Die Atec GmbH, Neu Wulmstorf, hat für ihre herstellerunabhängige Schallschutzhaube „E-Silent“ im Internet einen Konfigurator bereitgestellt. Vorgesehen sind diese für Wärmepumpen, Kälte- und Klimageräte sowie weitere Anlagen. Mit dem Schallhauben-Konfigurator…
Wissensportal
cci Wissensportal – Roter Faden für Planung und Ausführung in der LüKK
Geordnet in etwas über 20 Kategorien bietet cci Wissensportal online das Fachwissen der Lüftungs-, Klima-, Kältebranche. Stöbern Sie in den Kategorien oder nutzen Sie die Volltextsuche. Werden Sie Mitglied, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mitgliedschaft“.
Erstmal testen? Ein Schnupper-Abo gibt es hier.
Akustik

Die Bedeutung von Psychoakustik bei Wärmepumpen
Luft/Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme und geben diese an ein Heizungssystem ab. Aber sie arbeiten nicht geräuschlos. Ventilatoren sorgen für den notwendigen Außenluftstrom und erzeugen beim Betrieb Geräusche. (Abb. © ebm-Papst)
Anwendung und Nutzungseinheit
Roller: Dual ausblasende Deckenluftkühler
Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, hat die dual ausblasenden Deckenluftkühler „DHNI“ für industrielle Anwendungen auf den Markt gebracht. Laut Herstellerangaben werden diese gleichermaßen den Anforderungen der Kühl- und Tiefkühllogistik als…

Zewotherm: Neue Gerätegeneration für die dezentrale Wohnraumlüftung
Die Zewotherm Heating GmbH, Remagen, hat ihr Sortiment an dezentralen Lüftungssystemen zur Wohnungslüftung überarbeitet. Die Weiterentwicklung ist laut Mitteilung des Herstellers ab sofort als Produktreihe „Zewo SmartFan 2.0“ erhältlich. Die…

TÜV Nord: Vorab-Hygieneprüfung für RLT-Großgeräte
Die TÜV Nord AG, Hamburg, bietet für RLT-Großgeräte einen Vorab-Hygienecheck vor deren eigentlicher Prüfung im TÜV-Labor an. Damit können Hersteller dieser Geräte laut TÜV Nord die gröbsten Fehler vermeiden, bevor…
Auslegungsgrundlage

RLT-Anlagen: Studie zur Vereinbarkeit von Gesundheitsschutz und Lüftungseffizienz
Der folgende Beitrag fasst eine Praxis-Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts zusammen, die in einem Großraumbüro folgendes untersucht hat: Wie ändern sich die Effizienz einer Mischlüftung und die Abführung von Schadstoffen…

Roller: Neue Auslegungs-Software für CO2-Luftkühler
Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, stellt die webbasierte Software „Roller EasySelect“ zur thermodynamischen Berechnung von CO2-Luftkühlern vor. Laut Anbieter ist sie jederzeit und ohne Passwort über die Roller-Website (https://www.walterroller.de/) zugänglich.…
VDMA Luftfilterinformation: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter
Anlässlich der ISH 2023 hat der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (ALT) im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) eine „VDMA Luftfilterinformation“ herausgegeben. Die 25-seitige Broschüre hat den Titel „Energieeffiziente Luftfiltration: Kosten…
Baumanagement

VBI-Konjunkturumfrage 2023
Die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen in Deutschland ist zu Jahresbeginn weiter angespannt. Dies zeigt die nun veröffentlichte Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure. (Abb. © moritz/stock.adobe.com)

Umsatz im Bauhauptgewerbe und Baugenehmigungen 2021
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zum Bauhauptgewerbe und zu Baugenehmigungen 2021 veröffentlicht. (Abb. © BMWi)

Allianz-Studie zur weltweiten Lage der Baubranche
Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), "Managing the new age of construction risk", untersucht akute und langfristige Trends im Bausektor und stellt die zehn größten Risiken für die Baubranche und den Anlagenbau vor. © Allianz Global Corporate & Specialty)
Befestigungstechnik

