Projektierung zukunftssicherer Klimasysteme
Höchste Effizienz, maximaler Komfort
(Abb. © krisana/stock.adobe.com)
Teilnahmegebühr: 49 EUR zzgl. MwSt.
Inhalte:
Anhand eines Beispielgebäudes (5.000 m² Bürogebäude) werden zukunftssichere und effiziente Lösungen zur Sicherstellung einer besten Luftqualität und thermischen Behaglichkeit aufgezeigt, die nach heute geltenden Regeln der Technik auch in den nächsten 20 Jahren noch up to date sein werden. Dazu startet die Schulung mit Rahmenbedingungen zur Projektierung des Gebäudes auf Basis aktueller technischer Regelwerke. In weiteren Vorträgen präsentieren die Unternehmen auf Basis dieser Projektierung ihre energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen zur Kälteerzeugung, zur Zuluftkonditionierung, zur Luftverteilung und zur ergänzenden Raumtemperierung durch den Einsatz von Kühldecken. Auch dabei werden stets Vorgaben aus aktuellen technischen Regeln zur Zukunftssicherheit der gewählten Lösung erläutert.
Zielgruppen:
- TGA-Fachplaner
- TGA-Anlagenerrichter
- Betreiber/Investoren
- Technische Prüfdienste
- Sachverständige
Referenten:
- Dr.-Ing. Manfred Stahl
cci Dialog GmbH - Ulrich Brinkmann
Johnson Controls Systems & Service GmbH - Frank Ernst / Jan-Philip Wagner
Menerga GmbH - Carsten Groth
BerlinerLuft Technik GmbH - Dipl.-Ing. Hans-Günther Albert
Barcol-Air GmbH
Programm:
9.15 Uhr |
Begrüßungskaffee |
10.00 Uhr | Thema 1 Vorstellung des Mustergebäudes und Rahmenbedingungen zur Projektierung (Luft, Kälte) auf Basis aktuell geltender technischer Regeln (DIN EN 16798, DIN EN 15251, DIN EN ISO 16890, VDI 6022) Referent: Dr. Manfred Stahl, cci Dialog GmbH |
10.45 Uhr |
Thema 2 |
Stichworte: |
Auswirkungen F-Gase-Verordnung, |
11.30 Uhr | Kaffeepause |
11.45 Uhr | Thema 3 Maximale Gesamt-Energieeffizienz bei zentralen Lüftungs-und Klimageräten |
Stichworte: | Ökodesign-Verordnung, WRG, Potenziale Verdunstungskühlung, Auslegung der RLT-Anlage für das Beispielgebäude Referent: Frank Ernst / Jan-Philip Wagner Menerga GmbH |
12.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr | Thema 4 Dichtheit von Luftleitungssystemen - das vernachlässigte Effizienzkriterium |
Stichworte: | Auslegung von Luftleitungssystemen, Anforderungen an Luftleitungen nach VDI 6022 (2018), DIN EN 16798-3 (2017) im Hinblick auf Dichtheit etc., Auswirkungen auf das Beispielgebäude Referent: Carsten Groth BerlinerLuft Technik GmbH |
14.15 Uhr | Thema 5 Lüftung ist nicht alles - Lastabführung und Komfortsteigerung durch innovative Kühldeckensysteme |
Stichworte: | Ergebnisse aus Studie Schweiz (Behaglichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Kühldeckensystemen), Sicherstellung Lastabführung in Ergänzung zur Zuluft über Strahlungs- und Hybridsystem, Auslegung für das Beispielgebäude Referent: Dipl.-Ing. Hans-Günther Albert Barcol-Air GmbH |
15.00 Uhr | Ausklang bei Kaffee und Kuchen |
Anmeldung:
Anmeldeschluss: Eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin
Teilnahmegebühr: 49 EUR zzgl. MwSt. Darin enthalten sind die Vorträge als PDF-Download und Tagungsverpflegung. Die Teilnahmegebühr ist mit der Bestätigung der Anmeldung an die cci Dialog GmbH, Karlsruhe, zu zahlen. Es gelten – auch für Stornierungen – die AGB unter www.cci-dialog.de.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass nur bei schriftlicher Abmeldung bis 2 Wochen vor der Veranstaltung (Poststempel) die Teilnahmegebühr (abzüglich 30,- EUR zzgl. 19 % MwSt. für Bearbeitungskosten) erstattet wird. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe berechnet. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich.
Veranstalter:
Organisation und Durchführung:
cci Dialog GmbH
Teilnehmerstimmen:
Lesen Sie hier, was Teilnehmer zu unseren Seminaren sagen
Ihre persönliche Beratung:
Katrin Tomaschewski
Programmentwicklung cci Schulung
Anwenderwissen für Einsteiger und Profis
Fon +49(0)721/565 14-16
Fax +49(0)721/565 14-50