil der „Airbox T60“Die Rosenberg Ventilatoren GmbH komplettiert die RLT-Gerätereihe Airbox T60 um ein…
Studie Interconnection Consulting: Europamarkt für Wohnungslüftung 2016
Das Marktforschungsunternehmen Interconnection Consulting, Wien, hat eine Analyse des Markts für kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) in Europa…
Was ist eigentlich dran an den Hitzetoten?
Im Jahrhundertsommer 2003 gab es in Europa eine Hitzewelle, bei der allein in Deutschland geschätzt 7.000…
Fotolyseoxidation mit Einstrahlersystemen. Resultat: Ungenügend
Einrohranlagen (Einstrahler-Systeme) in Ablufthauben halten oft nicht, was die Hersteller versprechen. Dadurch wird die UV-/Ozon-Technologie in…
Kompakte Luft-Wärme-Zentrale: Wie revolutionär ist diese Heiztechnik tatsächlich?
Die Stiebel Eltron GmbH hat eine „Revolution in Sachen Heizungsanlage“ angekündigt, durch die Bauherren in Neubauten…
Wärmeübertrager in korrosiver Umgebung
Mit Hochleistungs-Wärmeübertragern aus Kunststoff funktioniert Ökodesignkonformität und Langlebigkeit auch in schwieriger Umgebung. (Mitglieder von cci Wissensportal…
ebm-papst: Radialventilatoren
„RadiPac“ von ebm-papst (Abb. cci Dialog GmbH) ebm-papst hat seine Radialventilatorbaureihe „RadiPac“ strömungstechnisch verbessert. Dadurch wurde…
Grundlagen: Luftfilter und Filterüberwachung
Filter und saubere Luft sind ein unzertrennliches Paar. In den letzten Jahrzehnten hat die Filterindustrie große…
Lüftung in ArbStättV und ASR A3.6
Was steht in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und in den ASR im Hinblick auf Lüftung?. Ergebnis: Eigentlich…
Zehnder: Steuerung dezentraler Lüftungslösungen
(beide Abb. Zehnder) Die dezentralen Lüftungsgeräte von Zehnder („ComfoAir 70“, „ComfoSpot 50“) sind mit integrierbaren Sensoren…
Grundlagen: Hochinduktive Luftdurchlässe für zentrale Lüftungs- und Klimaanlagen
Im Rahmen von vielen weltweit durchgeführten Forschungsprojekten wurde nachgewiesen, dass durch eine Erhöhung des Außenluftvolumenstroms und…
Legionellen-Schnelltests vermindern wirtschaftliche und gesundheitliche Risiken
Schnelle und aussagefähige Testmethoden können dazu beitragen, den Menschen vor Gefahren zu schützen, die durch Legionellen…
Biozide, Biozidgesetz und -Verordnung
Im Internet findet man noch häufig noch Bezüge zur europäischen Biozidprodukte-Richtlinie (BiozidRL) und deren deutschen Umsetzung,…
Küchenumluft widerspricht Richtlinien und Vorschriften bezüglich des Arbeitsschutzes
Durch moderne Reinigungsverfahren ist man heute in der Lage, für die Küchenabluft einen hohen Reinheitsgrad der…
Condair: Luftentfeuchter und Trocknungssysteme
Ein Adsorptionstrockner der Baureihe „DA“ (Abb. Condair) Die Adsorptionstrockner der Baureihe „DA“ von Condair gibt es…
Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung?
Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung? Antwort von Claus Händel Claus Händel (Abb. cci…
Luftfilter für RLT-Systeme: Messung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit
In gewerblichen Bereichen werden in Europa zwischen 10 und 20 % der elektrischen Energie für den…
Weltmarkt für RLT-Wärmerückgewinnung: Verdoppelung bis 2021
Eine amerikanische Studie untersucht den Weltmarkt für Systeme zur Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen bis zum Jahr 2021.…
LTM: Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmepumpen-Kühleinheit
(beide Abb. LTM) Das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung „LTM dezent 800 Komfort“ von LTM ist mit einer…
Schako: Deckenluftdurchlässe
(beide Abb. Schako) Die Kombi-Deckenluftdurchlässe „CombiPil“ und „CombiDQJ“ von Schako mit Impuls- oder Dralldurchlass kombinieren Zuluft…
Untersuchungen zur Lüftungseffektivität des Systems „persönliche Lüftung“ im Vergleich zurMischlüftung und zur Quelllüftung
Personen halten sich in ihren Büros oft lange an denselben Orten auf, meist am Schreibtisch. Daher…
Grundlagen: Trockenkühlung – Verdunstungskühlung – Wasserkühlung
Trockenkühler mit Befeuchtung gelangen immer mehr in Mode. Allerdings gibt es sowohl bei Planern als auch…
Hygromatik: Wasserenthärtungsanlage
„WaterLine Compact“ (alle Abb. Hygromatik) „WaterLine Double“ Die Wasserenthärtungsanlage „WaterLine“ von Hygromatik führt laut Anbieter nachhaltig…
Swegon: Kompakt-Lüftungsgeräte
(Abb. Swegon) Nach der Übernahme des belgischen RLT-Geräteherstellers P. Lemmens hat die Swegon AB ihr Angebot…
Bedeutung der Ökodesign-Verordnung beim Austausch eines RLT-Geräts
Im nachfolgenden Beitrag geht es darum, ob auch beim Austausch eines bestehenden RLT-Geräts - unter oft…
Küchenabluft mit Leitungsführung an der Fassade und Zentrale im Dachraum
Küchenabluft mit Leitungsführung an der Fassade und Zentrale im Dachraum Zu beachtenden Vorschriften und Richtlinien Im…
Prof. Bragers neue Thesen zur thermischen Behaglichkeit
„Klimatisierung ist wie Heroin. Man braucht immer mehr, um den ehemaligen befriedigenden Komfortzustand herzustellen.“ So beginnt…
Planung: Luftschleier in Gewerbeobjekten
In fünf Schritten zu einer objektspezifisch geplanten Luftschleieranlage. Mit einer Luftschleieranlage kann, bei ausgeglichenen Innenraumdruckverhältnissen, bei…
Die elektrostatische Vorabscheidung in Küchenabluftleitungen
Zur Beseitigung von Fett und Geruchsproblemen in Küchenabluftleitungen werden oft UV-C-Lösungen (185 nm) gewählt, die in…
Dämmung von Luftleitungen
In der Heizungstechnik und im Bereich Wohnraumlüftung gibt es eindeutige tabellarische Vorgaben in der Energieeinsparverordnung (EnEV)…
Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie auf Ventilatoren in der Gebäudetechnik
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union definiert, in welchem Umfang energieverbrauchsrelevante Produkte (energy-related products, ErP) Energie…
Grundlagen: So funktioniert ein Synchron-Reluktanzmotor
Um den Wirkungsgrad zu steigern, wurden Asynchronmotoren bisher mit teuren Kupferläufern oder Permanentmagnet-Synchronmotoren (PM-Motoren) eingesetzt. Dabei…
Abluftnachbehandlung mit Ozondosierung nach DIN 18869 Teil 7
Überprüft im April 2015. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Komponenten zwecks Veränderung der Ab- und…