Viega: Pressverbinder bringen Korrosionsschutz gleich mit
Die Viega GmbH, Attendorn, stellt die Pressverbinder „Megapress” und „Megapress S” für ihre Rohrleitungssysteme vor. Durch ihre werksseitige Zink-Nickel-Beschichtung seien diese für Kalt- und Kühlwassersysteme geeignet: Laut Mitteilung des Anbieters…

Zehnder: Montagemöglichkeiten für Deckensegel erweitert
Die Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr, hat die Montagemöglichkeiten ihrer Deckensegel erweitert. Das neue Montagesystem ist laut Mitteilung des Anbieters speziell für mehrere miteinander verbundene Deckensegel geeignet. Es biete den…

Grundlagen: Die häufigsten Fehler beim Ablängen von Rohren und deren mögliche Folgen
Der Bundesfachbereich Technische Gebäudeausrüstung des Bundesverbands öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger gibt Tipps zum Entgraten von metallischen Rohrwerkstoffen (Abb. BVS).
Beleuchtung

Grundlagen: Tageslichtnutzung mit Dachoberlichtern
Bei Energieeinsparungen steht neben einer dichten Gebäudehülle auch die Nutzung von Tageslicht zunehmend im Fokus. Denn Tageslicht steht als kostenlose Licht- und Energiequelle zur Verfügung.

Grundlagen: Sicherheitsbeleuchtung
Wenn der Strom im Gebäude ausfällt und es dunkel wird, können Menschen gefährdet sein. Obwohl Deutschland in Europa über eines der zuverlässigsten Stromnetze verfügt, kam es zum Beispiel 2015 zu 704 Störfällen. In diesen Fällen sorgt eine Not- und Sicherheitsbeleuchtung dafür, dass Menschen ein Gebäude gefahrlos verlassen können.
Brandschutz
Systemair: Brandschutzklappe verschwindet komplett in der Wand
Mit der „F-B90“ hat die Systemair GmbH, Boxberg, eine eckige Brandschutzklappe entwickelt, die komplett in der Wand beziehungsweise je nach Einbau auch in der Decke verschwindet und damit nach Angaben…

Wildeboer: Entrauchungsklappe mit geringer Einbautiefe
Ihre neue mehrlamellige Entrauchungsklappe „EKM90“ stellt die Wildeboer Bauteile GmbH, Weener, vor. Diese ist in einem breiten Größenspektrum mit Abmessungen von 200 x 200 bis 1.200 x 2.000 mm (B…

Strulik: Aktive Nachströmung für die Kellerlüftung
Das Brandschutzsystem „Aktive Nachströmung“ der Strulik GmbH, Hünfelden, wurde speziell für die Kellerlüftung entwickelt. Standardmäßig verfügbar in den Baugrößen DN 125 und DN 160 kann es automatisch über einen Temperatur-…
Gebäude bewerten
BAFA zahlte 2022 rund 16,5 Mrd. € für Fördermaßnahmen
In einem Jahresrückblick erläutert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Eschborn, dass es im Jahr 2022 rund 7,4 Mrd. € an Fördermitteln sowie 9,1 Mrd. € an die Bundesländer…

„Fit für 55“: Rat einigt sich auf strengere Vorschriften für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Am 25. Oktober 2022 hat sich der Europäische Rat auf einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) geeinigt. Dazu veröffentlichte der Europäische Rat folgende Informationen (Originaltext). (Abb. © moritz/stock.adobe.com)
Überblick im Normenwesen – September 2022
Bewertung der TGA Brandschutzklappen Hydraulischer Abgleich Nachhaltigkeit von Gebäuden Wärmedämmung für TGA-Anlagen Wärmeschutz in Gebäuden Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte-…
Gebäudeautomation
Belimo: MID-zertifizierte Energiemessung
Das neue „Energy Valve“ mit thermischem Energiezähler des Schweizer Herstellers von HLK-Feldgeräten Belimo, Hinwil, bündelt Energiemessung und -regelung inklusive MID-zertifizierter Abrechnung in einem Gerät. Ein integrierter Delta-T-Manager misst dafür kontinuierlich…

