Aus dem Inhalt
- Alt gegen neu





Alt gegen neu
(Abb. FGK) Mit Unterstützung von führenden Ventilatorherstellern startete der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) im Herbst 2016 die Kampagne „Frischer Wind – Ventilatoren tauschen, Energiekosten sparen“. Zur Kampagne, für die beim Bundeswirtschaftsministerium die Schirmherrschaft angefragt ist, gehören zielgruppengerechte Informationen an Fachplaner, Anlagenbauer, Facility Manager und Betreiber von Lüftungsanlagen. Diese werden durch eine neue Website mit weiteren Informationen und Praxisbeispielen ergänzt.
Eine sehr ähnliche Aktion wie die neue FGK-Kampagne zum Ventilatortausch gab es bereits vor fast genau 23 Jahren schon einmal, damals initiiert und geleitet von der Redaktion von cci Zeitung mit Unterstützung von LüKK-Unternehmen.
Sie finden den 1993 erschinenen Artikel unter Anhänge.
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Kommentare (1):
Zur Verdeutlichung: Was nutzt es den Motor eines Autos auszutauschen, wenn der Luftdruck in den 4 Reifen zwischen 0,2 und 3,5 bar liegt, der Wagen wird immer ineffizient betrieben werden.
Oder anders: Was nützt der beste Ventilator im Zentralgerät, wenn die meisten dahinter (davor) liegenden Räume lufttechnisch unterversorgt und einige wenige überversorgt sind?
Das bedeutet: Eine Lüftungsanlage ohne korrekte Luftverteilung ist immer eine ineffizient betriebene Anlage.
Leider liegt dieser Umstand in den meisten RLT-Anlagen vor, dies gilt übrigens auch in allen Kälte- und Heizverteilsystemen (fehlender oder ungenügender Hydraulischer Abgleich).
Dies und mehr wird in den Schulungen „Energetische Inspektion von Klimaanlagen“ näher gebracht.