Aus dem Inhalt
- VDI 3803 Blatt 1 (Entwurf 2018) - Anforderungen an zentrale raumlufttechnische Anlagen
- Die Inhalte und Anforderungen der VDI 3803 Blatt 1 (Entwurf 2018)
- Kapitel 5: Allgemeine Anforderungen
- Kapitel 6: Technische Anforderungen an RLT-Geräte
- Kapitel 7: Technische Anforderungen an dezentrale Komponenten von RLT-Anlagen
- Kapitel 8: Anforderungen an die Steuerung und Regelung
- Anhänge





VDI 3803 Blatt 1 (Entwurf 2018) - Anforderungen an zentrale raumlufttechnische Anlagen
Bauliche und technische Anforderungen an zentrale raumlufttechnische Anlagen
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt und von Prof. Christoph Kaup (Obmann der VDI 3803 Blatt 1) geprüft.
Erscheinung
Entwurf August 2018 (aktueller Weißdruck Februar 2010)
Umfang, Kosten
Mitglieder von cci Wissensportal können die Redaktionszusammenfassung für 7,70 € kaufen.
VDI 3803 Blatt 1 hat im Original 44 Seiten und kostet ca. 110 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden.(www.beuth.de)
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Brücken
Zielgruppen
Fachplaner Lüftung, Kälte, Klima, Hersteller von RLT-Geräten, Gebäudebetreiber, Architekten
Inhalt, Resümee, Bedeutung
Die VDI 3803 behandelt Anforderungen an RLT-Anlagen für einen energieeffizienten und aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten einwandfreien Betrieb. Die Richtlinie gilt für die Planung und Ausführung von RLT- Anlagen und enthält Anforderungen an alle Komponenten und Bauteile einer Lüftungsanlage sowie Hinweise zu heiztechnischen (inklusive Wärmerückgewinnung) und kältetechnischen Anlagen zur Luftkonditionierung, an die Hygiene, den Brandschutz sowie an die Gebäudeautomation. Bei der Erarbeitung des neuen Entwurfs der VDI 3803 Blatt 1 ergaben sich im Vergleich zum noch aktuellen Weißdruck von 2010 eine Vielzahl von Änderungen, Ergänzungen, Konkretisierungen und Erweiterungen. Diese sind zum Beispiel: Anpassung an den geänderte Stand der Normung (zum Beispiel DIN EN 16798, DIN EN 16890, VDI 6022) und der Verordnungen (Ökodesign für RLT-Geräte und Kälteerzeuger); Luftfilterung (apparative Filtervorerwärmung ist nicht mehr zulässig, erste Filterstufe zwingend saugseitig anzuordnen); Nutzung von Erdwärmeübertragern und Auswirkungen auf die Wärmerückgewinnung; Reinigung von Wärmeübertragern und Wärmerückgewinnern; Leckagen von Wärmerückgewinnern und Luftleitungen.
Mit dem Entwurf zur neuen VDI 3803 Blatt 1 ist ein aktuelles Regelwerk entstanden, das die Anforderungen an RLT-Anlagen auf eine neue Basis stellt und die Grundlage für die Planung und Ausführung von RLT-Anlagen liefert. Der Entwurf der Richtlinie besteht aus neun Kapiteln und drei Anhängen.
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.