Produktgeräuschqualität – Die Optimierung von Lüftergeräuschen
Ein durch ein Objekt abgestrahltes Geräusch beeinflusst den Wert, den ein Benutzer diesem Objekt gibt. Dies…
Außenluftdurchlässe
Außenluftdurchlässe (ALD) sind gemäß DIN 1946-6:2009-05 vorzusehen, wenn die In- und Exfiltration (je nach Wärmedämmstandard, Windgebiet:…
Dunstabzugshauben und Lüftungsdecken mit Induktionssystemen in Küchen
In der Vergangenheit wurden die strömungstechnischen Vorgänge bei Ablufterfassungssystemen teilweise auf gravierend falsche Weise dargestellt., was…
VDI 3803 Blatt 3 – Luftbefeuchtungssysteme (2014)
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Zentrale Luftbefeuchtungssysteme
Grundlagen: Raumluft-Hygiene als zentrale Aufgabe der Lüftungstechnik
Lüftungs- und Klimaanlagen müssen mit allen ihren Komponenten (inklusive Luftleitungssystem) hygienegerecht geplant, erbaut, betrieben, inspiziert und…
Ratgeber: Außenluftansaugung und Fortluftauslass
Die Außenluftansaugung und der Fortluftauslass sind wichtige Komponenten für die Funktion der Lüftungs- und Klimatechnik. Sie…
Zusammenfassung Studie Interconnection Consulting: Der Markt für RLT-Geräte in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Tschechien 2011 bis 2016
Einleitung Die wichtigsten Ergebnisse Tabellen zur Studie Einleitung Die Studie „Industrie- und Gewerbelüftung 2013“ der Interconnection…
EC- oder PM-Motor – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Handelt es sich bei einem PM-Motor grundlegend um einen Wechselstrommotor, kommen die EC-Motoren aus der Familie…
Systemwirkungsgradoptimierung bei Ventilatorantriebssystemen
Was müssen Anwender beachten, wenn sie den Systemwirkungsgrad des Ventilatorantriebssystems optimieren wollen? Der Beitrag informiert. (Mitglieder…
Druckverlust in Luftfiltern messen
Im Vergleich zu Heizungstechniksanierung, Fassadendämmung oder Dachsanierung spielen Raumlufttechnische Anlagen in der öffentlichen Wahrnehmung eine eher…
Messtechnische Untersuchungen zur Durchgangsdämpfung von Luftauslässen
Raumlufttechnische Anlagen zwischen Räumen bilden einen Übertragungsweg für Luftschall von einem Raum zum nächsten oder über…
Grundlagen: Vergleich von Außenläufer- und Innenläufermotoren in Ventilatoren
Das Entscheidungskriterium für die Energieeffizienz von Ventilatoren ist der Systemwirkungsgrad, der sich aus den Wirkungsgraden des…
Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 „Raumtemperatur“
Die ASR 3.5 "Raumtemperatur" wurde 2018 minimal geändert. Dabei wurden alle Inhalte der ASR 3.5 von…
Der Begriff „Luftleitung“
Als Luftleitung wird im Allgemeinen die Hülle bezeichnet, in der Luft, wie Außen-, Zu-, Ab- oder…
Anforderungen der Ökodesign-Verordnung an Ventilatoren
Das Entscheidungskriterium für die Energieeffizienz von Ventilatoren ist der Systemwirkungsgrad, der sich aus den Wirkungsgraden des…
Systemvergleich: Graphit in Kühldecken erhöht die Leistung
Eine von den Professoren Gerd Hauser und Gerhard Hausladen durchgeführte dynamische Gebäudesimulation belegt, dass Kühldecken mit…
Siphonauslegung für die Entwässerung von RLT-Geräten
Der Beitrag befasst sich mit der Auslegung von und den Anforderungen an Siphons bei Raumlufttechnischen Geräten…
Systemwirkungsgrad von Ventilatoren
Der Artikel wurde überprüft im Mai 2015.
