Abbildung 1: Die defekte Kältemaschine (Alle Abb. Anton Tienes) Voraussetzungen
Die vorhandene Kältemaschine ist als Schraubenverdichter mit einer Gesamtkälteleistung von 336 kW für Kaltwasser 6 /12 °C ausgelegt. Sie versorgt drei Gebäude mit Kaltwasser zur Kühlung und Entfeuchtung von Archiv- und kleinen IT-Räumen sowie Räumen mit unterschiedlicher Nutzung.
Realisiert wurden allerdings nicht alle Raumnutzungen, wodurch die Gesamtkälteleistung der Kältemaschine nicht benötigt wird.
Die aktuell erforderliche Kälteleistung für die zu versorgenden Luftkühler der Anlagentechnik in den Gebäuden beträgt lediglich 130 kW. Die vorhandene Kältemaschine hat mit 336 kW also eine wesentlich zu hohe Kälteleistung. Die Ursache liegt dabei nicht bei der Fachplanung der Kälteanlage, sondern daran, dass die für die Fachplanung zugrundeliegende Gebäudekonstellation nicht realisiert wurde.
Die Kältemaschine arbeitet daher oft im unteren Regelbereich und geht dadurch regelmäßig auf Störung. Im Rahmen einer Prüfung wird festgestellt, dass der Verdichter entweder repariert oder ersetzt werden muss. Die Gegenüberstellung Reparatur oder neuer Verdichter ergibt, dass ein neuer Verdichter die wirtschaftlichere Lösung ist.
Für den Zeitraum des Verdichtertauschs ist es erforderlich, eine temporäre mobile Kälteeinrichtung zu installieren. Dies erfordert die Einbindung einer mobilen Kältemaschine in das vorhandene Kaltwassersystem, damit alle Einrichtungen wie die MSR, Pumpen, Armaturen dieses Systems weiterhin genutzt werden können.
(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.)
Artikelnummer: cci79151
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.