Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
und VRF-Klimageräte Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an
Daten und Fakten zum Einsatz von R32 in Klimageräten und Wärmepumpen
R32 in Klimageräten und Wärmepumpen Mit dem Erscheinen der Weißdrucke der Normenreihe DIN EN 378 "Kälteanlagen
Grundlagen: Die wichtigsten Forderungen der F-Gase-Verordnung für die LüKK
Kälte-/Klimaanlagen, Klimageräten und Wärmepumpen enthalten sind, einer Meldestelle mitteilen. Anmerkung
Die neue AMEV-Empfehlung "Kälte 2017"
Zusammenarbeit mit Klimaanlagen) der Pflicht zu regelmäßigen energetischen Inspektionen unterliegen. Die verschiedenen
DIN EN 378 - Kälteanlagen und Wärmepumpen (2017)
R32 in Klimageräten und Wärmepumpen" erstellt. Dieser Beitrag enthält auch ein Beispiel zum Einsatz von
Die neue BAFA-Förderrichtlinie Kälte-Klima 2019 bis 2021
Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln in stationären und Fahrzeug-Anwendungen im Rahmen
DIN EN 13313 (2011) - Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sachkunde des Personals
Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Kältemitteln (zum Beispiel R134a, R407C, R410A) nur
DIN EN 14825 (2019)
und VRF-Klimageräte > 12 kW, Flüssigkeitskühlsätze mit Kaltwasservorlauftemperaturen über 2 °C und Leistungen
42. BImSchV - Verdunstungskühlanlagenverordnung
eine Klimaanlage eines Hotels in Philadelphia das erste gesicherte Infektionsgeschehen mit Bakterien
VDI 6018 - Kälte in der TGA (2018)
Inspektion von Klimaanlagen VDI 3803: Raumlufttechnik, Geräteanforderungen VDI 6022: Raumlufttechnik, Raumluftqualität