Komfortlüftung in Wohngebäuden

Gebäude mit luftdichten Hüllen und heutige Wohnstandards stellen Anforderungen an die Raumluftqualität und damit an die Raumlüftung. Sogenannte Komfortlüftungen, also Systeme mit mechanisch geförderter Zu- und Abluft sowie Wärmerückgewinnung, bieten sich als eine Möglichkeit zur Lösung dieser Aufgabe an.

Zu beziehen über cci Buch: Prof. Heinrich Huber: „Komfortlüftung in Wohngebäuden. Systeme, Konzepte, Umsetzung“. 1. Auflage, 2016, 302 Seiten mit 152 Abbildungen und 45 Tabellen, 17 x 24 cm, gebunden. Preis: 59 € (Abb. Rudolf Müller) Das Fachbuch „Komfortlüftung in Wohngebäuden“ will eine umfassende Handlungsanleitung zur Auswahl, Planung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Lüftungsanlagen mit mechanisch geförderter Zu- und Abluft sowie Wärmerückgewinnung für Wohnungen und Einfamilienhäuser im Neubau und Bestand sein.
Das Buch vermittelt Grundlagen (zentrale Begriffe, Definitionen, Überlegungen zu Raumluftqualität und Wirtschaftlichkeit) sowie Informationen zur Auswahl, Konzeption, Umsetzung und Wartung der Komfortlüftungen. Der Autor stellt sowohl die Vor- und Nachteile als auch die Einsatzgrenzen solcher Systeme dar. Er beschreibt Planungsabläufe, Kriterien des Lüftungskonzeps, technische Umsetzung, Geräte, Instandhaltung, Schallschutz sowie (eher kurz:) Brandschutz. Beispiele, Modellrechnungen und Merksätze erleichtern die Anwendung. Ein Überblick über Regelwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz rundet das Fachbuch ab, aber die Kenntnis der einschlägigen Normen und Vorschriften wird vorausgesetzt.

Anmerkungen der Redaktion
Ein gewisser (kleiner) Nachteil des Fachbuchs für nichtschweizerische Leser ist die Bezugnahme auf schweizerische Fakten. Ab und zu kommen Meinungen des Verfassers durch, die nicht unbedingt auf Fakten beruhen. Beispiele: „Die VOC-Messungen sind aufwendig und erfordern bei der Interpretation eine hohe Fachkompetenz.“ Oder: „Mit keinem Lüftungssystem kann das Einhalten einer bestimmten Raumluftfeuchte garantiert werden.“ Interessant sind Bemerkungen, wie: Es ist nicht Aufgabe einer Lüftungsanlage, eine falsche Materialwahl oder ein mangelhaftes Nutzerverhalten zu kompensieren.“ Oder: „Im deutschsprachigen Raum nimmt die Außenluftbelastung mit Feinstaub und Stickoxiden tendenziell ab … Es ist nicht Aufgabe einer Lüftungsanlage, Gerüche [aus der Außenluft] zu eliminieren.“

Autor
Prof. Heinrich Huber ist Dozent für Gebäudetechnik und Leiter der Prüfstelle Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern.

Zielgruppe
Baufachleute

Den rezensierten Titel und weitere ausgewählte Fachliteratur der Lüftung- Klima- Kältebranche erhalten Sie über cci Buch oder telefonisch bei Regina Metz und Marion Burst, Fon +49(0)721/565 14-14 und -23.

Artikelnummer: cci51492

Schreibe einen Kommentar