DIN EN 15727 – Luftleitungen. Klassifizierung und Prüfung
Lüftung von Gebäuden. Luftleitungen – Technische Luftleitungsprodukte, Klassifizierung entsprechend Luftdichtheit und Prüfung
Umrechnung von Massenkonzentration und Stoffmengenbruch
Grenzwerte für den Betrieb von Klimaanlagen werden häufig als Stoffmengenbruch angegeben, wie die CO2-Konzentration für Arbeitsräume…
Berechnung: Mittlere Strahlungstemperatur und Asymmetrie der Strahlung im Raum
Die Asymmetrie der Strahlungstemperatur ist – neben der Zugluft, der vertikalen Temperaturunterschiede im Bereich zwischen Kopf…
Erfassung und Abrechnung von Energieverbräuchen in RLT-Anlagen
Der Beitrag verdeutlicht Hintergründe und Abhängigkeiten zu Energieverbräuchen in raumlufttechnischen Anlagen. Es wird dargestellt, wie und…
Grundlagen: Brand- und Korrosionsschutz in der Befestigungstechnik
Bei der Befestigung von gebäudetechnischen Anlagen und Medienleitungen wird häufig der Brand- und Korrosionsschutz vernachlässigt. Sichere…
VDI 6022 Blatt 1.1 – Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Prüfung von RaumlufttechnischenAnlagen (2012)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen
Grundlagen: Optimale Raumtemperaturen liegen zwischen 20 und 26 °C
Für eine bestmögliche Behaglichkeit von Personen sollte die Raumtemperatur im Winter bei 22 °C +/- 2…
DIN EN 1886 – Zentrale RLT-Geräte. Mechanische Eigenschaften (2009)
Lüftung von Gebäuden. Zentrale raumlufttechnische Geräte – Mechanische Eigenschaften und Messverfahren
DIN EN 1507 / DIN EN 12237 – Lüftung von Gebäuden. Luftleitungen aus Blech
DIN EN 1507: Lüftung von Gebäuden - Rechteckige Luftleitungen aus Blech - Anforderungen an Festigkeit und…
Wartung von Klima- und Lüftungsanlagen
(Text überprüft Juli 2016) Mangelhaft gewartete Klima- und Lüftungsanlagen stellen eine akute Gesundheitsgefahr dar. Verspäteter Filterwechsel,…
Lüftungstechnische Anlagen für Restaurants
Auch wenn der Restaurantbesucher die Behaglichkeit quasi als selbstverständlich hinnimmt, ist es Aufgabe der Fachplaner, sich…
Angewandte Technik: Die Blasabsaugung
Stäube, Dämpfe, Feuchtigkeit und Gerüche am Arbeitsplatz werden häufig mit einer Haube mit angeschlossenem Absaugventilator abgesaugt.…
Wohnungslüftung nach der DIN 1946 Teil 6
Das Lüften über die Fenster ist nur praktikabel, wenn eine nutzerunabhängige Lüftung zum Feuchteschutz über eine…
Grundlagen: Reinigung von Küchenabluftanlagen mit Trockeneis
Bei normaler Verschmutzung von Luftleitungen und regelmäßiger Reinigung reichen oft herkömmliche fettlösende Reinigungsmittel und Wasser. Werden…
Grundagen: Schwingungsprobleme beim Betrieb von Ventilatoren
Bei lufttechnischen Anlagen führt der Betrieb von Ventilatoren häufig neben akustischen Störungen zu Problemen mit Schwingungen.…
Sauerstoffaktivierung in Klima- und Lüftungsanlagen
In Klima- und Lüftungsanlagen wird die Raumluftqualität meist über die Höhe des Außenluftvolumenstroms beeinflusst, was einige…
Der Luftdurchlass – eine unterschätzte Systemkomponente
Ein Luftdurchlass bringt nur dann die von geforderte Leistung, wenn er nach seinen Fähigkeiten eingesetzt wird.…
Grundlagen: Einsatz von Luftleitungen der Dichtheitsklasse C
In der Vergangenheit wurden Leckagen im Luftleitungsnetz von 10 % und mehr im Interesse niedriger Investitionskosten…
Grundlagen: Biostatische Luftfilter
Biostatische Luftfilter sind für den einen das Wundermittel, für den anderen gängiger Standard, oder sie werden…
Wolf: Wohnraumlüftungsserie
Die Wolf GmbH, Mainburg, präsentiert eine neue Wohnraumlüftungsserie "FWL" auf Basis der Push-Pull-Technik. Die Wohnraumlüftungsgeräte stammen…
cci Buch stellt vor: Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen
Der Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen vermittelt Grundlagen zur Auslegung und Planung von Vollklimaanlagen.
