![]() | Die grüne Ampel zeigt: Sie haben Zugriff auf den gesamten Inhalt des Artikels |
![]() | Die gelbe Ampel zeigt: Sie haben Zugriff auf ausgewählte Bereiche des Artikels. |
![]() | Die rote Ampel zeigt: Sie haben aktuell keinen Zugriff auf den Artikel. |
![]() |
![]() |
Bewertung | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() Mit dieser Grundregel wird es kaum Probleme mit Feuchteschäden oder Schimmelbildung in der Wohnung geben. Mehr dazu in cci Wissensportal. ... Kommentare: 2
Bewertungen: 0
|
Feuchte Raumluft, automatisierte Fensterlüftung und mehr | 02.12.19 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() (19.07.2019) Zu trockene Luft schlägt auf die Stimmung – und auf die Stimme. Diese Erfahrung machte ein Online-Musikhändler. Abhilfe schaffte die Nachrüstung einer Direkt-Raumluftbefeuchtung. Mehr daz ... Kommentare: 1
Bewertungen: 1
|
Referenzbericht: Luftbefeuchtung im Online-Musikversandhandel | 16.07.19 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() (24.9.2018) Für die bei den Inspektionen durchzuführenden Tätigkeiten werden in der DIN EN 16798 Teil 17 drei Stufen definiert. Mehr dazu in cci Wissensportal. ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
Der nationale Anhang zur DIN EN 16798 Teil 17 "Inspektionen von Lüftungs- und Klimaanlagen" (Entwurf 2018) | 24.09.18 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() (30.7.2018) Die AMEV-Empfehlung beinhaltet zahlreiche Definitionen und Empfehlungen zu Planung und Betrieb von RLT- und Klimaanlagen für Gebäude der öffentlichen Hand. Mehr dazu in cci Wissensportal. ... Kommentare: 4
Bewertungen: 3
|
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018 | 30.07.18 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Grenzwerte zur Außenluftqualität (ODA) aktualisiert. Was das für Luftfilterklassen und Betriebskosten bedeuten kann, erfahren Sie in cci Wissensportal. ... Kommentare: 3
Bewertungen: 4
|
Neue WHO-Grenzwerte zur Außenluftqualität ODA und deren Auswirkungen auf Luftfilter in zentralen RLT-Geräten | 31.01.18 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ...durch konzentriertes Arbeiten – das Wohlbefinden am Arbeitsplatz wird bei 17 Mio. Menschen in Deutschland nachweislich positiv von einem behaglichen Klima und einer guten Luftqualität beeinflusst. ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
Die DGUV-Information 215-520 „Klima im Büro“ | 17.01.18 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Jetzt in einer Norm zusammengefasst: die DIN EN 15239 "Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen" und die DIN EN 15240 "Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen". Mehr dazu in cci Wissen ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
DIN EN 16798 Teil 17 (2017) | 27.11.17 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Teil 3 der DIN EN 16798 definiert Leitlinien für Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Raumkühlsysteme, um in Nichtwohngebäuden ein angenehmes und gesundes Innenraumklima sicherzustellen. Mehr dazu in cci ... Kommentare: 0
Bewertungen: 1
|
Die DIN EN 16798 Teil 3 (2017) | 20.11.17 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() (beide Abb. getAir) Das dezentrale Wohnraumlüftungsgerät "SmartFan" von getAir ist ein Pendellüfter mit einem reversierbaren Axialventilator und einem maximalen Volumenstrom von 55 m³/h. Im Vergleich ... Kommentare: 0
Bewertungen: 1
|
getAir: Dezentrales Wohnraumlüftungsgerät | 19.10.17 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Laut einem Forschungsprojekt kann in Räumen mit kontrollierter freier Lüftung sowohl im Winter als auch im Sommer die meiste Zeit eine gute Luftqualität erreicht werden kann. Mehr dazu in cci Wissensp ... Kommentare: 2
Bewertungen: 2
|
Energieeffizienz von Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung | 04.10.17 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Die DIN EN 16798 Teil 1 „Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht“ soll die Nachfolgenorm der DIN EN 1525 ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
DIN EN 16798 Teil 1 - Norm-Entwurf setzt falsche Signale bei der Raumluftqualität | 07.03.16 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. ... Kommentare: 0
Bewertungen: 3
|
Die neue AMEV-Richtlinie „RLT-Anlagenbau 2011“ (Version 12/2015) | 22.02.16 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Personen in gut belüfteten Räumen mit geringen Konzentrationen an CO2, Schad- und Geruchsstoffen (VOC) haben bis zu vier Mal bessere kognitive Fähigkeiten als Personen in Büros mit hohen Luftbelastung ... Kommentare: 2
