Energetische Inspektion von Klimaanlagen (2011)

Sylvia Schädlich und Achim Trogisch
Energetische Inspektion von Klimaanlagen
1. Aufl. Mai 2011, 192 Seiten mit CD, gebunden,
cci Dialog GmbH

VERGRIFFEN

AKTUELL NICHT AUF LAGER

Beschreibung

Alles Wichtige rund um die Energetische Inspektion, auch mit Blick auf Effizienz und Anlagenoptimierung, stellt die cci Dialog GmbH in einem Buch vor.

Leserfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir verwenden für die Durchführung der energetische Inspektionen ihre Veröffentlichung „Energetische Inspektion von Klimaanlagen“ (1. Auflage, 2011) mit den entsprechenden Hinweisen für die Berechnung der Effizienz-Kennzahlen.
Bei dem Korrekturfaktor fP,i (Korrekturfaktor für die Art der Pumpenregelung) kam von Kundenseite die Rückfrage nach der normativen Herkunft dieses Faktors.
Dieser Faktor wird auf den Seiten 54 und 55 beschrieben (im Anhang begefügt). In den zitierten Normen ist der Faktor nicht finden. Können Sie uns die Herkunft dieses Faktors erläutern?
Mit freundlichen Grüßen / Best regards

David Kretschmann
Bosch Energy and Building Solutions GmbH

Guten Tag Herr Kretschmann,
bitte entschuldigen Sie die späte urlaubsbedingte Rückmeldung.
Diese Faktoren sind dem Statusreport 6 des FGK „Energetische Inspektion von Kälteanlagen zur Klimatisierung“ entnommen, der das Verfahren zur Durchführung der Energetischen Inspektion vor Einführung der DIN SPEC 15240 erläutert hat.
Ich hoffe, dass diese Information Ihnen weiterhilft.

Mit besten Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich

Inhalt
Die EU fordert in der 7/2010 in Kraft getretenen EU-Gebäuderichtlinie EPBD (2010/31/EU) qualifizierte Fachleute zur Durchführung der dringend notwendigen energetischen Inspektion von Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden mit mehr als 12 kW Nennleistung für den Kältebedarf. Die EU trägt hiermit der Tatsache Rechnung, dass die Inspektion von Klimaanlagen nicht nur schleppend, sondern auch unvollständig durchgeführt wird. Viele Anbieter von energetischen Inspektionen lassen beispielsweise den gebäudetechnischen Aspekt außer Acht und beschränken sich auf die anlagentechnische Bewertung. Bis zum 30.9.2009 hätten alle Anlagen, die älter als 20 Jahre sind, inspiziert werden müssen. Doch nach wie vor warten über 200.000 Klimaanlagen im Bestand, die diese Altersgrenze überschritten haben, auf ihre Erstinspektion.

Alles Wichtige rund um die Energetische Inspektion, auch mit Blick auf Effizienz und Anlagenoptimierung, stellt die cci Dialog GmbH jetzt in einem Buch vor. Autoren sind Prof. Dr. Achim Trogisch (HTW Dresden) und Dr. Sylvia Schädlich (Institut für Energie-, Kälte-und Klimatechnik, InEKK, Gladbeck).

Energetische Inspektion, so die Überzeugung der Autoren, ist ein Thema, das immer noch mit vielen Unsicherheiten besetzt ist: Betreiber sind verunsichert, ob ihre Anlagen unter die Pflicht zur Energetischen Inspektion fallen, welche Aussagen sie von dieser Inspektion erwarten dürfen und wie unterschiedliche Angebote von Dienstleistern bewertet werden können. Anbieter beklagen, dass es noch kein einheitliches verpflichtendes Verfahren gibt, das für Orientierung sorgt. So erfolgt die Umsetzung eher schleppend.

Die Autoren wenden sich mit ihrem Buch sowohl an Betreiber als auch an Wartungs- und Facility-Management-Unternehmen, Sachverständige und Ingenieurbüros, die diese Dienstleistung bereits anbieten oder als Geschäftsfeld eröffnen möchten. Der Fokus der Veröffentlichung liegt neben den eigentlichen Anforderungen der Energetischen Inspektion insbesondere auf weiteren Themen rund um den Anlagenbetrieb, die Anlagenbewertung und die Energieeffizienz der Anlagen. Die Erfahrungen aus den Seminaren zur Energetischen Inspektion, die cci-Promotor gemeinsam mit dem Institut für Energie-, Kälte- und Klimatechnik durchführt, bieten dafür eine gute Mischung von Grundlagen und Praxiswissen, ergänzt durch weitere Themen aus dem Kontext der Energetischen Inspektion. Folgende Themen wollen Trogisch und Schädlich im Einzelnen ansprechen:
•Hintergründe, Auslegungen und Zusammenhänge der gesetzlichen Grundlagen; insbesondere der europäischen Gebäuderichtlinie EPBD, der Energieeinsparverordnung EnEV sowie der wichtigsten Normenwerke
•Detaillierte Erläuterungen zum Bewertungsverfahren bzgl. der Anlagenkomponenten und Aussagefähigkeit der ermittelten Kennwerte
•Einbeziehung der Gebäudeeigenschaften und Nutzungsanforderungen in Bezug auf Aufbau und Betrieb der Klimaanlage
•Beurteilung von Behaglichkeitsparametern im Rahmen der Energetischen Inspektion
•Hinweise zur praxisorientierten Durchführung von Inspektionen von der Vorbereitung über die Durchführung des Ortstermins bis hin zur Berichtserstellung
•Darstellung von Optimierungsansätzen
•Abgrenzung der Energetischen Inspektion zu angrenzenden Gewerken wie Inspektion, Wartung, Instandhaltung, Hygieneinspektion VDI 6022, etc..
•Inspektion im Kontext mit Energieeffizienz, LCC, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, CX-Prozess (Commissioning)
Abschließend stellen die Autoren auf der Grundlage ihrer praktischen Erfahrungen einen Katalog mit den häufigsten Fragen zusammen und beantworten diese. Im Anhang ist außerdem ein Überblick über die aktuellen europäischen Normen vorgesehen.
Nach Abschluss der Normungsarbeiten und Erscheinen der DIN-Norm zur Energetischen Inspektion soll eine Ergänzung zu diesem Buch erscheinen, in der weitere Detaillierungen des Verfahrens beschrieben und erläutert werden.

Sylvia Schädlich und Achim Trogisch sind überzeugt, dass die Energetische Inspektion von Klimaanlagen einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Energieeffizienz von Klima- und Kälteanlagen leisten und damit damit in erheblichem Maß zur Energieeinsparung, der Betriebskosteneinsparung und Umweltentlastung beitragen kann. Ihr Buch soll dazu einen guten Einstieg liefern.