- Einleitung
- Lüftungskonzept und technische Darstellungen
Einleitung
Das Obere Schloss Greiz und eines der verbauten Zentralenlüftungsgeräte. (Abb. © M+A/Michael Sander/CC BY-SA 3.0)
Das Obere Schloss ist das Wahrzeichen der thüringischen Stadt Greiz. Im Südflügel des Oberen Schlosses befindet sich seit 2010 das Museum mit der Dauerausstellung „Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie“. Das Museum wird derzeit komplett saniert. Dementsprechend wurden auch besondere Anforderungen an die Klimatisierung gestellt, um die Exponate zu schützen:
Daten und Fakten zur Referenz | ||
---|---|---|
Raumnutzung: | Museums-Archiv | |
Archivmaterial: | – Holz/ Leinwand/ Textil (Gerät 1) – Papier/ Metall (Gerät 2) | |
Minimal- und Maximalwerte der rel. Feuchte während einer Woche: | – Holz/ Leinwand/ Textil: 55 % +/- 5 % rel. Feuchte – Papier/ Metall: 40 % +/- 5 % rel. Feuchte | |
Saisonales Gleiten der rel. Feuchte während eines Jahres | +8 % (Sommer) …. -8 % (Winter) | |
Saisonales Gleiten der Temperatur während eines Jahres: | (Sommer/ Winter) 12 bis 28 °C | |
erhöhte Temperaturen im Bereich zwischen 24 und 28 °C: | < 150 Stunden pro Jahr |
Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.
Für das Schlossmuseum wurde ein Magazin für zu lagernde Exponate mit einer Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet. Die Anlage dient der Luftkonditionierung, so dass die Ausstellungsstücke weder zu trocken noch zu feucht gelagert werden. Um die Räume optimal nutzen zu können, wurden für das Luftverteilungssystem Ovalrohre vorgesehen. Mit den Ovalrohrleitungen wird jeder Teil der Räume erreicht. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rund 115.000 €. Für die Klimatisierung wurden zwei Zentrallüftunsgeräte verbaut mit einem Volumenstrom von max. 1.650 m³/h und max. 1950 m³/h. Der Außenluftanteil beträgt bei beiden Geräten 10 % bei einer rel. Feuchte von 55 % beziehungsweise 40 %.An der Decke sieht man die Ovalrohrleitungen die die konditionierte Luft in den Austellungräumen verteilen. (Alle Abb. © M+A)
Das CAD-Modell der Ovarlrohrleitungen, welche an der Decke des Austellungsraums verlegt wurden.
Das Schaltschema für einen Teil der Klimatisierung.
Der Installationsplan zeigt, wo die Ovalrohrleitungen und die Luftauslässe verlegt werden.
Das Zentralklimagerät liefert einen max. Volumenstrom von 1.650 m³/h.
Artikelnummer: cci91497
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.