Clivet: Komfort- und Energiemanagement
Speziell für Wohnbereiche von 90 bis 250 m² präsentiert die Clivet GmbH, Norderstedt, das integrierte Komfort- und Energiemanagementsystem „Clivet Smart Living“. Zentrales Element sind Wärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur…

LG Air Solution: Propan-Wärmepumpe und VRF mit künstlicher Intelligenz
Mit der „Therma V“ hat LG Air Solution, Eschborn, das Portfolio unlängst um die erste Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) im Außengerät erweitert. Diese erreicht…
Heizungstechnik

Brötje: Trennpufferspeicher entlastet Wärmepumpe
Die August Brötje GmbH, Rastede, bietet mit dem Trennpufferspeicher „PSW55“ eine Ergänzung zu Wärmepumpen. Der Speicher kann überschüssige Wärme einer Wärmepumpe bewahren und bei Bedarf wieder zum Einsatz bringen, wie…

Schwank: Hybrider Multigas-Dunkelstrahler
Die Schwank GmbH, Köln, hat ihr Portfolio um den nach eigener Aussage ersten hybriden Multigas-Dunkelstrahler zur Beheizung von Hallen erweitert. Erstmals vorgestellt auf der ISH 2023 ist dieser inzwischen verfügbar,…

Heizkörper für Wärmepumpen im Vergleich
Wenn in Bestandsgebäuden zum Ersatz einer Öl- oder Gasheizung eine Wärmepumpe eingesetzt wird, ist die energetische Effizienz des dann neuen Heizsystems auch stark von der zu erzeugenden Heizwasservorlauftemperatur abhängig. Sollen…
Hochbau

bluMartin: Lüftungssystem für WLAN-Netzwerke ertüchtigt
Die bluMartin GmbH, Weßling, hat ihr Lüftungsgerät „freeAir“ weiterentwickelt: „freeAir 100e“ heißt die neue Variante. Die Akustik der Lüfter und die Luftführung im Gerät wurden verbessert und die Energieeffizienz erhöht,…

CP Kaut: Luft/Wasser-Wärmepumpen bis 16 kW von Hisense
Die CP Kaut GmbH, Wuppertal, stellt vier neue Luft/Wasser-Wärmepumpen der Split-Serie „Hi-Therma“ von Hisense mit Heizleistungen von 10, 12, 14 und 16 kW vor. Wie bisher sind weitere Hi-Therma-Geräte ab…

BACtwin: Selbstkonfigurierende Management- und Bedieneinrichtung senkt Engineeringkosten
Im dritten Teil der Serie über den BACtwin wird gezeigt, wie der Einsatz des digitalen Zwillings der Gebäudeautomation die Engineeringkosten erheblich senken kann. Der Gastbeitrag von Christian Wild, Geschäftsführer der Iconag-Gebäudeleittechnik, Idar-Oberstein, fasst die Inhalte seines Vortrags auf der Iconag-Fachtagung im Sommer 2022 zusammen. (Abb. © Iconag)
Kältetechnik
Ochsner: Wärmepumpen-Baureihe um größeres Modell ergänzt
Die Ochsner Wärmepumpen GmbH, Haag/Österreich, hat ihre Baureihe „Air Hawk“ nach oben um die Luft/Wasser-Wärmepumpe „Air Hawk 1850“ erweitert. Das Splitgerät bietet eine Heizleistung bis 40 kW und erreicht dabei…

AuRü: Flächenheizung für Auffangwannen
Der nächste Winter kommt bestimmt. Um dann Eisbildung in Auffangwannen für Wärmepumpen zu vermeiden, gibt es bei der AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH, Schüttorf, Flächenheizungen für Auffangwannen. Diese sollen…

Brötje: Trennpufferspeicher entlastet Wärmepumpe
Die August Brötje GmbH, Rastede, bietet mit dem Trennpufferspeicher „PSW55“ eine Ergänzung zu Wärmepumpen. Der Speicher kann überschüssige Wärme einer Wärmepumpe bewahren und bei Bedarf wieder zum Einsatz bringen, wie…
Klimatechnik

