Wärmerückgewinnungssysteme (WRG) in RLT-Geräten ermöglichen es, nicht nur den jährlichen Energiebedarf, sondern auch den Spitzenbedarf für die Erwärmung und Kühlung der Außenluft (AUL) zu verringern. Dank höherer Rechengeschwindigkeiten moderner Planungssoftware können die Systemgrenzen bei der Optimierung raumlufttechnischer Anlagen erweitert werden. WRG-Systeme können so als Bestandteil der gesamten Gebäudetechnik betrachtet werden. Und eine intergrale Planung der Gebäudetechnik ermöglicht es nun, die energetischen und finanziellen Auswirkungen einer WRG auf andere Gewerke und auf bauliche Maßnahmen zu berücksichtigen. Dadurch können Einsparungen bei den Investitionskosten erzielt werden.
Voraussetzung ist, dass die gegenseitigen Auswirkungen aller getroffenen Maßnahmen in der Gebäudetechnik berücksichtigt werden. Notwendig ist daher eine gemeinsame Betrachtung aller Gewerke, die den Energiebedarf und die Investitionskosten beeinflussen: WRG, Wärmeerzeugung, Kälteanlage mit Rückkühlung und bauliche Maßnahmen:
- WRG: Verminderung des Spitzenbedarfs der Wärmeerzeugung und Kälteanlage inkl. Rückkühlung
- Wärmeerzeugung: inkl. Kaminanlage, Rauchgasreinigung oder Fernwärmeanschluss
- Kälteanlage inkl. Rückkühlung, hydraulisches Netz, Wasseraufbereitung, elektrischer Anschluss
- Bauliche Maßnahmen, wie Sockel und Schallschutzmaßnahmen für Rückkühler, Einhausungen sowie Platzbedarf.
Artikelnummer: cci76049
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.