(Abb. © kaarsten /Fotolia.com) Im Wissensbaustein "Normen, Richtlinien und Verordnungen - Zusammenfassungen" finden Sie Zusammenfassungen der wichtigsten Normen, Richtlinien und Verordnungen aus den Bereichen:
Bereich 1: Lüftungs- und Klimatechnik
Bereich 2: Brandschutz und Entrauchung
Bereich 3: Kältetechnik, Wärmepumpen, Wärmeübertrager
Bereich 4: Gebäudeautomation und MSR-Technik
Bereich 5: Gebäudeeffizienz und Gebäude allgemein
Bereich 6: Sonstige Normen und Richtlinien
Die Sammlung wird laufend aktualisiert. Um zur Übersicht über die verfügbaren Normen-Zusammenfassungen zu gelangen, klicken Sie auf den Navigator Wissensportal.
Die Zusammenfassungen dienen Fachplanern, Anlagenbauern, Komponenten- und Systemherstellern, Betreibern und Architekten als Orientierungshilfe. Auf Basis der Zusammenfassung kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat.
Monatsüberblicke
Die Zusammenfassungen sind in der Regel nur für Mitglieder von cci Wissensportal zugänglich, und in voller Länge zudem kostenpflichtig.
Eine vollständige Aufstellung von Normen und Richtlinien, die thematische Berührung zur Lüftung- Klima- Kältetechnik haben, finden Sie auf der Seite "Übersicht: Normen, Richtlinien, Verordnungen aus der LüKK"
Einladung zur Mitarbeit: Weitere Autoren, die für cci Wissensportal Zusammenfassungen von Normen oder Richtlinien erstellen möchten, sind herzlich willkommen. Sollten Ihnen als Nutzer in einer der Zusammenfassungen Fehler auffallen, bitten wir um eine kurze Benachrichtigung. Sollten Sie wichtige technische Regelwerke vermissen, teilen Sie uns dies bitte mit - wir sorgen für Abhilfe.
Ausgewählte Beispiele:
Das Regenerative-Kälte-Gesetz: Das neue EEWärmeG ist seit dem 1. Mai in Kraft
Am 24. Februar hat der Bundestag das erstmals Anfang 2009 erschienene „Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich“ – kurz EEWärmeG – in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht. Das verschärfte Gesetz gilt seit dem 1. Mai für neu zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude und stellt für Bauherren, Fachplaner und Anlagenbauer besonders im Bereich der Kälte-, Klima- und Raumkühltechnik neue Anforderungen. Diese sind jedoch im Gesetzestext oft nur sehr vage formuliert.
Mehr Informationen finden Sie in cci Wissensportal / Normen, Richtlinien, Verordnungen.
Das Regenerative-Kälte-Gesetz: Das neue EEWärmeG ist seit dem 1. Mai 2012 in Kraft