Berechnungsmethoden und Planungshinweise
Vorgaben der VDI 2262 Blatt 3 (Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz) und VDI 3802 Blatt 1/2 (RLT-Anlagen für Fertigungsstätten) verständlich gemacht.
Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 16, EBM: 16)
*„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Die Videoschulung entspricht vollinhaltlich der Präsenzschulung.
Um was geht es bei der Schulung:
Die zur Auslegung der Lüftung von Produktionsanlagen wesentlichen Grundlagen sind in den VDI-Richtlinien 2262 Blatt 3 und 3802 Blatt 1 zusammengefasst. Sie beruhen auf Inhalte der gängigen Literatur und Forschungsberichten und stellen den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu diesem Themenkreis dar. An der Notwendigkeit, sich mit ihnen zu befassen, führt daher kein Weg vorbei. Für die alltägliche Projektarbeit zeigen sie sich aber als teilweise unvollständig, undurchsichtig gegliedert und streckenweise sehr wissenschaftlich gehalten.
So werden für das Lastabfuhrprinzip Schichten nur Gleichungen zur Berechnung von Thermikströmen an vertikalen und über horizontalen Flächen angegeben, Damit lassen sich nur quaderförmige Maschinen behandeln. Zur Berechnung von Thermikströme über horizontalen Zylindern bei Spritzgussmaschinen wird eine Grundgleichung angegeben, die aber in der Form nicht für konkrete Berechnungen geeignet ist. Nicht behandelt wird die kompakte Anordnung von Maschinen bei der die einzelnen Thermikströme in Wechselwirkung treten und dann nicht linear addieren werden, das heißt in der Summe geringer ausfallen.
Für die Bestimmung der Zuluftströme zur Abfuhr von Wärme- und Stofflasten wird ein wissenschaftlich ausgerichtet Verfahren angegeben, das eine sehr aufwändige Vorgehensweise erfordert. Es wird mit Differentialgleichungen eingeführt, die nur für die Behandlung zeitlich veränderlicher Lasten von Interesse sind. Ausgelegt wird nach Spitzenlasten und die folgen aus stationären Bedingungen.
Gefragt sind also Darstellungen, die sich am Bedarf der alltäglichen Projektarbeit orientieren, leicht verständlich sind und unter Verwendung einer weitgehend einfachen Mathematik zu genauen Ergebnissen führen.
Diese Anforderungen stellen die Leitlinien dieser Schulung dar. Es werden praxisgerechte Verfahren angegeben, mit denen sich die Zuluftströme für Produktionshallen bei Wärme- und Schadstoffbelastung, mit beliebigen Maschinenarten, auch in kompakter Anordnung, berechnen lassen.
Die Schulung folgt weitgehend der zweiten Auflage des Buchs „Lüftung von Produktionshallen“ (cci Buch, Mai 2020). Es ist Bestandteil der Schulungsunterlagen.
Die Übungen des 2. Tages sind optional aber zu empfehlen. Sie führen zur Erkenntnis, dass sich die Praxis einfacher darstellt, als nach der Beschäftigung mit der Theorie befürchtet und erleichtern so die Umsetzung der Schulungsinhalte in die Praxis.
Ziel:
Die Teilnehmer erlernen
- den Aufbau der VDI Richtlinien 2262 Blatt 3 und 3802 Blatt 1/2
- die Auslegung der Misch- und Schichtlüftung von Hallen und ihre Anwendungsgrenzen
- die Berechnung der Zuluftströme bei Stoff- und Wärmebelastungen im Arbeitsbereich
- die nicht lineare Addition von Thermikströmen kompakt angeordneter Maschinen.
697,00 €
AB SOFORT LIEFERBAR
- TGA-Fachplaner
- Betreiber
- Hersteller
- Technische Überwachungsvereine
Die Videoschulung entspricht vollinhaltlich der Präsenzschulung.
Um was geht es bei der Schulung:
Die zur Auslegung der Lüftung von Produktionsanlagen wesentlichen Grundlagen sind in den VDI-Richtlinien 2262 Blatt 3 und 3802 Blatt 1 zusammengefasst. Sie beruhen auf Inhalte der gängigen Literatur und Forschungsberichten und stellen den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu diesem Themenkreis dar. An der Notwendigkeit, sich mit ihnen zu befassen, führt daher kein Weg vorbei. Für die alltägliche Projektarbeit zeigen sie sich aber als teilweise unvollständig, undurchsichtig gegliedert und streckenweise sehr wissenschaftlich gehalten.
So werden für das Lastabfuhrprinzip Schichten nur Gleichungen zur Berechnung von Thermikströmen an vertikalen und über horizontalen Flächen angegeben, Damit lassen sich nur quaderförmige Maschinen behandeln. Zur Berechnung von Thermikströme über horizontalen Zylindern bei Spritzgussmaschinen wird eine Grundgleichung angegeben, die aber in der Form nicht für konkrete Berechnungen geeignet ist. Nicht behandelt wird die kompakte Anordnung von Maschinen bei der die einzelnen Thermikströme in Wechselwirkung treten und dann nicht linear addieren werden, das heißt in der Summe geringer ausfallen.
