Personen in gut belüfteten Räumen mit geringen Konzentrationen an CO2, Schad- und Geruchsstoffen (VOC) haben bis zu vier Mal bessere kognitive Fähigkeiten als Personen in Büros mit hohen Luftbelastungen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forscherteam bei Versuchen in Syracuse/USA, deren Ergebnisse Ende Oktober veröffentlicht wurden /1/. Für die Tests haben 24 Personen sechs Tage je 6 h Bürotätigkeiten bei unterschiedlichen Raumluftbelastungen durchgeführt (Variation der Außenluftvolumenströme, der CO2– und VOC-Konzentrationen). Sie mussten jeden Nachmittag eine eineinhalbstündige Prüfung absolvieren. Die Ergebnisse waren eindeutig: Bei den besten Raumbedingungen waren die Testresultate der Probanden im Durchschnitt doppelt so gut wie bei den höchsten CO2– und VOC-Konzentrationen.
Somit wurde mit dieser Studie einmal mehr die hohe Bedeutung eines ausreichenden Außenluftwechsels zur Sicherstellung oder Steigerung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit von Personen an Büroarbeitsplätzen nachgewiesen. Nachfolgend eine von der Redaktion erstellte Zusammenfassung der Studie.
Artikelnummer: cci41441
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Vielleicht hätten die Herren vorher einmal bei Prof. Pettenkofer „Über den Luftwechsel in Wohngebäuden“, München 1858 oder bei Herrn Ludwig Degen:
„Die Wissenschaft bleibt eine todte, wenn sie nicht dem allgemeinen Wohle sich dienbar macht. Insbesondere gilt dieß von den abstracten Disciplinen derselben, welche so gewaltig in das Leben eingreifen. Was nützt es z.B. dem Kranken, wenn er weiß, daß eine reine Luft zu seiner schnellen Genesung beiträgt, wenn Niemand sich die Mühe gibt, ihm diese Wohlthat zu verschaffen; was nützt es dem Staate zu wissen, er könne durch rationelle Heizeinrichtungen in Spitälern, Kasernen, Schulen, Bureaux ec. Tausende ersparen, wenn der Techniker sich dieser Frage nicht bemächtigt und prinzipiell nach dem Besten hinarbeitet?“
aus: „Der Bau der Krankenhäuser mit besonderer Berücksichtigung der Ventilation und Heizung“ Autor: Ludwig Degen, München, Joh. Lindauer Buchhandlung, 1862
nachschlagen sollen. Da hätte man sich einiges an Arbeit und Geld gespart.
Das ist sensationell !