Aus dem Inhalt
- VDI 6022 Blatt 1 (2018)
- Zielsetzung der Richtlinie
- Wichtige Änderungen in der VDI 6022 Blatt 1
- Verweise auf andere technische Regeln / Begriffe und Abkürzungen
- Grundsätzliche Anforderungen
- Anforderung an Planung, Errichtung und Betrieb von RLT-Systemen
- Luftfilter
- Inbetriebnahme und Abnahme / Verantwortlichkeiten
- Hygienische Anforderungen während des Betriebs der RLT-Anlage
- Gefährdungsbeurteilung
- Reinigung / Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und -inspektionen
- Nutzungsspezifische Anforderungen / Anhänge





VDI 6022 Blatt 1 (2018)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: Januar 2018)
Erscheinung
Weißdruck Januar 2018 (bisheriger Weißdruck Juli 2011)
Umfang, Kosten
Die VDI 6022 hat im Original 106 Seiten (deutsch/englisch) und kostet etwa 205 € (www.beuth.de). Mitglieder von cci Wissensportal können die Zusammenfassung für 5,70 € kaufen.
Zielgruppen
Fachplaner Lüftung und Klima, TGA-Anlagenbauer, Betreiber von raumlufttechnischen Anlagen, Architekten, Sachverständige Lüftung/Klima, Bauherren
Vorsitzender
Dr. Andreas Winkens, Mönchengladbach
Inhalt, Resümee, Bedeutung
Die erstmals 1998 erschienene VDI 6022 ist im deutschsprachigen Raum die wichtigste technische Regel für alle hygienischen Aspekte von RLT-Anlagen. Sie behandelt Anforderungen an die Planung, die Ausführung, den Betrieb sowie Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von RLT-Geräten und RLT-Anlagen für eine Mindest- beziehungsweise bestmögliche Hygiene (Gesundheitsschutz), Zuluft- und Raumluftqualität. Dazu enthält sie ausführliche Beschreibungen, Prüf- und Checklisten. In der VDI 6022 Blatt 4 "Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität" wird definiert, welche Personen mit welchen Qualifikationen die im Blatt 1 aufgeführten Hygienekontrollen und -inspektionen durchführen dürfen.
Um eine ganzheitliche Richtlinie zu erstellen, wurden die zwischen 2012 und 2015 erschienenen (Unter-)Blätter 1.1, 1.2 und 1.3 der VDI 6022 gestrafft und in den neuen Weißdruck der VDI 6022 Blatt 1 integriert. Neu definiert wurden die Zuluftqualität und die einzusetzenden Luftfilter gemäß DIN EN ISO 16890. Darüber hinaus umfasst die Richtlinienreihe als weitere Teile zum Beispiel das Blatt 3 „Beurteilung der Raumluftqualität“ und das Blatt 6 "Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte - Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung". Eine besondere Bedeutung hat die VDI 6022, weil das Einhalten der Forderungen der Richtlinie auch ohne besondere Betonung bindender Bestandteil der VOB bei Bauaufträgen der öffentlichen Hand ist.
Die folgende Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe. Auf ihrer Basis kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat.
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.