Das Prinzip: Außenluft wird durch ein Rohrsystem geleitet. Aufgrund ihrer thermodynamischen Eigenschaften wird die Luft erwärmt oder abgekühlt. (alle © Abb. Rehau)
Luft-Erdwärmeübertrager (L-EWT) reduzieren den Bedarf an konventionellen Kühlaggregaten und senken die Heizkosten. Insbesondere in Passivhäusern oder in Nichtwohngebäuden haben Luft-Erdwärmeübertrager einen festen Platz eingenommen. Der Erfolg bei Planung und Installation ist an der stetig wachsenden Zahl von Projekten ablesbar.
(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)
Artikelnummer: cci41401
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Sehr geehrter Herr Dähn,
Ihre Fragen sind beantwortet auf Seite 3 „Komponenten und Funktion“, Abschnitt 2.
Redaktion von cci Wissensportal
Mit welchen Geschwindigkeiten wird in diesem System gefahren? Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es in den erdverlegten Rohren keinen Wärmetauscher. Wie findet somit ein Wärme- oder Kälteübergang an die Außenluft statt? Wenn ich selbst mir einer Gescwindigkeit von 2 m/s fahre, kann hier doch kein effektiver Wärmeübergang stattfinden. Die Außenluft ist schneller im Gebäude als das sie thermisch behandelt wird. Gibt es hierzu Messungen?
Freundliche Grüße
Stefan Dähn