
- Studie Ökorecherche: Marktdurchdringungsraten Kälte-Klima
- Kälte-Klima-Sektoren
cci Wissensportal stellte am 8. Oktober eine Studie der Öko-Rcherche GmbH im Auftrag des Umweltbundesamts vor. Darin ging es um den Status Quo der Umsetzung der F-Gase-Verordnung. Heute betrachten wir aus der Studie Marktdurchdringungsraten für eine Reihe von Kälte-Klima-Anwendungen.
cci Wissensportal stellte die vollständige Studie unter der Artikelnummer cci92494 vor.
Im Kapitel 3.3.werden Marktdurchdringungsraten für eine Reihe von Kälte-Klima-Anwendungen vorgestellt. Die Marktdurchdringungsrate ist dabei definiert als das maximale Marktpotenzial einer technischen Alternative zum Ersatz von neuen HFKW-Produkten oder HFKW-Neuanlagen in einem spezifischen Sektor. Die Marktdurchdringungsrate kann für jede technische Alternative bestimmt werden und basiert grundsätzlich, aber nicht ausschließlich, auf der technischen Machbarkeit des Ersatzes von konventioneller HFKW-Technologie. Weitere Aspekte können die benötigte Zeit für den Aufbau von Produktionskapazitäten, Vertriebswegen, Fachkenntnissen und Test- und Genehmigungszyklen sein.
Beispiel: Eine Marktdurchdringungsrate von 30 % im Jahr 2020 bedeutet, dass 30 % der HFKW-Neuanlagen, die im Jahr 2020 installiert werden, potenziell durch Anlagen mit der entsprechenden Alternativtechnologie substituiert werden könnten.
Bei der Abschätzung der Marktdurchdringungsraten wurden sowohl die relevanten Verbote der F-Gase-Verordnung und der MAC-Richtlinie* als auch die Reduktionsschritte des HFKW-Phase-down einbezogen.
*Zur MAC-Richtlinie: Auf den enormen Anstieg der Treibhausgas-Emissionen hat die EU mit der 2006/40/EG über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen und mit der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase reagiert. Ziel dieser EU-Vorgaben ist, die Emissionen der klimaschädlichen Gase einzudämmen und langfristig zu verbieten. Seit Januar 2011 dürfen Kältemittel in Klimaanlagen neuer Fahrzeugtypen ein Treibhauspotenzial (= GWP-Wert) von 150 nicht mehr überschreiten. Seit Januar 2017 gilt diese Regelung für sämtliche Neuwagen.
Kälte-Klima-Sektoren und ihre Marktpotenziale
cci Wissensportal hat sich aus Kapitel 3.3.2 die Kälte-Klima-Sektoren herausgesucht, die für die LüKK im Wesentlichen interessant sind: Stationäre Kälte- und Klimaanwendungen (Kap. 3.3., S. 28 bis 38). Dazu gehören Gewerbekälte, Industriekälte, Wärmepumpen, Single-Split-Geräte, mobile Raumklimageräte, Flüssigkeitskühlsätze und Multi-Split/VRF.
Die folgenden Tabellen zeigen die Alternativtechnologien mit den jeweiligen Abschätzungen der künftigen Marktdurchdringungsraten für Neuanlagen der im Modell hinterlegten Kälte-Klima-Anwendungen.
Artikelnummer: cci92571
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.