Mögliche Einsatzsituationen
Schema einer dezentralen Schullüftung
Deckengerät
Aufbau eines Deckengeräts
Funktionsweise eines Standgeräts
Aufbau eines Standgeräts (alle Abb. © Blauberg) Blaubergs dezentrale Lüftungsanlage „Civic“ gibt es als Decken- und als Standgerät. Die Geräte belüften große Räume, in denen sich viele Personen aufhalten. Bei Nutzung erhöht die Lüftungsanlage automatisch die Lüftungsstufe, ist der Raum leer, schaltet die Lüftungsanlage in den Erhaltungsmodus. Eine Wärmerückgewinnung ist integriert.
„Civic EC LB“: Einzelraumlüftungsanlage für die Bodenmontage mit einem wärme- und schallisolierten Gehäuse. Max. Förderleistung: 580 m³/h, max. Wärmerückgewinnung: 97 %.
„Civic EC DB“: Einzelraumlüftungsanlagen für die Deckenmontage mit einem wärme- und schallisolierten Gehäuse. Max. Förderleistung: 510 m³/h, max. Wärmerückgewinnung: 94 %.
Geräteeigenschaften
Gehäuse: polymerbeschichteter Stahl, ausgekleidet mit einer wärme- und schallisolierenden Mineralwolleschicht
Integrierte Vor- und Nachheizung für den Einsatz in kalten Klimazonen
Wärmeübertrager: aus Polystyrol, Aluminium oder Membran-Gegenstrom-Enthalpiewärmeübertrager
Regelung: Drehzahlregelung von 0 bis 100 %, Modbus-Schnittstelle
Geräuschpegel bei 3 m Entfernung: 35 db(A) („Civic EC LB“) bzw. 22 bis 24 db(A) („Civic EC DB“)
Artikelnummer: cci79248
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.