VRF- und Kaltwasser-Klimasysteme - Vereinfachte energetische Inspektionen gemäß EnEV und DIN SPEC 15240
Diese Schulung wird mit 8 Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet.
(Abb. © mliberra/Fotolia.com)
Inhalt:
Die DIN SPEC 15240 bietet Leitlinien für energetische Inspektionen an einfach aufgebauten Klimaanlagen wie VRF- und Kaltwassersysteme (Wasserkühlsätze mit Ventilatorkonvektoren) mit Leistungen über 12 kW. Der von der EnEV geforderte Umfang von energetischen Inspektionen kann mittels dieser Leitlinien deutlich reduziert werden.
Ihr Nutzen:
Sie lernen dieses Verfahren der energetischen Inspektion in Theorie und Praxis kennen, um anschließend eigenständig und mithilfe von Tools (Excellisten) energetische Inspektionen an Anlagen (Wasserkühlsätze mit Ventilatorkonvektoren) mit Leistungen über 12 KW durchführen zu können.
Zielgruppe:
Kälteanlagenbauer, TGA-Ingenieure, Betreiber, Hersteller, Technische Überwachungsvereine
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich, Hochschule Ruhr West
Dr.-Ing. Manfred Stahl, cci Dialog GmbH
Programm:
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Thema 1: | Begrüßung und Einführung in die Schulung Dr.-Ing. Manfred Stahl |
Thema 2: | Welche Anforderungen stellt die EnEV an die energetische Inspektion von Kälte- und Klimaanlagen? Dr.-Ing. Manfred Stahl |
Thema 3: | So funktioniert die energetische Inspektion bei VRF-Anlagen und Wasserkühlsystemen (Inspektionsstufe A gemäß DIN SPEC 15240) Teil 1 - Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich |
Pause: 11.15 -11.30 Uhr |
|
Thema 3: |
So funktioniert die energetische Inspektion bei VRF-Anlagen und Wasserkühlsystemen (Inspektionsstufe A gemäß DIN SPEC 15240) Teil 2 – Werkzeuge (Tools) zur Durchführung Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich |
Mittag: 12.30 - 13.30 Uhr |
|
Thema 4: | Aus der Praxis für die Praxis: Erfahrungen mit energetischen Inspektionen an VRF- und Kaltwasser-Klimaanlagen Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich |
Pause:14.15 - 14.45 Uhr |
|
Thema 5: | Aus der Praxis für die Praxis: Der Kälteanlagen-Schnelltest des Steinbeis-Innovationszentrums für Energie-, Gebäude- und Solartechnik Dr.-Ing. Manfred Stahl |
Thema 6: |
Geld vom Staat für effiziente Kältetechnik vom Staat: So unterstützen BAFA- und KfW mit Förderprogrammen neue und modernisierte Kälte- und Klimaanlagen Dr.-Ing. Manfred Stahl |
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!
Teilnahmegebühren:
497,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
Ordentliche Mitglieder des VDKF erhalten einen Rabatt von 10 % auf die Teilnahmegebühr.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- Tagungsunterlagen, Vortrag auf USB-Stick
- Teilnahmebestätigung
- Tagungsverpflegung
- Parkgebühren
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Die Teilnahmegebühr ist mit der Bestätigung der Anmeldung an die cci Dialog GmbH, Karlsruhe, zu zahlen. Es gelten - auch für Stornierungen - die AGB unter www.cci-dialog.de
Veranstalter:
cci Dialog GmbH
unterstützt vom VDKF
Ihre persönliche Beratung:
Katrin Tomaschewski
Programmentwicklung cci Schulung
Anwenderwissen für Einsteiger und Profis
Fon +49(0)721/565 14-16
Fax +49(0)721/565 14-50