Vergleich von VRF- und Wasserklimasystemen zur Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes – Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt
Vergleich mit Kaltwassersystemen unter Beachtung wirtschaftlicher, rechtlicher und technischer Aspekte“, die
Kunststoff-Kapillarrohrmatten
Simulation von Kapillarrohrmatten und Rohrschlangen- register. Die Kapillarrohrmatte erreicht im Mittel eine
Dezentrale und zentrale Heizsysteme in Hallengebäuden. Vergleich von Energieeffizienz und Investitionskosten
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/kuehldecke/
Gebäudesanierung mit Induktionsgeräten
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/induktionsgeraet/
Grundlagen: So funktionieren aktive Kühlbalken
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/kuehldecke/
Grundlagen: Kühldecken
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/kuehldecke/
Grundlagen: So funktionieren passive Kühlbalken
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/kuehlbalken/
Ein Plädoyer für den Ventilatorkonvektor
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/ventilatorkonvektor/
"SysLoop" - verschiedene Räume gleichzeitig energieeffizient erwärmen und kühlen
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/ventilatorkonvektor/ /schlagworte/klimatechnik/
Prüfung eines Deckenventilatorkonvektors mit motorisch verstellbarer Luftführung im Hinblick auf Behaglichkeit und Zugerscheinungen (DR-Wert)
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/ventilatorkonvektor/ /schlagworte/raumlufttechnik/luftdurchfuehrung/ /schlagworte/raumlufttechnik/luftzustand/thermische_behaglichkeit/
Versuche vergleichen Prüfverfahren für dezentrale Pendellüfter zur Wohnungslüftung
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/ventilatorkonvektor/ /schlagworte/raumlufttechnik/lueftungsanlage/fassadenlueftungssystem/
Grundlagen: So funktioniert die Schwerkraftkühlung (Gravivent)
/schlagworte/klimatechnik/klimageraet/raumklimageraet/kaltwassersystem/kuehlbalken/
Split-Klimalösungen zur Kühlung von kleinen und mittleren IT-Räumen
in das Kaltwassersystem integriert beachtet werden. Nutzt man umweltschonende Systeme können auch Fördermittel
Grundlagen: Leistung temperierter Flächen – die Fußbodenkühlung
Anwendung der Kapillarrohrmatten für den Fußbodenbereich geeigneter. Für diesen Fall stehen auch bewährte Berechnungs-programme,
Systemlösung: Eisspeicher und Absorber zum Heizen und Kühlen
(Tragschale/Dämmung/Vorsatzschale), mit Kapillarrohrmatten in der Vorsatzschale zur Regeneration des Eisspeichers bei Sonneneinstrahlung
Systemvergeich: VRF-Außengeräte vs. Wasserkühlsätze
verallgemeinerungsfähig. Kaltwassersysteme können auch ohne Wasser-Glykol-Gemisch betrieben werden. Die Direktverdampfer
Untersuchungen zur Lüftungseffektivität des Systems "persönliche Lüftung" im Vergleich zur Mischlüftung und zur Quelllüftung
oder Kapillarrohrmatten verlegt sind, wird ein flächenspezifischer Wärmestrom freigesetzt. Dieser ist
Grundlagen: Raumkühlung mit Phase Change Materialien (PCM)
Kunststoff-Kapillarrohrmatten in eine PCM-Schicht eingebracht (Abbildung 5 und 6). Je nach Projektgröße kann
Praxiswissen: Klimatisierung von Serverschränken
Raumklimatisierung mit Kaltwassersystemen nicht leisten können. Abhilfe schaffen Klimageräte, die direkt am IT-Rack montiert
Rückkühlung mit hybriden oder adiabaten Trockenkühlern
Kühl- und Kaltwassersystemen werden je nach gefordertem Temperaturniveau verschiedene Verfahren zur Rückkühlung
Systemvergleich: Auswahl von wassergekühlten Wasserkühlsätzen
angeschlossene Kaltwassersystem hydraulisch korrekt und regeltechnisch vollständig erfasst wird, um den Wasserkühlsatz
Die Legionellengefahr - ein Überblick
oder Kaltwassersystem (44 %) - Kühltürme (16 %) - Whirlpool (3 %) - Unbekannt (38 %) Unter den auf