Clivet: Lüftungszentralen
Die Clivet GmbH, Norderstedt, stellt die neuen Lüftungszentralen der Baureihe "Aqx-h" vor. Mit den Lüftungszentralen lassen…
Anzeige: PICHLER: DER SPEZIALIST FÜR LÜFTUNGSGERÄTE
Als Spezialist für Lüftungsgeräte ist PICHLER nicht nur Pionier bei passivhauszertifizierten Großgeräten, sondern steht auch für…
Verbände erstellen „Positionspapier Wohnungslüftung mit WRG“
Montag ist Markttag. Heute stellen wir ein aktuelles, vom FGK und BDH erstelltes Positionspapier "Beitrag der…
Anzeige: Erstellung eines Lüftungskonzeptes
In diesem Seminar legen wir gemeinsam ein Lüftungssystem aus und erstellen ein Lüftungskonzept nach Norm. Wir…
Positionspapier Wohnungslüftung des FGK und BDH (März 2022)
Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. (Abb…
Blumartin: Lüftungssystem
Die Blumartin GmbH, Weßling, entwickelte das Lüftungssystem "freeair" für die Gebäudesanierung. (Abb. © Blumartin GmbH)
Anzeige: Ovalrohrsystem Lüftungstechnik
m+a-Ovalrohre sind platzsparend, strömungsgünstig und geräuscharm. Durch Steckverbindungen wie beim runden Rohr entfallen die Flanschverbindungen. Die…
Leitfaden für Lüftungs-und Klimaanlagen (Buch)
Lars Keller Leitfaden für Lüftungs-und Klimaanlagen 5. überarbeitete und erweiterte Neuauflage Oktober 2021, 404 Seiten, DIN…
Vallox: Komfortlüftung für Hotelprojekt
Für einen Hotel-Appartementkomplex auf Büsum hat die Vallox GmbH, Dießen, ein Komfortlüftungssystem für eine bedarfsgeführte Wohnraumlüftung…
Wolf: Lüftungsanlage für Eventhaus
Das umgebaute Kino Capitol in Mannheim dient als Eventhaus für Konzerte, Comedy, Kabarett und Kunst. Es…
Vorschlag zur praxisorientierten Auslegung der Lüftung von Produktionshallen
Donnerstag ist Techniktag. Heute beschreibt Jürgen Dorenburg in einem Fachbeitrag die praxisorientierte Auslegung eines Systems zur…
Auslegung der Lüftung von Produktionshallen nach VDI 2262 Blatt 3 und VDI 3802 Blatt 1
Ziel der Auslegung einer Hallenlüftung ist die Berechnung des Zuluftstroms, der durch eine kontrollierte und damit…
Anzeige: bösch optima complete – Standardisierte Lüftungsgeräte mit neuer Größe M 0.63
Die kompakte optima complete wird anschlussfertig mit integrierter Regelung, komplett verkabelt ausgeliefert. Kurze Lieferzeiten sind garantiert.…
Anzeige: Neues Mitglied in der KWL-Familie: Lüftungsgerät Helios KWL 250 W
Helios Ventilatoren erweitert seine neue, moderne KWL-Gerätegeneration um eine wichtige Baugröße: Dank eines max. Volumenstroms von…
Meltem: Systemlösung für Komfortlüftung
Die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, bietet für die Wärmerückgewinnungsgeräte "M-wrg-II" eine Systemlösung an. Dadurch können Komfortlüftungen…
Systemair: Lüftungsgerät
Die Systemair GmbH, Boxberg, stellt das Lüftungsgerät "Geniox" vor. Es ist ab sofort für Luftmengen zwischen…
Anzeige: Anmeldung zum SCHAKO Group Lüftung Seminar
Am 29. September veranstaltet die REVEN GmbH zusammen mit der SCHAKO KG und SCHNEIDER Elektronik GmbH…
Referenzen zum Thema Schullüftung
cci Zeitung 04/2022 vom 29. März enthält Sonderseiten, in denen Referenzprojekte zum Thema Schullüftung behandelt werden.…
Swegon verstärkt Vertrieb für Lüftungstechnik
Die Swegon Germany GmbH, Garching-Hochbrück, hat ihren Vertriebsaußendienst im Bereich Lüftungstechnik für Kunden in Bayern ab…
Lüftung für die Marienfelder Grundschule – Referenz Trox
Bei der Sanierung der Marienfelder Grundschule in Berlin wurden strenge Kriterien an die Effizienz der Lüftungsgeräte…
Exhausto: dezentrales Lüftungsgerät
Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, präsentiert die dezentrale Lüftungsgeräteserie mit Wärmerückgewinnung "Dex3000" für den Einsatz…
Projektbericht Wolf: Lüftungsgeräte für Kasseler Schulen
Um bei geschlossenen Fenstern die Außenluftzufuhr sicherzustellen und gleichzeitig die Lärmbelastung zu minimieren wurden in 13…
Referenz Airflow: Lüftung mit WRG für Gymnasium in Hannover
Die Klassenräume eines Anbaus eines Gymnasiums in Hannover wurden mit insgesamt acht dezentralen Airflow "Duplex Vent"-Lüftungsgeräten…
Inventer: dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
Die Inventer GmbH, Löberschütz, stellt das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung "iv14-zero connect" vor. Das Lüftungssystem ist…
Referenz Kampmann: Lüftungstechnik für die Grundschule Wietmarschen
Siebzehn dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung wurden in der Sünte-Marien-Schule installiert. Die Investition wird gefördert durch die…
Referenz IV Produkt: Schullüftung in Halmstadt (Schweden)
Frische Luft spielt eine große Rolle für Wohlbefinden, Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie Gesundheit. Ein Projekt in…
Referenz Pichler: Lüftungstechnik für die Volksschule VS Neu-Arzl in Innsbruck
Ein energiesparendes, zentrales Schullüftungssystem von Pichler sorgt in einer Schule für eine gleichbleibend hohe Luftqualität, ein…
Referenz Rosenberg: Großprojekt Schullüftung in Meerbusch
Die dezentralen Kompaktlüftungsgeräte "SupraBox Deluxe" wurden von Rosenberg für eine Aufstellung im Raum entwickelt und kontinuierlich…
Referenz Stiebel Eltron: Lüftung für Grundschule Marienmünster
Der Rat der Stadt Marienmünster hat eine klare Entscheidung für Lüftungsgeräte zur kontrollierten Be- und Entlüftung…
Dezentrale Lüftung in Schulen: Warum es um mehr geht als um Infektionsschutz
Maschinelle Lösungen zur Be- und Entlüftung der Unterrichtsräume in Schulen galten lange Zeit als zu teuer.…
Referenz Aerex: Lüftungsgeräte für die Willi-Burth-Schule Bad Saulgau
Bei der Sanierung der Willi-Burth-Schule in Bad Saulgau wurden 71 dezentrale Aerex-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung installiert. Ziel…
Referenz Swegon: Lüftung für Schulen in Erding
Das Bundesumweltbundesamt konstatiert, dass die nachhaltigste Maßnahme zur Verbesserung der Innenraumlufthygiene (auch nach der Pandemie) der…
Anzeige: Anmeldung zum SCHAKO Group Lüftung Seminar
Am 29. September veranstaltet die REVEN GmbH zusammen mit der SCHAKO KG und SCHNEIDER Elektronik GmbH…
Anzeige: Brandneu: das TROX Schullüftungstool!