VDI 2089 Blatt 1: Hallenbäder (2023)
Die VDI 2089 Teil 1 erläutert ausführlich bauliche und technische Aspekte und enthält Empfehlungen und Vorgaben zum Bau und zum Betrieb von Hallenbädern. Ein Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf der…
Roller: Dual ausblasende Deckenluftkühler
Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, hat die dual ausblasenden Deckenluftkühler „DHNI“ für industrielle Anwendungen auf den Markt gebracht. Laut Herstellerangaben werden diese gleichermaßen den Anforderungen der Kühl- und Tiefkühllogistik als…

AuRü: Flächenheizung für Auffangwannen
Der nächste Winter kommt bestimmt. Um dann Eisbildung in Auffangwannen für Wärmepumpen zu vermeiden, gibt es bei der AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH, Schüttorf, Flächenheizungen für Auffangwannen. Diese sollen…
Normen, Richtlinien und Verordnungen

VDI 2089 Blatt 1: Hallenbäder (2023)
Die VDI 2089 Teil 1 erläutert ausführlich bauliche und technische Aspekte und enthält Empfehlungen und Vorgaben zum Bau und zum Betrieb von Hallenbädern. Ein Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf der…
Raumlufttechnik. Blatt 6: Luftleitungssysteme – Druckverluste und wärmetechnische Berechnungen
ErscheinungEntwurf Juli 2023. Die VDI 3803 Blatt 6 soll künftig die bisherige VDI 2087 „Luftleitungssysteme – Bemessungsgrundlagen“ (Weißdruck Dezember 2006) ersetzen. Die Einspruchsfrist zum Entwurf endet am 31. Oktober 2023.…

Überblick im Normenwesen – September 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im September 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu…
Produktbewertung

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab November 2020
Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © HNFOTO/stock.adobe.com).

Ökodesign-Verordnung gilt ab 2021 auch für Kühlmöbel/Kühlmöbelhersteller
Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © cci Dialog GmbH).

Eurovent-Studie zur Effizienz von Verdunstungskühlern
Es gibt eine neue Studie zu Marktzahlen von Verdunstungskühlern. (Abb. © sharaku/stock.adobe.com)
Publikationen und Fachinformationen

Eurovent-Empfehlung 20/1-2023 zur Wohnungslüftung
TitelEcodesign and Energy Labelling compliance of bidirectional RVUs. Requirements for suppliers and effective monitoring by MSAs Umfang36 Seiten (englisch) ErscheinungApril 2023 Kostenfreier Downloadhier (https://eurovent.eu/?q=content/eurovent-201-2023-ecodesign-and-energy-labelling-compliance-bidirectional-rvus-requirements) Die neue Eurovent-Empfehlung 20/1-2023 behandelt Anforderungen…

Forschungsprojekt „BuildON“: Mobile Einheiten sollen Räume Heizen und Kühlen
Die TH Köln und der Industriepartner RheinEnergie AG, Köln, entwickeln im dreijährigen Forschungsprojekt „BuildON“ (Building Conditioning on Demand) gemeinsam einen neuen, bedarfsorientierten Ansatz zur Raumkonditionierung. Bei diesem erfolgen Heizung, Kühlung…

Kontamination durch Umluft in RLT-Anlagen (2022) ist Thema einer HRI-Studie
In welchem Umfang werden in zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen, die mit Umluft betrieben werden, Schadstoffe von der Abluft- auf die Zuluftseite übertragen? Wie stark werden diese verdünnt. und kann von diesen eine Gesundheitsgefährdung ausgehen? Diese Fragen hat das Hermann-Rietschel-Institut (HRI) in einer Studie untersucht. (Abb. © HRI)
Raumlufttechnik

VDI 2089 Blatt 1: Hallenbäder (2023)
Die VDI 2089 Teil 1 erläutert ausführlich bauliche und technische Aspekte und enthält Empfehlungen und Vorgaben zum Bau und zum Betrieb von Hallenbädern. Ein Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf der…

