Gebäudeautomation, mechanische Toilettenlüftung, Nachhaltigkeit von Gebäuden, Raumluftqualität und Wärmerückgewinnung sind Gegenstand neuer technischer Regeln. (Abb. Denis Junker © /stock.adobe.com)
Wärmeübertragung
Überblick im Normenwesen – Mai 2022
Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher
Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)
Die DIN EN 308 (Entwurf 2020)
Die DIN EN 308 (Entwurf 2020) beschäftigt sich mit Wärmeaustauschern, insbesondere mit Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgas-Wärmerückgewinnungsanlagen. (Abb. königspanda CC BY-SA 3.0)
Positionspapier Wohnungslüftung des FGK und BDH (März 2022)
Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. (Abb FGK/BDH)
Auslegung von zukunftssicheren Wasserkühlsätzen – Planungszugabe bis 60 %
Aufgrund von steigenden Außentemperaturen und Luftfeuchten im Sommer wird das Projektieren von Wasserkühlsätzen zum Betrieb von Luftkühlern in RLT-Geräten zu einer verzwickten Angelegenheit. Dabei sollten Fachplaner für eine langjährige Betriebssicherheit des Systems schon heute künftige Entwicklungen des Wetters und heißere Sommer berücksichtigen. (Abb. © maximilian/stock.adobe.com)
Projektbericht: Optimierung der RLT-Geräte im Polizeipräsidium Potsdam
Im Polizeipräsidium Potsdam wurden die knapp 20 Jahre alten RLT-Anlagen modernisiert. Zum Einsatz kamen dabei Ventilatorenwände "ECFanGrid" sowie Kreislaufverbundsysteme (Abb. © Tilman Jahn / www.jahn-mack.de).
Was kann ein Luftkühler zur Raumkühlung tatsächlich leisten?
Um zu prüfen, was Luftkühler auf Basis der adiabaten Verdunstungskühlung tatsächlich leisten könenn, , soll deren Betrieb beispielhaft in einem 80 m³ großen Wohnzimmer betrachtet werden.
Der Eurovent-Leitfaden „Vermeidung von Leckagen in RLT-Geräten“
Der Leitfaden des europäischen LüKK-Verbands enthält Beschreibungen und Erläuterungen von technischen und betrieblichen Möglichkeiten, um in zentralen, bidirektionalen Lüftungsgeräten für den gleichzeitigen Zuluft- und Abluftbetrieb unerwünschte Leckagen und Luftübertragungen zu minimieren, zu vermeiden und gegebenenfalls zu korrigieren (Abb. © Eurovent).
Prozesskühlung in der Metallverarbeitung
Der von L&R projektierte und gebaute Edelstahl-Wärmeübertrager wird an eine vorhandene zentrale Kältemaschine angeschlossen (beide Abb. © L&R Kältetechnik) Zu den L&R-Kunden in der Metallverarbeitung gehört ein Schweizer Hersteller von…
Referenzbericht: Klimatisierung eines Logistikzentrums
Die Mode-Online-Plattform Zalando hat in Lahr ein 130.000-m²-Logistikzentrum. Das Gebäude ist auf konstant 22 °C klimatisiert (alle Abb. © Martin Wagenhan/ebm papst).
Referenzbericht: Tiefkühltechnik im Backlager
Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Das belgische Familienunternehmen La Lorraine betreibt ein Tiefkühl-Zentrallager für Backwaren in Tschechien. Das mannlos betriebene Hochregallager hat eine Grundfläche von…
Integrale Planung der Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnungssysteme (WRG) in RLT-Geräten ermöglichen es, nicht nur den jährlichen Energiebedarf, sondern auch den Spitzenbedarf für die Erwärmung und Kühlung der Außenluft (AUL) zu verringern (Abb. Abb. Konvekta).