Sie planen dezentrale Lüftung für eine Schule oder Kita und möchten exakt wissen, wie und vor…
Neues aus der Lüftungswelt – die neue DIN EN 16798
Zum Erscheinen der neuen DIN EN 16798 mit nationalem Anhang, die eine hohe Bedeutung für die…
Al-ko Airtech: Kompaktlüftungsgerät
Al-Ko Airtech, Jettingen-Scheppach, präsentiert das Kompaktlüftungsgerät "Al-Ko Aircabinet". Das Kompaktlüftungsgerät tauscht belastete Raumluft gegen Außenluft aus.…
Anzeige: Missverständnisse in der Lüftungstechnik und Luftreinhaltung
Neuer REVEN Podcast! Dieser Podcast von Sven Rentschler erläutert welche Missverständnisse rund um das Thema Lüftungstechnik…
Anzeige: Missverständnisse in der Lüftungstechnik und Luftreinhaltung
Neuer REVEN Podcast! Dieser Podcast von Sven Rentschler erläutert welche Missverständnisse rund um das Thema Lüftungstechnik…
Leserstimmen: Schul- und Wohnungslüftung, Rückbesinnung, Partikelmessungen und Lebensmittel
Schul- und Wohnungslüftung, Rückbesinnung, Partikelmessungen und Lebensmittel. Das beschäftigt unsere Leser. Lesen Sie hier Auszüge ihrer…
Kampmann: dezentrales Lüftungsgerät
Die Kampmann GmbH, Lingen, präsentiert ein dezentrales Lüftungsgerät für den Einsatz in Schulen. Das Gerät verfügt…
Dezentrale Lüftungstechnik: Gesunde Luft, einfach erklärt
Dass gesunde Raumluft zu erhöhtem Wohlbefinden und damit einer gesteigerten Leistungsfähigkeit beiträgt, ist allgemeiner Konsens. Doch…
Sichere Luftdesinfektion: So rüsten Sie Lüftungssysteme einfach nach
Zusätzlich zur Filtration der Raumluft gibt es Verfahren, um die Luft zu behandeln und damit Viren…
Arbeitskreis Klima: Schullüftung unter Pandemiebedingungen
Der Arbeitskreis Klimatechnik hat ein neues Dokument "Lüftung unter Pandemiebedingungen - Stellungnahme vom Arbeitskreis Klimatechnik, insbesondere…
Wohnungslüftung: Potenziale müssen gehoben werden
Niedrigenergiehäuser können nur dann energieeffizient betrieben werden, wenn sie mit einer mechanischen Wohnungslüftung, idealerweise in Kombination…
Beiträge zum Thema Lüftung von gewerblichen Küchen
cci Zeitung 02/2022 vom 11. Februar enthält einen Fachbeitrag, in dem ausführlich Systeme und Lösungen zu…
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". "Gebafresh" ist eine bedarfsgeführte…
Neues LüKK-Paar: Raumklima (Daikin) und Wohnungslüftung (Pluggit)
Daikin Airconditioning Germany GmbH, Unterhaching, kooperiert seit Anfang dieses Jahres mit der Pluggit GmbH, München. (Abb.…
Projektbericht Exhausto: Küchenlüftung im Berghotel Sudelfeld
Das Berghotel Sudelfeld ist mit Lüftungstechnik für Gastronomiebetriebe der Exhausto by Aldes ausgestattet. Die Küchenabluft wird…
Halton: Halton Culinary Light (HCL) in gewerblichen Küchenlüftungssystemen
Ermüdungserscheinungen und Kopfweh durch schlechte Beleuchtung in Arbeitssituationen können durch den Einsatz von optimalem Licht vermieden…
Vorab lesen: Dossier Schullüftung
Die nächste Ausgabe von cci Zeitung, 02/2022, die am kommenden Freitag erscheint, beschäftigt sich unter anderem,…
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem…
Clivet: Wärmerückgewinnungs-Lüftungsgeräte
Die Clivet GmbH, Norderstedt, stellt die Wärmerückgewinnungs-Lüftungsgeräte namens "Hrv-dx" und "Hrv-dxl" vor. Sie versorgen den Raum…
Schwerpunkt Lüftung von Kitas/Schulen sowie Anbieterübersicht Rechenzentren
In Ausgabe 04/2022 veröffentlicht cci Zeitung eine Anbieterübersicht zum Thema Rechenzentrumslösungen. Außerdem geht es im Schwerpunktthema…
Anzeige: Lüftungsmythos: Gedeiht Schimmel auf Rotoren?
