
Bei der Umsetzung des neuen deutschen Klimaschutzgesetzes mit den verschärften konkreten Vorgaben zu Verringerungen von Treibhausgasemissionen von 2021 bis 2045 (Klimaneutralität) kommt einer möglichst raschen Erzeugung von deutlich mehr regenerativer elektrischer Energie eine Schlüsselrolle zu.
Neben einem dazu notwendigen Ausbau von großen Windkraftanlagen on- und offshore und Solarparks sowie der Durchleitung von den Erzeuger- zu den Verbraucherstandorten muss künftig aber auch viel mehr regenerativer Strom in kleineren, dezentralen Anlagen im privaten und gewerblichen Bereich erzeugt und dort genutzt werden. Dazu kommen bislang fast ausschließlich Photovoltaiksysteme zum Einsatz. Allerdings gibt es nun mit Mikrowindkraftanlagen eine neuere, vergleichsweise günstige Alternative, die bisher noch recht selten eingesetzt wird.
Der nachfolgende, von cci Wissensportal erstellte Beitrag, enthält dazu als Beispiel eine Zusammenfassung von Informationen zum System „Mikrowindkraftanlage SkyWind“ der SkyWind Energy GmbH in Langenhagen.
cci130786
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.