Seit Mitte der 2000er Jahre sorgt das Bauer Optimierungssystem (BaOpt) in der LüKK für Furore und Diskussionen. Im Gegensatz zu den bekannten und bewährten Klima- und Lüftungsanlagen auf Basis von Misch- oder Quelllüftungssystemen zum Beispiel für Büro- und Verwaltungsgebäude, Messe-, Veranstaltungshallen und Schwimmbäder, beruht das BaOpt-System auf anderen physikalischen und thermodynamischen Ansätzen und soll in den Räumen und Zonen auf Basis verschiedener Mess- und Steuerungsgrößen eine ungerichtete Strömung mit ständig wechselnden Strömungsrichtungen erzeugen.
Der Artikel wurde im Juli 2020 durchgesehen. Er ist nicht mehr aktuell, verbleibt aber aus archivarischen Gründen in cci Wissensportal.
(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)
Artikelnummer: cci12036
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Da der obige Link nicht richtig funktioniert, hier noch mal anders
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger
Dort bei: Anmelder/Inhaber/Erfinder
Albert Bauer eingeben
Und hier sind dann noch die anderen Patente zu finden.
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=main&content=treffer&action=treffer&firstdoc=51&so=asc&sf=vn
Abb.1 (Gerichtete Strömung): Am Fenster ist ein erheblicher „down draft“ zu sehen! Ursächlich ist bekanntlich die kalte Oberflächentemperatur
an der Fensterscheibe. Zum Verständnis: Eine kalte Fensterfläche kann ein Zuggefühl verursachen, da ein Strahlungsaustausch mit dem Körper erfolgt. Die Temperatur der Raumluft muss in diesem Fall etwas erhöht werden, um die Strahlung auszugleichen. Um die Strahlung und die hier erforderlichen Maßnahmen zu beurteilen, muss in diesem Zusammenhang eine gerichtete operative Temperatur berechnet werden.
Abb.2 (Ungerichtete Strömung, BaOpt): Am Fenster fehlt die kalte Oberfläche! Die Kältestrahlung von den Fenstern ist bei BaOpt einfach nicht berücksichtigt. Fazit: Papier ist geduldig. Hoffentlich wissen die Pfeile auch in welche
Richtung sie zeigen müssen!
Möglichkeit 2 zu Abb.1: Wird der “ down draft“ durch den Drallauslass verursacht, dann ist der Drallauslass falsch dimensioniert bzw. falsch installiert.