Für die Bestimmung der Zuluftströme zur Abfuhr von Wärme- und Stofflasten wird ein wissenschaftlich ausgerichtet Verfahren angegeben, das eine sehr aufwändige Vorgehensweise erfordert. Es wird mit Differentialgleichungen eingeführt, die nur für die Behandlung zeitlich veränderlicher Lasten von Interesse sind. Ausgelegt wird nach Spitzenlasten und die folgen aus stationären Bedingungen.
Gefragt sind also Darstellungen, die sich am Bedarf der alltäglichen Projektarbeit orientieren, leicht verständlich sind und unter Verwendung einer weitgehend einfachen Mathematik zu genauen Ergebnissen führen.
Diese Anforderungen stellen die Leitlinien dieser Schulung dar. Es werden praxisgerechte Verfahren angegeben, mit denen sich die Zuluftströme für Produktionshallen bei Wärme- und Schadstoffbelastung, mit beliebigen Maschinenarten, auch in kompakter Anordnung, berechnen lassen.
Die Schulung folgt weitgehend der zweiten Auflage des Buchs „Lüftung von Produktionshallen“ (cci Buch, Mai 2020). Es ist Bestandteil der Schulungsunterlagen.
Die Übungen des 2. Tages sind optional aber zu empfehlen. Sie führen zur Erkenntnis, dass sich die Praxis einfacher darstellt, als nach der Beschäftigung mit der Theorie befürchtet und erleichtern so die Umsetzung der Schulungsinhalte in die Praxis.
Ziel:
Die Teilnehmer erlernen
- den Aufbau der VDI Richtlinien 2262 Blatt 3 und 3802 Blatt 1/2
- die Auslegung der Misch- und Schichtlüftung von Hallen und ihre Anwendungsgrenzen
- die Berechnung der Zuluftströme bei Stoff- und Wärmebelastungen im Arbeitsbereich
- die nicht lineare Addition von Thermikströmen kompakt angeordneter Maschinen.
Block | Inhalt der Schulung | Dauer h:min |
1 | 1. Einführung 2. Luftabfuhrprinzipien und Luftführungsarten 3. Thermikströme an und über Produktionsmaschinen 4. Thermikströme bei Temperaturschichtung 5. Anwendungsbeispiel: Bearbeitungszentrum |
1:12 |
2 | 1. Anwendungsbeispiel: Spritzgussmaschine 2. Nichtlineare Summierung von Thermikströmen 3. Einwirkungen auf die Thermikströme |
1:15 |
3 | 1. Praxisbeispiel: Nachrechnung einer Hallenlüftung mit Spritzgussmaschinen | 0:55 |
4 | 1. Belastungen im Arbeitsbereich und Bewertungsgrößen 2. Anwendungsbeispiel: KSS-Konzentration im ARB 3. Anforderungen an RLT-Anlagen bei Öl- und KSS-Belastung 4. Reinluftrückführung mit Anwendungsbeispiel |
1:14 |
5 | 1. Wärmeströme in Produktionshallen 2. Wärmeübergang durch Strahlung 3. Wärmestromanteile der Konvektion und Strahlung 4. Auslegung nach Anhaltswerten: einfach – unsicher – ungenau 5. Lastrechnungen und Vergleich zu den Berechnungsverfahren mit vorgegebener Luftführung (Mischen, Schichten) 6. Größe des Abluftstroms 7. Kühlung der Zuluft 8. Auslegungsschema für die Lüftung von Produktionshallen 9. Abgrenzung zwischen Raum- und Prozesslufttechnik 10. Unterschiede zentraler und dezentraler RLT-Systeme |
1:14 |
6 | Freie Lüftung in Produktionshallen: 1. Funktion und Anwendungsgrenzen 2. Grundlagen der Berechnung 3. Anwendungsbeispiel |
0:49 |
Block | Übungen | Dauer h:min |
Die Übungen bestehen aus Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung. Fragen können mit dem Referenten per Mail oder telefonisch geklärt werden. Darstellung der Lösungen in den Übungsblöcken 1 und 2. | ||
1 | Bearbeitung von Verständnisfragen zu den Schulungs-Blöcken 1 bis 6 | 0:40 |
2 | Auslegung einer Produktionshalle mit: – Schichtlüftung – Stoffbelastungen im Arbeitsbereich – Reinluftrückführung |
0:44 |
Preis zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- Schulungsunterlagen: Vortrag als PDF-Download (nach Registrierung/Kauf der Module)
- Frage-Antwort-Part wie vom Referenten im ersten Modul beschrieben.
- Teilnahmebestätigung
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.