Zewotherm: Neue Gerätegeneration für die dezentrale Wohnraumlüftung
Die Zewotherm Heating GmbH, Remagen, hat ihr Sortiment an dezentralen Lüftungssystemen zur Wohnungslüftung überarbeitet. Die Weiterentwicklung ist laut Mitteilung des Herstellers ab sofort als Produktreihe „Zewo SmartFan 2.0“ erhältlich. Die…
Raumlufttechnik. Blatt 6: Luftleitungssysteme – Druckverluste und wärmetechnische Berechnungen
ErscheinungEntwurf Juli 2023. Die VDI 3803 Blatt 6 soll künftig die bisherige VDI 2087 „Luftleitungssysteme – Bemessungsgrundlagen“ (Weißdruck Dezember 2006) ersetzen. Die Einspruchsfrist zum Entwurf endet am 31. Oktober 2023.…
Rohrleitungsbau

Viega: Pressverbinder bringen Korrosionsschutz gleich mit
Die Viega GmbH, Attendorn, stellt die Pressverbinder „Megapress” und „Megapress S” für ihre Rohrleitungssysteme vor. Durch ihre werksseitige Zink-Nickel-Beschichtung seien diese für Kalt- und Kühlwassersysteme geeignet: Laut Mitteilung des Anbieters…

Sanha: Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe
Mit „Streamline ACR Copper Press“ bietet die Sanha GmbH & Co. KG, Essen, ein neues Rohrleitungssystem an, das für Kühl- und Kälteanwendungen vorgesehen ist, etwa in Wärmepumpen oder VRF-Systemen. Die…

Beschichtung von Kälteleitungen nach aktueller AGI Q 151
Die Beschichtung und Isolierung betriebstechnischer Anlagen genießt im Industriebau angesichts hoher fachlicher Anforderungen den Ruf einer „Spezial-Disziplin“. Das gilt insbesondere für Kälteanlagen. Wenn nämlich Feuchtigkeit in die Dämmstoffe eindringt, sinkt…
Sanierung
Förderstopp für Luft/Luft-Wärmepumpen: Wie konnte es dazu kommen? Wie geht es weiter?
Am 10. Februar 2023 veröffentlichte der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) die Meldung „BAFA-Förderung für Luft/Luft-Wärmepumpen muss vorerst ausgesetzt werden“. Dieser Meldung vorausgegangen war ein Gespräch zwischen der FGK-Arbeitsgruppe „Energieeffiziente Raumklimageräte und…
BAFA zahlte 2022 rund 16,5 Mrd. € für Fördermaßnahmen
In einem Jahresrückblick erläutert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Eschborn, dass es im Jahr 2022 rund 7,4 Mrd. € an Fördermitteln sowie 9,1 Mrd. € an die Bundesländer…

dena-Studie zur grünen Finanzierung im Immobilienbereich
Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH, Berlin, gibt einen Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Marktsituation in Deutschland und der EU sowie zu Faktoren für die grüne Finanzierung von Immobilien. (Abb. © traveldia/stock.adobe.com)
Schulung

Referenz Rosenberg: Großprojekt Schullüftung in Meerbusch
Die dezentralen Kompaktlüftungsgeräte "SupraBox Deluxe" wurden von Rosenberg für eine Aufstellung im Raum entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt. Sie sind speziell für den Einsatz in Klassen- und Seminarräumen, sowie in Büro- und Aufenthaltsräumen geeignet. (Abb. Rosenberg).
Software

Kiefer Klimatechnik: Online-Werkzeug hilft bei der Produktauswahl
Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, hat ihr Angebot um ein neues Online-Tool zur Produktauslegung erweitert. Damit können TGA-Fachplaner ab sofort alle luftbasierten Systeme des Unternehmens digital anhand projektspezifischer Daten dimensionieren.…

Roller: Neue Auslegungs-Software für CO2-Luftkühler
Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, stellt die webbasierte Software „Roller EasySelect“ zur thermodynamischen Berechnung von CO2-Luftkühlern vor. Laut Anbieter ist sie jederzeit und ohne Passwort über die Roller-Website (https://www.walterroller.de/) zugänglich.…

Hottgenroth: CAD-Software für Lüftungskonzept
Die Hottgenroth Software GmbH, Köln, stellt die CAD-Software "Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3d plus" vor. Die CAD-Software umfasst die Berechnung des Lüftungskonzepts für Wohngebäude auf Basis der DIN 1946 Teil 6, in Nichtwohngebäuden auf Grundlage der DIN EN 16798 Teil 1 und der ASR A4.1. (Abb. © Hottgenroth GmbH)
Technisches Facility Management (TFM)

