Aus dem Inhalt
- Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben durch Einsatz von Gebäudeautomation, Teil 2: Der idealisierte Planungsablauf von Gebäudeautomation





Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben durch Einsatz von Gebäudeautomation, Teil 2: Der idealisierte Planungsablauf von Gebäudeautomation
Beim Betrieb von Gebäuden kann die Gebäudeautomation Energie einsparen, indem die Energieeffizienz der Anlagen und die Effizienz der Energienutzung in den Räumen kontinuierlich beobachtet (Energiemonitoring) und erhöht werden. Gleichzeitig muss die Gebäudeautomation dabei aber die primären Nutzungsanforderungen, wie Raumklima oder Sicherheit, und Nutzungsaspekte, wie Komfort, einfache Bedienung oder Nutzerzufriedenheit, möglichst effizient erfüllen.
Um diese – zum Teil gegenläufigen – Ziele zu erreichen, ist es notwendig, eine möglichst standardisierte und strukturierte Vorgehensweise von der Planung über die Ausführung und Inbetriebnahme bis hin zum Betrieb von Gebäuden einzuhalten. Der folgende Beitrag soll die Basis für eine gewerkeübergreifende, auf den Bedarf bzw. die Nutzung angepasste Gebäudeautomation liefern. Hierbei steht insbesondere die Planung im Vordergrund.
Der Beitrag thematisiert die heutige und künftige Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäudeautomation an der Schnittstelle von Auftraggeber (Bauherr, Investor, Betreiber) und Auftragnehmern (Planer, ausführendes Unternehmen) und unterbreitet Vorschläge für eine Verbesserung der heutigen Planungsprozesse. Teil 2 des Beitrags befasst sich mit dem idealisierten Planungsablauf von Gebäudeautomation.
(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.