Bewertungen: 3
|
Studie: Gute Raumluftqualität trägt erheblich zur Steigerung der Konzentration bei | 17.11.15 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Der Mensch ist, physikalisch betrachtet, eine komplexe Wärme-Kraft-Maschine. Die Nahrung dient als Energiequelle und wird mit Hilfe von Sauerstoff (Atmung) verbrannt. Dadurch erhalten wir dauerhaft un ... Kommentare: 2
Bewertungen: 4
|
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit | 05.08.15 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Durch die Verwendung eines Enthalpierückgewinners kann mit einer Wohnungslüftung der neuen Generation neben der Wärme auch Feuchte zurückgewonnen werden. Lesen Sie mehr dazu in cci Wissensportal ... Kommentare: 0
Bewertungen: 4
|
Wohnungslüftung mit geregelter Raumluftfeuchte | 06.05.15 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() "W800" (Abb. Elsner) Die Funk-Lüftungsgeräte "WL400", "WL800" und "WL-Z" von Elsner Elektronik für Wintergärten und Glasbauten werden wie eine Scheibe eingesetzt. Die thermische Trennung von Außen- un ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
Elsner: Lüftungsgeräte für Glasbauten und Wintergärten | 24.04.15 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Die Luftqualität in Büros, Produktionsräumen usw. hängt wesentlich vom technischen und hygienischen Wartungszustand der RLT-Anlagen ab. Nur durch eine regelmäßige Inspektion, Reinigung und Wartung kan ... Kommentare: 1
Bewertungen: 2
|
Wartung und Reinigung von RLT-Anlagen unter hygienischen und betrieblichen Aspekten | 11.06.14 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Callcenter sind Arbeitsstätten mit besonderen Auflagen und Anforderungen an die Raumkonditionen für Menschen und technische Einrichtungen. Aufgrund der besonderen, stressintensiven Arbeitsplätze forde ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
Ratgeber: Callcenter | 01.04.14 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Ähnlich wie die europäischen Normen DIN EN 13779 "Lüftung von Nichtwohngebäuden" (2007) und DIN EN 15251 "Eingangsparameter für das Raumklima" (2007) definiert der erstmals 1974 veröffentlichte ASHRAE ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
Der ASHRAE-Standard 62.1-2013: Innenraumlüftung | 16.12.13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Im industriellen Umfeld befinden sich verschiedenste Partikel, Fasern und Stäube in der Atemluft und stellen ein Risiko für das Personal dar. Der Beitrag stellt Leitlinien vor. ... Kommentare: 0
Bewertungen: 1
|
Grundlagen Partikelbelastung: Leitlinien für den Arbeitsschutz im industriellen Umfeld | 12.12.12 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() In Produktionsstätten entstehen bei der Verarbeitung oft luftfremde Stoffe ... aufgrund dessen werden lufttechnische Maßnahmen eingesetzt, die die Raumluft durch zugeführte unkontaminierte Außenluft a ... Kommentare: 2
Bewertungen: 2
|
Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten | 05.09.12 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() In einer interdisziplinären Studie haben 20 Probanden im Alter von 36 bis 50 Jahren in einem realitätsnahen Büroraum bei Raumtemperaturen zwischen etwa 23 und 33 °C täglich an 4,3 Stunden verschiedene ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen | 31.08.12 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Werden raumlufttechnische Anlagen ausgelegt und der zu fördernde Zu- und Abluftvolumenstrom bestimmt, müssen alle Verunreinigungsquellen berücksichtigt werden, die die Raumluftqualität beeinträchtigen ... Kommentare: 0
Bewertungen: 0
|
Raumlufthygiene: Gerüche in Räumen minimieren | 01.06.12 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Die DIN EN 13779, die DIN EN 15251 und die VDI 6022 Blatt 3 (Ausgabe Juli 2011) verweisen auf den CO2-Gehalt als Bewertungsgröße für die Raumluftqualität. Aber ist CO2 wirklich als Leitwert für die Ra ... Kommentare: 1
Bewertungen: 2
|
Pro und Contra: CO2 als Leitwert für Raumluftqualität | 21.09.11 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Die DIN EN 15251 definiert Bewertungskriterien für Innenräume. Um diese nachzuvollziehen, sind umfangreiche Messungen erforderlich. Der Bericht erläutert Details. Durchgesehen im September 2019. (Mitg ... Kommentare: 0
Bewertungen: 1
|
Die EN 15251 in der Praxis: Messungen | 21.03.11 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |