VDI 4650 Blatt 3 „Multifunktionale Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“

Die neue VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen. Blatt 3: Grundlagen und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“ behandelt Lüftungsgeräte für Wohngebäude, die mit Wärmepumpen und/oder Wärmerückgewinnungen ausgestattet sind. Die Geräte werden eingesetzt, um Außenluft zur Zuluft zu temperieren und um Heiz- und/oder Trinkwarmwasser zu erzeugen. (Abb. © Swegon)mehr

VDI 6022 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Blatt 1.1: Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte  

Im Juli ist der Weißdruck der neuen VDI 6022 Blatt 1.1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte: Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte“ erschienen. Das Blatt 1.1 ergänzt Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 6022 und enthält erweiterte Anforderungen an Fassadenlüftungs- und Induktionsgeräte, Ventilatorkonvektoren, Splitgeräte, Lufterhitzer und Luftkühler, die mit Außenluft, Sekundärluft oder Mischluft betrieben werden. (Abb. © LensLyrics/stockadobe.com)mehr

Wasserstoff-Elektrolyseur und Wärmepumpe: Im Doppelpack zu mehr Effizienz

Nicht nur die Energiewirtschaft könnte von grünem Wasserstoff profitieren, auch Verbraucher – und vor allem die Umwelt. Neben Importen braucht es dafür hierzulande effiziente Elektrolyseure. Deren Effizienz steigt, wenn ihre Abwärme mittels Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Fraunhofer-Einrichtung IEG, Bochum/Zittau, errichtet hierfür eine Versuchsanlage. (Abb. © Fraunhofer IEG/Tobias Sauerstein)mehr
Anzeige:

Die monatlich aktualisierte Liste zu technischen Regeln aus der LüKK

In diesem Beitrag finden Sie die stets monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern). (Abb. © detakstudio/stock.adobe.com)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Überblick im Normenwesen – August 2024

Anfang August sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Prüfung von abestehenden RLT-Anlagen, zu Dachklimageräten und zur Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Dezentrale VRF-Anlage für moderne Flex Offices

Viele Unternehmen, die bisher eigene Büros unterhielten, gehen zu sogenannten Flex Offices über. Für die Design Offices GmbH plante und projektierte die Amberger Kühltechnik GmbH (AKÜ) eine dezentrale Klimaversorgung solcher Flex-Offices-Bestandsgebäude in der Münchner Innenstadt mit zwei Besonderheiten: Die Technik darf offen sichtbar gezeigt werden und der Umbau erfolgt bei laufender Nutzung. (Abb. © Amberger Kühltechnik)mehr

Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation im Bereich der Heizung und Kühlung

In einem Fachbeitrag stellt Prof. Michael Krödel die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 vorgegebenen Anforderungen vor, die die Gebäudeautomation (GA) und damit verbundene Gewerke wie Heiz- und Kühlanlagen betreffen. Wie Krödel analysiert und kommentiert, gibt es im GEG zur GA noch viele offene Fragen, die zur rechtssicheren Umsetzung des GEG vom Gesetzgeber dringend geklärt werden sollten. (Abb. © hkama/stock.adobe.com)mehr

Projektbericht Berliner Luft: Neue RLT-Anlage für Biozentrum der Goethe-Universität

Der Fachbeitrag der Berliner.Luft Technik GmbH, Berlin, beschreibt die Sanierung einer Lüftungsanlage im Biozentrum der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Durch den Betrieb der neuen RLT-Anlage wurden im ersten Jahr die Betriebskosten für Strom um 55 % und für Wärme um 60 % verringert. Aus der Ersparnis von rund 236.000 € ergibt sich eine Amortisation von etwa 4 Jahren. (Abb. © Hürner Luft- und Umwelttechnik)mehr

Studie zu Potenzialen von Infrarotheizungen in Bestands-Wohngebäuden

In einer Studie hat die TU Dresden für die IG Infrarot den Einsatz von Infrarotheizungen als alleinige Wärmeerzeuger und in Verbindung mit Gasheizungen und Wärmepumpen in einem 160 m² großen Beispiel-Einfamilienhaus bezüglich des Einhaltens der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs untersucht. Das Haus hat fünf Wärmeschutzniveaus vom 1950er Jahre-Haus bis zum KfW-Neubau. (Abb. © IndigoElf/stock.adobe.com)mehr

Multisplit-Wärmepumpen ersetzen Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern 

Über Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern informiert der „Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin. Darin wird auch ein Beispiel vorgestellt, bei dem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Multisplit-Wärmepumpen bisherige Gasetagenheizungen ersetzen. (Abb. © marcus_hofmann/stock.adobe.com)mehr
E-Paper