Der nachfolgende Grundlagenbeitrag beschreibt Aspekte zum Einsatz und zum Betrieb von Luftfiltern in zentralen raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräten). Dabei geht es besonders um die gemäß technischen Regeln einzusetzenden Klassen und Qualitäten von Luftfiltern, um dadurch aus der Außenluft Schadstoffe wie Gase und Partikel abzuscheiden und eine gute Zuluftqualität sicherzustellen. Viele weitere Fachaufsätze und Berichte in cci Wissensportal, die diese Themen vertiefen, finden Sie am Ende dieses Beitrags in einer Artikel- und Linkliste.
(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)
- wird die hygienische Qualität der angesaugten Außenluft bei der Durchströmung des Filters erheblich verschlechtert.
- wird das Volumen geringer, das für die Luft zum Durchströmen des Wärmeübertragers zur Verfügung steht. Dadurch sinkt die Leistung der Wärmeübertragung. Gleichzeitig steigt der Druckverlust an. Dies führt zu einem höheren Leistungsbedarf des Ventilators und zu unnötigen Steigerungen der Betriebskosten. Hierzu kann man sich Folgendes merken:
Artikelnummer: cci65754
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.