In den vergangenen Jahren installierte das Hotelrestaurant Hovs Hallar im südschwedischen Båstad ein umweltfreundliches Abwassersystem, bei dem die Reinigung des Abwassers pflanzlich statt mithilfe von Chemikalien erfolgt. Heizung und Warmwasser wurden auf regenerative Energien umgestellt. In einem weiteren Optimierungsschritt widmete sich das Hotel der Küchenabluftreinigung. Das Hotel hatte lange Zeit mit herkömmlichen Fettabscheidern gearbeitet. Dabei war immer wieder das Problem aufgetreten, dass sich Fett in den Abluftleitungen ablagerte, was das Risiko eines Brands in den Abluftleitungen vergrößerte. 2016 wurde die Ablufttechnik in der Küche optimiert. Dabei wurden die Fettfilter durch „TurboSwing“-Fettfilter der Jeven AB, Söderhamn/Schweden ersetzt.
Daten und Fakten | |
---|---|
Auftraggeber | Hotelrestaurant Hovs Hallar im südschwedischen Båstad |
Projekt | Optimierung der Küchenablufttechnik |
Eingesetztes System | „Turboswing“-Fettfilter der Jeven AB, Söderhamn/Schweden – angetrieben duch Ventilatoren von ebm-papst |
Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen interessante Bauobjekte vor. In den mehr technischen Projektberichten werden individuelle Lösungen aus der Praxis gezeigt, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht die Berichte in redaktionell bearbeiteter Form. Für einen schnellen Überblick stellen wir den Artikeln eine „Bautafel“ voran mit Angaben zu Anforderungen und Ausführungsdaten. Wir freuen uns auch über Ihre Referenzen. Schreiben Sie uns an redaktion@cci-dialog.de.
Artikelnummer: cci84687
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Wäre interessant zu wissen, warum die Jeven Abscheider bei der oben zitierten und verlinkten Prüfung auf Flammdurchschlagsicherheit sich optisch so sehr unterscheiden, im Vergleich zu den Bildern der Jeven Abscheider im obigen Presseartikel?
Leider ist die Frage von Herrn Engler nur teilweise beantwortet da die Flammendurchschlagsicherheit nicht in der EE16282-2 geregelt ist sondern in Teil 6: Abscheider; hier Punkt 8.1.1 und 8.1.2. Das eine gelochte Metallscheibe die hier beschriebenen Anforderungen erfüllt halte ich für unwahrscheinlich, selbst wenn die Löcher sich im mm-Bereich bewegen.
Anmerkung der Redaktion
Jeven schreibt (https://jeven.fi/en/turboswing-prevents-the-flame-penetration-through-the-separation-unit/) [übersetzt und korrigiert]:
„Der „TurboSwing“-Fettfilter hat den Flammenexpositionstest gemäß prEN 16282-2 „Küchenlüftungshauben“ erfolgreich bestanden.“
Zu: „ozonfreies UV-Licht“ schreibt Jeven:
„Thanks to ozone-free UV-light and catalyst titanium oxide, the UV-Turbo grease filter also effectively removes small particles and gaseous grease. The most efficient filtration in the market thanks to ozone-free UV light.“
Gemeint ist vermutlich Folgendes:
Es wird „ozonfreies“ Quarzglas verwendet, das die ozon-produzierende 185 nm-Strahlung blockiert und nur 254 nm-Strahlung emittiert. Lampen dieses Typs werden für die Desinfektion von Wasser, Luft und Oberflächen verwendet, wenn keine Ozon-Bildung erwünscht ist.
Zu den Ventilatoren teilt ebm-papst mit:
Die max. Umgebungstemperatur ist für den Motor der Baugröße 55 mm mit +60 °C angegeben. Weitere Eckpunkte sind 53 W Leistungsaufnahme, 1-phasiger Motor, Schutzklasse IP54 (nicht komplett staubdicht, aber gegen viel Staub geschützt) und Sicherheit gemäß DIN EN 60335 Teil 1 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -Allgemeine Anforderungen“; CE-konform
Frage ist ob diese Installation die Anforderungen der Flammdurchschlagsicherheit Typ A entspricht, wie es für Dunstabzugshauben über thermische Kochgeräte vorgeschrieben ist. Warum ozonfreies UV-C Licht? Was soll es bewirken? Haben die Ventilatormotoren die geforderte Temperaturbeständigkeit?