Kompakte Luft-Wärme-Zentrale: Wie revolutionär ist diese Heiztechnik tatsächlich?

Die Stiebel Eltron GmbH hat eine „Revolution in Sachen Heizungsanlage“ angekündigt, durch die Bauherren in Neubauten auf Heizkörper und Fußbodenheizung verzichten können. Die Redaktion hat geprüft: Wie revolutionär ist diese Revolution tatsächlich?

Anzeige

(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)

Artikelnummer: cci59027

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten

3 Kommentare zu “Kompakte Luft-Wärme-Zentrale: Wie revolutionär ist diese Heiztechnik tatsächlich?

  1. Liebe Mitleser, hallo Herr Dr. Stahl,

    beide vorstehenden Kommentare sind sehr zutreffend und zeigen einige der Probleme, die richtig gelöst sein wollen. Gibt des gute Drallauslässe für so kleine Luftmengen? Ich kann aber ergänzen: Bei einem 1,5-fachem Luftwechsel muss die Warmluft sehr gezielt und trotzdem zugfrei, wirksam eingeblasen werden, damit gleichmäßig geheizt wird. Schlitzauslässe vor den Fenstern an der Decke oder im Fußboden? Was ist dann mit den Vorhängen?

    Als Sachverständige bekommen wir solche und ähnliche Systeme für Wohnhäuser aber auch Geschäftshäuser immer wieder zur Begutachtung, z.B. einmal als Wärmequelle allein die Abluft aus dem Haus. Da dadurch Unterdruck entstand musste viel Außenluft durch Nachströmventile nachströmen, ist diese Wärmepumpe sehr unzureichend gewesen. Der Tauchsieder im Pufferspeicher heizte mehr als die Wärmepumpe! Und deshalb im Stromverbrauch teuer.

    Dann Frost im WC, weil dort eine warme Zuluft für unnötig gehalten wurde und trotzdem jemand im Winter das Fenster geöffnet hat: Da dieses Haus groß war, waren auch viele „unbedeutende Nebenräume“ wie Flure und WCs nachzurüsten.

    Zu hohe Luftgeschwindigkeit in den Rohren, da ein Heizungsfachmann jetzt auch Lüftung als Handwerker plante, der Begriff „Heizung-Lüftung“ ist bei vielen Betrieben da verführend. Das Nachmessen ohne Messdüse ließ die zu geringe Luftmenge nicht erkennen.

    Was wird dabei aus der gewünschten „Einzelraumregelung“?

    Dann wäre vielleicht gleich eine VRF Anlage, auch mit Warmwasserbereitung, zweckmäßiger und wirklich sinnvoll. Aber die vorerwähnten „Nebenräume“ müssen zumindest einen kleinen Wärmeaustauscher erhalten. Die Lüftung mit WR bleibt dann aber auch meist noch erforderlich.

    Da dann das Berechnen des Rohrnetzes immer detaillierter erforderlich wird, sind viele Planer und Installateure dann überfordert und wieder ist der Sachverständige vom Gericht gefordert. Es gibt auch Leute, die dann die Tropfwasserleitungen vergessen! Wobei dann oft auch die Sachverständigen, insbesondere wenn nur für „Heizung-Lüftung“ zuständig, schnell an seiner fachlichen Grenze.

    Den schönen farbigen Prospekten mit glücklich aussehenden Menschen in wohlig temperierten Räumen darf man als Endverbraucher aber auch als Fachmann nicht verfallen, stets muss der Sachverstand wach bleiben. Leider lassen viele Verkäufer, dabei auch „Verkaufsingnieure“, diese Probleme oft unerwähnt. Leider muss der Heizungs-Lüftungsfachmann dann auch die „Kälte“ ausreichend beherrschen.

    Deshalb mein Vorschlag: liebe Kollegin, lieber Kollege: werden Sie sachverständig und dann ö.b.u.v. Sachverständiger! Auch neben dem eigenen Planungsbüro oder der Installationsfirma. Eine Mitarbeit und Praktikum für gute Fachingenieure bis zum Sachverständigen ist möglich, auch in meinem Büro.

    Freundliche Grüße Reinhard Siegismund,
    Bad Vilbel bei Frankfurt am Main, Gutachter@Siegismund.de

  2. Hallo Herr Dr. Stahl,

    die Probleme der Luftverteilung im Gebäude sind sicher ungleich größer, als die der Wärmeerzeugung.
    Den angesprochenen „guten“ Dralldurchlässe für die relativ geringen Luftvolumenströme habe ich nicht gefunden. 50 Pa Vordruck und Geräuschpegel von 30-35 dB bei Nennlast sind nicht akzeptabel. (Auch 30 dB im Schlafzimmer sind noch zu viel musste ich feststellen). Bedeutet, daß eine Luftverteilung so nicht funktioniert. Bei Fußboden-Durchlässen ebenfalls nicht, da die Temperaturdifferenzen zu hoch sind. Weiterhin fehlt auch die inividuelle Raumregelung, nicht nur kühles Schlafzimmer, sondern auch warmes Bad ist sicherlich immer gewünscht.

    MfG
    R. Tschersich, Hubert Niewels GmbH

  3. Sehr geehrter Herr Dr. Stahl!

    Für mich stellen sich zu dieser Art von Heizung mehrere Fragen:

    Wie ist es mit der Gefahr einer Vereisung des Wärmetauschers bei niedrigen Aussentemperaturen?
    Wie werden die Räume bei einer Vereisung des Tauschers beheitzt?
    Woher hat die Wärmepumpe die Wärmeenergie? Aus dem Fortluftstrom?
    Bei einer Kaskadenlüftung wird die Frischluft wie in Annahme 1 in die Wohnräume eingebracht und strömt dann über. Entsprechend würde sich auch das Temperaturgefälle einstellen. In den Schlafräumen ist aber meistens niedrige Temperatur erwünscht.

    LG
    Kurt Schrögendorfer
    kurt.schroegendorfer@ordensklinikum.at

Schreibe einen Kommentar