Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. (Abb FGK/BDH)
Wärmeübertragung
Was kann ein Luftkühler zur Raumkühlung tatsächlich leisten?
Um zu prüfen, was Luftkühler auf Basis der adiabaten Verdunstungskühlung tatsächlich leisten könenn, , soll deren Betrieb beispielhaft in einem 80 m³ großen Wohnzimmer betrachtet werden.
Grundlagen: Wärmerückgewinnung in zentralen RLT-Anlagen
Bei der Wärmerückgewinnung in einem RLT-Gerät wird der Temperaturunterschied zwischen der angesaugten Außenluft und der aus dem Gebäude entnommenen Abluft genutzt.Die Wärmerückgewinnung ist eine der effizientesten, ökologischsten und wirtschaftlichsten Maßnahmen zum Energiesparen in RLT-Anlagen (Abb. Klingenburg).
Überblick im Normenwesen – Mai 2022
Gebäudeautomation, mechanische Toilettenlüftung, Nachhaltigkeit von Gebäuden, Raumluftqualität und Wärmerückgewinnung sind Gegenstand neuer technischer Regeln. (Abb. Denis Junker © /stock.adobe.com)
Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher
Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)
Die DIN EN 308 (Entwurf 2020)
Die DIN EN 308 (Entwurf 2020) beschäftigt sich mit Wärmeaustauschern, insbesondere mit Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgas-Wärmerückgewinnungsanlagen. (Abb. königspanda CC BY-SA 3.0)
Funke: Isolierungen für Plattenwärmeübertrager
Die Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH, Gronau, erweitert ihr Portfolio an Plattenwärmeübertragern, aufgrund der neu angefertigten Kälte- und Wärmeisolierungen. (Abb. © Funke Wärmeaustauscher GmbH)
Auslegung von zukunftssicheren Wasserkühlsätzen – Planungszugabe bis 60 %
Aufgrund von steigenden Außentemperaturen und Luftfeuchten im Sommer wird das Projektieren von Wasserkühlsätzen zum Betrieb von Luftkühlern in RLT-Geräten zu einer verzwickten Angelegenheit. Dabei sollten Fachplaner für eine langjährige Betriebssicherheit des Systems schon heute künftige Entwicklungen des Wetters und heißere Sommer berücksichtigen. (Abb. © maximilian/stock.adobe.com)
Rubitherm: PCM-Speicher
Die Rubitherm GmbH, Berlin, stellt den luftgeführten PCM-Speicher (Phase-Change-Material) "Phasecube" vor. Der PCM-Speicher zieht die Luft ein, speichert die Kälte und kühlt die Luft ab. (Abb. © Rubitherm GmbH)
Güntner: Luftkühler
Die Güntner Group Europe GmbH, Fürstenfeldbruck, bietet den Lüftkühler "Mini Compact" an. Der Lüftkühler ist an den Kühlbedarf von Lebensmittelhändlern, Restaurants, Kantinen und ähnlichen Anwendungsbereichen ausgerichtet. (Abb. © Güntner GmbH)
Menerga: NX/TX ThermoCond
Im Bereich der Schwimmhallenklimatisierung stellt die Menerga GmbH, Mülheim, die Produktreihen „NX ThermoCond“ für öffentliche, sowie „TX ThermoCond“ für private Schwimmbäder vor. Im Zuge des neuen Gesamtkonzepts des Unternehmens „Next…
Cosmo: Elektro-Lufterhitzer
Die Cosmo GmbH, Hamburg, präsentiert den elektrischen Lufterhitzer "Cosmo-Lhe". Der Lufterhitzer ist für viele Flächen, die keinen Anschluss an das Warmwasserheizsystem ermöglichen, geeignet. (Abb. © Cosmo GmbH)
Projektbericht: Optimierung der RLT-Geräte im Polizeipräsidium Potsdam
Im Polizeipräsidium Potsdam wurden die knapp 20 Jahre alten RLT-Anlagen modernisiert. Zum Einsatz kamen dabei Ventilatorenwände "ECFanGrid" sowie Kreislaufverbundsysteme (Abb. © Tilman Jahn / www.jahn-mack.de).
Funke: Rohrbündelwärmeübertrager
Die Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH, Gronau/Leine, entwickelte ihren Rohrbündelwärmeübertrager weiter. Durch die doppelwandigen Rohre und den Sicherheitsraum mit Leckage-Überwachung wird die Anlagensicherheit gewährleistet. (Abb. © FUNKE Wärmeaustauscher GmbH)
Güntner: Luftkühler
Die Güntner Group Europe GmbH, Fürstenfeldbruck, bietet den neuen Deckenluftkühler "Process", der speziell für arbeitsintensive Umgebungen wie Großküchen und Lebensmittelverarbeitung entwickelt wurde. (Abb. © Güntner)