Im Hinblick auf die verschärften ErP-Richtlinien und das kommende GebäudeEnergieGesetz (GEG) könnten dezentral arbeitende Infrarot-Heizungen (Dunkel- und Hellstrahler) an Popularität gewinnen. Ihre Kombinationsmöglichkeiten mit Brennwert- und Wärmerückgewinnungssystemen verschafft Planern den Spielraum, um in der Gebäudeauslegung flexibel planen zu können.
Daten und Fakten zum Projekt | |
---|---|
Auftraggeber | Mercedes-Benz-Tochterunternehmen RKG Truck Service in Bornheim |
Projekt | Nachhaltige Gebäudetechnik für zwei Werkstatthallen, zwei TÜV-Hallenteile sowie Waschhalle |
– Installierte Gebäudetechnik | LED-Lichttechnik, Photovoltaikanlage, zentral verwaltete Betriebsmittelstationen, dezentrale Dunkelstrahler-Heizung mit Brennwertssystem |
Lieferant des Heizungssystems | Schwank GmbH, Köln |
– eingesetztes System | dezentrale Dunkelstrahler-Heizung in Verbindung mit dem Brennwertssystem „tetraSchwank“ |
– installierte Nennwärmeleistung | 296 kW |
Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen interessante Bauobjekte vor. In den mehr technischen Projektberichten werden individuelle Lösungen aus der Praxis gezeigt, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht die Berichte in redaktionell bearbeiteter Form. Für einen schnellen Überblick stellen wir den Artikeln eine „Bautafel“ voran mit Angaben zu Anforderungen und Ausführungsdaten. Wir freuen uns auch über Ihre Referenzen. Schreiben Sie uns an redaktion@cci-dialog.de.
Artikelnummer: cci80871
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.