Die Richtlinienreihe VDI 3803 behandelt Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen für einen energiesparenden und hygienisch einwandfreien Betrieb zum Beispiel für Wohn- und Bürobereiche, öffentliche Bauten, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe und Schulen.
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.
Erscheinung:
Entwurf November 2018 (aktueller Weißdruck September 2012). Einsprüche bis 31. Januar 2019
Umfang, Kosten:
54 Seiten, ca. 125 € (www.beuth.de)
Zielgruppen:
Fachplaner Lüftung, Klima, Hersteller von RLT-Geräten, Gebäudebetreiber, Architekten, Facility Manager
Inhalt, Resümee, Bedeutung:
Die Richtlinienreihe VDI 3803 behandelt Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen für einen energiesparenden und hygienisch einwandfreien Betrieb zum Beispiel für Wohn- und Bürobereiche, öffentliche Bauten, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe, Schulen, Sportanlagen, Gebäude des Gesundheitswesens, Pharma-, Labor- und Lebensmittelbereiche, industrielle Lüftungstechnik. Sie gilt zur Planung und Ausführung von zentralen RLT- Anlagen und bietet Hinweise zur Einbindung von heiz- und kältetechnischen Anlagen zur Luftkühlung, zur Wärmerückgewinnung und an die Gebäudeautomation.
Im Blatt 4 geht es speziell um Eigenschaften, Klassifizierungen, Prüfungen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Arten von Luftfiltersystemen in der Raumlufttechnik (Grob-, Fein-, Schwebstoff- und Molekularfilter). Diese sollen dem Gesundheitsschutz von Personen und dem Schutz der RLT-Anlage vor Verunreinigungen dienen.
Technologische Fortschritte sowie die Einführung mehrerer neuer technischer Regeln, wie der Luftfilternorm DIN EN ISO 16890 (Ersatz für DIN EN 779), der DIN EN 16798 Teil 3 (Lüftung von Nichtwohngebäuden), der DIN EN 1822 (Schwebstofffilter) und der Hygienerichtlinie VDI 6022 Blatt 1, machten Anpassungen und Änderungen in der VDI 3803 Blatt 4 notwendig. Die VDI 3803 Blatt 4 wurde vom Deutsch-Schweizerischen Richtlinienausschuss VDI 3803-4/SWKI VA 101-01 unter Leitung von Arnold Brunner erstellt und ist derzeit die mit Abstand aktuellste technische Regel für den Gesamtbereich der Luftfiltration und zur Anwendung von Luftfiltern. Sie umfasst elf Kapitel und sechs Anhänge.
Die folgende Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe. Auf ihrer Basis kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat.
cci123960
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.