Luft ist eine komplexe Größe, wenn es um die Faktoren eines guten Innenraumklimas (IEQ) geht. Umso…
Anzeige: LED-Leuchten in Lüftungsanlagen – ein neuer Leitfaden
REVEN Blog Artikel 1-2022: Mit den neuen Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen vom ersten September 2021, sind LED-Leuchten…
Anzeige: Dezentrale Wohnraumlüftung LG 100: kurzfristig lieferbare Systemlösung
Das in Klagenfurt entwickelte Einzelraumgerät LG 100 vereint die Funktionen Feuchteschutz, Komfortlüftung und Wärmerückgewinnung. Leise und…
Anzeige: bösch optima pool AUL KOMPAKTLÜFTUNGSGERÄTE FÜR SCHWIMMHALLEN
Die optima pool AUL entfeuchten mittels Außenluft und werden voll funktionsfähig geliefert. Durch die integrierte Regelung,…
Anzeige: Bedarfsgerechte Lüftung – Immer und überall
Airflow Lüftungsgeräte sorgen für frische Luft in Gebäuden und damit für ein positives Wohlbefinden. Zudem mindern…
Bösch: Kompaktlüftungsgeräte für Schwimmhallen
Die Kompaktlüftungsgeräte für Schwimmhallen“Optima Pool AUL“ der Walter Bösch GmbH, Lustenau/Österreich, halten die Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur…
Kampmann: Lüftungslösungen für Schwimmhallen
Speziell für die luft- und klimatechnischen Anforderungen von Schwimmbädern wurde von der Nova Apparate GmbH, Donaueschingen…
Gemeinsamer Betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlagen
Früher war alles so einfach - da kam der Weihnachstmann nach alter Tradition durch den Schornstein…
Planungsgruppe VA: Lüftungsplanung des Wasserparks Rulantica im Europa-Park Rust
Auf das Klima kommt es an, besonders in einem Hallen- und Freizeitbad, in dem sich die…
Projektbericht Kieback+Peter: Bedarfsgerechtes Lüftungsmanagement im Nautimo
Das Erlebnisbad und Saunaparadies Nautimo in Wilhelmshaven hat seine RLT-Anlage durch ein von Kieback&Peter installiertes bedarfsgerechtes…
Weiss: dezentrales Lüftungsgerät
Die Weiss Klimatechnik GmbH, Reiskirchen, hat speziell für Schulen ein dezentrales Lüftungsgerät „Vindur LayVent“ entwickelt. Das…
Neue VDMA-Info: Entrauchungs-/Lüftungsanlagen zur Reduktion von infektiösen Aerosolen
Die Nutzung von Entrauchungs- und Lüftungsanlagen kann infektiöse Aerosole in Gebäuden reduzieren. Damit beschäftigt sich das…
Hottgenroth: CAD-Software für Lüftungskonzept
Die Hottgenroth Software GmbH, Köln, stellt die CAD-Software "Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3d plus" vor. Die…
Lüftung gegen Corona im Theater (Bauherren-Newsletter)
Mit welchen Maßnahmen können Theater und andere Spielstätten einen bestmöglichen Schutz gegen die Ausbreitung von Corona-belasteten…