Fachbücher neu aufgelegt

Einmal im Monat ist Fachbuch-Tag. Heute stellen wir Ihnen die 5. Auflage 2015 der „Planungshilfen Lüftungstechnik“ vor.

25651Achim Trogisch: „Planungshilfen Lüftungstechnik“. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2015, 538 Seiten (4. Auflage 2011: 388 Seiten), 17 x 24 cm, kartoniert. Preis: 56 € (Abb. VDE) Inhalt
Das Handbuch veranschaulicht physikalische und technische Zusammenhänge der Lüftungstechnik, vermittelt Grundwissen, wie Vorbemessungs- und Berechnungsverfahren oder die Funktionsweisen unterschiedlicher Lüftungssysteme, und zeigt die Auswirkungen der Lüftung auf Innenausbau und Gebäudehülle.

Aus dem Vorwort
Eine Überarbeitung und Erweiterung der 4. Auflage erschien notwendig, um Hinweise von Fachkollegen und Lesern zu berücksichtigen, neue Erkenntnisse aus Praxis und Theorie einzuarbeiten und die neuen Normen und technischen Regeln infolge der Anpassung an die europäische Normung einschließlich der zum Teil geänderten Formelzeichen und Indices aufzunehmen. Aus diesem Grund wurde eine kurze Übersicht über die veränderten Bezeichnungen aufgenommen. Infolge der europäischen Normung werden keine verbindlichen Werte, sondern Standard- und Orientierungswerte für die Dimensionierung von raumlufttechnischen Anlagen ausgewiesen, die nicht mehr unbedingt als verbindlich zu werten sind, sondern als Grundlage für die vom Planer und Architekten bzw. Bauherrn u. a. in einem Pflichtenheft zu vereinbarenden bzw. vertraglichen zu regelnden Parameter dienen. Es wurde versucht, die Wechselwirkung zwischen der Lüftungstechnik des Gebäudes und dessen Nutzung so darzustellen, dass der Leser Zusammenhänge und physikalische Hintergründe erkennt, in einer frühen Bearbeitungsphase eines Projekts über Vorbemessungsverfahren verfügt und Abschätzungen über die Größenordnung z. B. der Kühllasten, Druckverluste, Luftvolumenströme, des Platzbedarfs und der Kosten der RLT-Zentralen und der zu erwartenden sommerlichen Raumlufttemperaturen vornehmen kann. Die Darstellungen sollen dem Leser ermöglichen, lüftungstechnisches Hintergrundwissen zu erwerben, um zusammen mit dem Fachplaner den notwendigen integralen Planungsprozess realisieren zu können. Diagramme, Tabellen und Formeln wurden entsprechende neuer Regeln der Technik (z. B. DIN EN 13779 und VDI 4700 Bl. 2) aktualisiert und nahezu alle Bilder neu gestaltet. Auf die Problematik der „Kühllast“, der „Feuchten Luft“, des sommerlichen Wärmeschutzes, der Vorbemessung der Raumlufttemperatur, der Aspekte der natürlichen (Freien) Lüftung und der „Raumströmung“ wird eingegangen, weil sich daraus Schlussfolgerungen sowohl für ein klimagerechtes Bauen und ein bauwerksgerechtes Klimatisieren als auch die Investitions- und Betriebskosten von RLT-Anlagen ableiten lassen. Die Aspekte der Behaglichkeit wurden zum besseren Verständnis durch ein Beispiel untersetzt und hinsichtlich der Normung auf den nationalen Anhang zur DIN EN 15251 (VDI 4706) verwiesen. Produktionsgebäude benötigen heute sowohl zur Sicherung des erforderlichen Raumklimas für die Technologie als auch zur Minimierung der Schadstoffbelastung entsprechende RLT-Anlagen. Deshalb wurde ein ergänzender Text zur Lüftung industrieller Fertigungsstätten aufgenommen. Im Zusammenhang mit der EnEV 2014 bzw. der EPBD 2010 wird die Problematik der Inspektion von RLT-Anlagen behandelt. Lüftungstechniklösungen, wie z. B. hybride Lüftungssysteme, die Multisplittechnik, dezentrale Fassadenlüftungssysteme und alternative Kühlsysteme in Kopplung mit der Lüftung, werden vorgestellt. Die Problematik der Schwimmhallenlüftung wird in einem separaten Kapitel behandelt, da diese sich sowohl von der Dimensionierung, der technischen Konzeption als auch der Anlagentechnik von den allgemein beschriebenen lüftungstechnischen Systemen unterscheidet. Bei der Lüftung von Wohnungen wird sowohl auf die Probleme im Zusammenhang mit der Behaglichkeit, den Lüftungsregularien und Feuchteschäden als auch Lösungen der kontrollierten Wohnungslüftung, insbesondere dezentrale Systeme, hingewiesen und praktische und juristische Erkenntnisse aus der Anwendung der DIN 1946T6 ergänzt bzw. die Darstellungen der Systemlösungen aktualisiert. Bei Ausführungen zur Lüftungstechnik bzw. Klimatechnik erscheint ein Bezug zur Kältetechnik notwendig. Deshalb werden kurz Aspekte der Kälteerzeugung, der Kälteanlagen, der alternativen Kühlprozesse und der Kälte- und Wärmespeicherung Form dargestellt. Auf Lösungen, wie den Einsatz von PCM (Latentspeichern) in Verbindung mit RLT-Anlagen und der Erdwärmenutzung wird kurz eingegangen.

Zielgruppe
Ingenieure der Bautechnik, Planer der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), Studenten der Versorgungstechnik, Architekten, aber auch Auftraggeber, z. B. in Bauämtern

Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch lehrte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden Technische Gebäudeausrüstung. Seine langjährigen Erfahrungen aus der Planungspraxis und als Leiter im Fachbereich Lüftungstechnik am ILK Dresden fließen in dieses Werk ein.

Dieses und andere Fachbücher der LüKK (Lüftung- Klima- Kältebranche) können bei Regina_Metz (regina.metz@cci-dialog.de) oder im Buchshop bestellt werden.

Artikelnummer: cci34964

Schreibe einen Kommentar