Aus dem Inhalt
- Swegon: Automatische Energiesparregelung von Pumpen in Kaltwassererzeugern und Wärmepumpen





Swegon: Automatische Energiesparregelung von Pumpen in Kaltwassererzeugern und Wärmepumpen
Bei hocheffizienten Kaltwassererzeugern oder Wärmepumpen werden oft unnötige Betriebszeiten der eingebauten Erzeugerpumpe vergessen. Die Option "automatische Energiesparregelung der Erzeugerpumpe" (PFP) von Swegon hilft hier Betriebszeiten und Energiekosten einzusparen.
Abb. 1: Grafische Darstellung des hydraulischen Kreises der Pumpensparschaltung
Wie funktioniert die Energieeinsparung? Wenn der Temperatur-Sollwert über eine einstellbare Zeit gehalten wird, da keine Lastabnahme erfolgt, wird die FU-geregelte Erzeugerpumpe P1 (Abb. 1) in der Einheit abgeschaltet. Durch eine automatische Pulsfunktion schaltet sich die Pumpe in regelmäßigen Zeitabständen (einstellbar) kurz ein, damit vom Referenzfühler eine Temperaturänderung ermittelt werden kann. Sollte der Istwert abweichen, bleibt die Pumpe in Betrieb und der Sollwert wird wieder angefahren. Diese Regelung hat gerade im Schwachlastbetrieb eine erhebliche Energieeinsparung durch Reduzierung der Betriebszeit der Pumpe zur Folge (Abb. 2). Die Pumpenschaltung reduziert zudem den Verschleiß und kann über Zeit und Temperatur an das System angepasst werden.
Abb. 2: Grafische Darstellung des Pumpenzyklus in Abhängigkeit der Wassertemperatur während der Energiesparregelung (beide Abb. Swegon)