Im Forschungsprojekt „TurboKeramik“ entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten Hochleistungswerkstoffe und Fertigungstechnologien für Mikrogasturbinen. Ziel ist es, die Wirkungsgrade dieser Mini-Kraftwerke zu erhöhen, um so vor allem für private Verbraucher eine hocheffiziente Energieerzeugung zu gewährleisten.
(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)
Artikelnummer: cci26726
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und des Vergleichs von sonstigen „Nahversorgungssystemen“, erscheint mir auch anhand einer robusteren Ausführung der Mikrogasturbinen mit Hochleistungskeramik, mit Verbesserung der Wirtschafttlichkeit von > 30 % um einige Prozentpunkte, derzeitig keine Möglichkeit einer großflächigen Vermarktung erkennbar, ausgenommen die Anwender würden einmal hier den Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung (Wirtschaftlichkeit anhand der Jahreskosten) zu anderen „Nahversorgungssystem wagen, wobei dort natürlich auch Erfahrungswerte von bestehenden Anlagenvergleichen für den anwendenden Ingenieur und Hinblick auf die Verbesserung aufgezeigt werden müssten.
Von daher würde ich mir gerne eine Fortsetzung des Artikels wünschen.
Karl-Heinz Jensch
GF von Ingenieurbüro JKP
Jensch Kompakt Plan GmbH