GEFMA-Richtlinie 190 „Betreiberverantwortung 2.0 im Facility Management“ (2023)
Titel:Betreiberverantwortung 2.0 im Facility Management (inkl. ESG) Erscheinung:Weißdruck Juni 2023 (Entwurf Januar 2022, bisheriger Weißdruck Januar 2004) Umfang, Kosten:110 Seiten, 231,12 € (www.gefma.de/service/shop) Zielgruppen:Betreiber von Gebäuden, Facility-Management-Unternehmen Nach dem ersten…

Überblick im Normenwesen – Juli 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Juli 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu…
Überblick im Normenwesen – Februar 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Februar 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu…
Wärmeübertragung

Clivet: Komfort- und Energiemanagement
Speziell für Wohnbereiche von 90 bis 250 m² präsentiert die Clivet GmbH, Norderstedt, das integrierte Komfort- und Energiemanagementsystem „Clivet Smart Living“. Zentrales Element sind Wärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur…

VAU Thermotech: Plattenwärmeübertrager mit besonderer Prägestruktur
Die VAU Thermotech GmbH, Heldrungen, hat mit dem „VAU Complex“ einen Plattenwärmeübertrager vorgestellt, der sich laut Hersteller für fast alle industriellen Anwendungen auf Basis des „Hybrid-Tubular“-Plattenwärmeübertragers eignet. VAU Complex wird…

MFH: Wohnungslüftungsgerät mit drei Steuerungsmöglichkeiten
Die MFH Systems GmbH, Belm-Vehrte, stellt ihr dezentrales Wohnungslüftungsgerät „Airunit Solus 2.0“ vor, das nach dem „Push-and-Pull-Verfahren“ arbeitet. Ein integrierter Feuchte- und Temperatursensor ermöglicht die Steuerung des Geräts nach Raumluftfeuchte,…
Wartung, Reinigung, Instandhaltung

BA-Bachler: Herstellerunabhängiger Wärmepumpen-Wartungskoffer
Die BA-Bachler e.U., Gröbming/Österreich, hat einen Koffer mit Werkzeugen zur Wärmepumpenwartung auf den Markt gebracht. Er enthält eine Ausstattung zur Trocken- und Nassreinigung von Geräten aller Hersteller, wie der Anbieter…
Die Einheitsblätter VDMA 24186 „Wartung von TGA-Anlagen“
Titel:Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden Erscheinung:September 2019 Die Teile der VDMA 24186:Teil 0: Übersicht und Gliederung, Nummernsystem, Allgemeine AnwendungshinweiseTeil 1: Lufttechnische Geräte und AnlagenTeil…

Wöhler: Inspektionskamera
Die Wöhler Technik GmbH, Bad Wünneberg, stellt die Inspektionskamera "Vis 500" vor. Sie kann bei Inspektionen in Rohren oder in anderen Bereichen verwendet werden. Die Kameraköpfe haben einen Durchmesser von 26 und 40 mm. (Abb. © Wöhler Technik GmbH)
Wirtschaftsdaten

Marktzahlen zur europäischen Haus- und Gebäudetechnikbranche 2023
Die deutsche Haus- und Gebäudetechnikbranche steuert souverän durch die Krisenzeiten. 2022 gab es ein Umsatzwachstum um 8,8 % auf 74,3 Mrd. €. Zum Markt für Wärmeerzeuger legte der BDH seine Jahresbilanz 2022 vor. (Abb. © U. J. Alexander/stock.adobe.com)

VBI-Konjunkturumfrage 2023
Die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen in Deutschland ist zu Jahresbeginn weiter angespannt. Dies zeigt die nun veröffentlichte Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure. (Abb. © moritz/stock.adobe.com)

Umsatz im Bauhauptgewerbe und Baugenehmigungen 2021
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zum Bauhauptgewerbe und zu Baugenehmigungen 2021 veröffentlicht. (Abb. © BMWi)