Ventomaxx: Lüfter über das Stromnetz verbinden

Die Ventomaxx GmbH, Landshut, stellt ihre Lüfterbaureihe „V-WRG“ vor. Laut Hersteller sind die Geräte für Nachrüstungen bei Sanierungsprojekten entwickelt worden, da die Einzelgeräte in jedem Raum nachträglich integriert werden können. (Abb. © Ventomaxx)mehr

Panasonic: Gegenstrom-Lüftungsgeräte für Wohneinheiten mit geringem Energiebedarf

Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt Gegenstrom-Lüfter „VENTX“ für Wohneinheiten mit geringem Energiebedarf vor. Von den Geräten gibt es insgesamt acht Modelle mit maximalen Luftvolumenströmen von 130 bis 380 m³/h. Ihre Leistungsaufnahme reicht von 80 bis 350 W. (Abb. © Panasonic)mehr

Rütgers: Kälteanlagen jetzt auch mit Ammoniak als Kältemittel

Die Rütgers GmbH, Mannheim, ergänzt ihr Angebot an Kälteanlagen um Geräte mit Ammoniak (R717, GWP 0). Der Unternehmen offeriert für das neue Kältemittel insgesamt zwölf Modelle von luft- und wassergekühlten Ammoniakkältemaschinen, Ammoniakwärmepumpen und Absorptionskältemaschinen. (Abb. © Rütgers)mehr
Anzeige:

Referenzbericht Kiefer: Außergewöhnliche Klimatechnik für das Kino International in Berlin

Das Kino International in Berlin zählt weltweit zu den berühmtesten Kinobaudenkmälern. In dem Premierenhaus der ehemaligen DDR finden bis heute große Uraufführungen und renommierte Kulturevents statt. Nach sechs Jahrzehnten wird der denkmalgeschützte Filmpalast ab April 2024 für geplant 15 Monate aufwendig saniert. Zur Be- und Entlüftung konzipierte die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, ein an den historischen Kinosaal angepasstes neues Lüftungssystem auf Basis der Quelllüftung. Dieses wurde zuvor im Raumströmungslabor des Unternehmens gründlichen Funktionsprüfungen unterzogen. (Abb. © Kiefer Klimatechnik)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Änderungen und Folgen der neuen F-Gase-Verordnung 2024: Ab 2027 wird’s eng für die LüKK

Die im Oktober 2023 veröffentlichte Neufassung der europäischen F-Gase-Verordnung enthält deutliche Verschärfungen zum Einsatz von synthetischen Kältemitteln in neuen Kälteanlagen, Wasserkühlsätzen, Klimageräten sowie in Wärmepumpen. (Abb. © J. Schwarz / cci Dialog GmbH)mehr

Carel: Gleichrichter für Wärmepumpenverdichter

Die Carel Industries S.p.A., Brugine/Italien, hat Gleichrichter zur Verdichtersteuerung von Wärmepumpen vorgestellt. Der „Power+“-Inverter ist laut Hersteller mit einem aktiven Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) mit geringem Oberwellengehalt ausgestattet, mit Kältemitteln der Klasse A3 kompatibel und entspreche der IEC 61000-3-2 „Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <16 A je Leiter)“ (2014) bei jedem Stromwert. (Abb. © Carel Industries)mehr

Frascold: Kolbenverdichter jetzt auch für Propan

Die Frascold SpA, Rescaldina/Italien, hat eine neue Version ihrer „HT-Kolbenverdichter“ für den Einsatz in Luft/Wasser-Wärmepumpen mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) auf den Markt gebracht. Nach Angaben des Herstellers bieten sie eine Gaskompression bis 40 bar und können dadurch Wasser bis zu einer Temperatur von 80 °C bereitstellen. (Abb. © Frascold)mehr

Dennert Baustoffwelt: Raumklimadecke für Wärmepumpenheizung

Die Dennert Baustoffwelt GmbH, Schlüsselfeld, stellt ihre Raumklimadecke „DX-Therm“ vor, die als Flächenheizsystem für Wärmepumpen vorgesehen ist. Die Raumklimadecke wird aus bis zu 7,4 m langen und 2,25 m breiten Deckenplatten zusammengesetzt, wobei die Breite raumspezifisch angepasst werden kann. (Abb. © Dennert Baustoffwelt)mehr

Ventilatoren: Automatische Resonanzerkennung für mehr Betriebssicherheit

Bei Radialventilatoren der Baureihe „RadiPac“ der ebm-papst GmbH, Mulfingen, erkennt eine neu integrierte Sensorik, wenn Ventilatoren aufgrund von Unwuchten oder Störungen unrund laufen. Dadurch entstehen unzulässige Resonanzen und Schwingungen, die zu Lagerschäden und Ausfällen führen können. Die Sensorik erkennt diese Störungen, vermeidet kritische Drehzahlen und regelt die Ventilatoren automatisch in einen sicheren Betriebsbereich. (Alle Abb. © ebm-papst)mehr

Exhausto: Gegenstromwärmeübertrager-Modul für Lüftungsgeräte

Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, bietet für ihre Lüftungsgeräteserie „VEX4000“ ein neues Gegenstromwärmeübertrager-Modul „CF“ (Counter Flow) an. Es verhindert laut Mitteilung des Unternehmens insbesondere die Übertragung von Gerüchen und Feuchtigkeit. (Abb. © Exhausto by Aldes)mehr