Aktuelle Abfrage: Array
(
    [tag] => wissensportal
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [category_name] => 
    [cat] => 
    [tag_id] => 10699
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
            [0] => wissensportal
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [post_type] => Array
        (
            [0] => tribe_events
            [1] => post
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Neue Normen – Juni 2025

Anfang Juni 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandschutz, Effizienz von Kälteanlagen, Berechnung der Raumheizlast, Beispielrechnungen zur Wohnungslüftung, Maßnahmen zur kurzfristigen Hitzereduktion in Innenräumen erschienen und zu thermischen Energiespeichern. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr
Ein roter Tastenknopf mit dem Text

Die monatlich aktualisierte Liste zu technischen Regeln aus der LüKK

In diesem Beitrag finden Sie die stets monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern).

(Abb. © detakstudio/stock.adobe.com)mehr
Abb. 2: Mensa-Aula-Bereich des Neubaus der Auefeldschule (Abb. © Fachgebiet TGA, Universität Kassel)

Umsetzung der semizentralen Lüftung im Erweiterungsbau einer Schule

Mit der Umsetzung der semizentralen Lüftung in vier Modellprojekten sowie dem Betriebsmonitoring beschäftigt sich das Forschungsprojekt „SLIM“. Seit September 2023 ist der erste Schulbau – eines der Modellprojekte – mit einem semizentralen Lüftungssystem in Betrieb. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das Konzept, die Umsetzung und Inbetriebnahme sowie den Anlagenbetrieb und das Monitoring.

(Abb. © Fachgebiet TGA, Universität Kassel) mehr
Anzeige:
Ein modernes Büro mit einer halbrunden Sitzgruppe, einem Tisch mit Getränken, Kunstwerken an den Wänden und einer offenen Tür im Hintergrund.

VDI 6030 Blatt 1: „Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen“

Der im Mai 2025 erschienenen Weißdruck der VDI 6030 Blatt 1 „Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen. Grundlagen“ erläutert in sechs Kapiteln und vier Anhängen die Konzeption und Planung von freien und integrierten Heiz-/Kühlflächen, die mit flüssigen Medien betrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Heiz- und -kühlflächen in Decken, Böden oder Wänden sowie Heizkörper, die Räume durch Strahlung und/oder Konvektion temperieren.

mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Das Bild zeigt zwei schematische Ansichten eines Gebäudes mit blauen und roten Markierungen, die wahrscheinlich verschiedene Funktionen oder Bereiche darstellen.

Potenziale der Abwärmenutzung mit Abluft/Wasser-Wärmepumpen und mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung in Wohngebäuden

In welchem Umfang kann in einem Mehrfamilienhaus die Nutzung von Abwärme den Endenergieverbrauch verringern? Dazu vergleicht ein Fachbeitrag Potenziale zur Heizwärmeerzeugung und Trinkwassererwärmung, die beim Verwenden von Abluft in der Wärmerückgewinnung einer Lüftungsanlage oder beim Betrieb einer Abluft/Wasser-Wärmepumpe erzielt werden können. Für den Ganzjahresbetrieb ergeben sich für die Abluft-Wärmepumpe deutliche energetische Vorteile.

mehr
Das Bild zeigt fünf Schritte eines Prozesses: Task 1 Technologies, Task 2 Integration Concepts, Task 3 Applications & Use Cases, Task 4 HP Specifications, und Task 5 Dissemination, mit Pfeilen, die die multidisziplinäre und querdurchgehende Zusammenarbeit darstellen.

IEA-Studie analysiert Grundlagen und Potenziale von Hochtemperatur-Wärmepumpen

Die Studie „Annex 58 – High-Temperatur Heat Pumps“, den die Internationale Energie-Agentur (IEA) mit rund 50 Experten aus 14 Staaten erstellt hat, erläutert auf 350 Seiten auch anhand von vielen Beispielen den Stand der Technik bei Hochtemperatur-Wärmepumpen und deren Entwicklungsperspektiven und -potenziale. Solche Wärmepumpen sollen zur Erzeugung von Prozesswärme über 100 °C bislang dazu meist eingesetzte fossile Energieträger ersetzen.

(Abb. © IEA) mehr
Ein Diagramm mit verschiedenen Symbolen, darunter ein grünes Notausgangssymbol, ein Daumen-hoch-Zeichen, ein Eurozeichen, ein Lautsprecher, ein Warnsymbol und ein Kreuz, umgeben von einem Kreis mit dem Text

Wirk-Prinzip-Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen

Sicherheitstechnische Anlagen wie Brandmelde-, Lösch-, Entrauchungs- oder Notbeleuchtungsanlagen sollen Menschen und Sachwerte im Notfall schützen. Doch was, wenn sie nicht korrekt zusammenarbeiten? Genau hier setzt die sogenannte „Wirk-Prinzip-Prüfung“ (WPP) an. Sie stellt sicher, dass die technischen Anlagen eines Gebäudes im Ernstfall wie vorgesehen zusammenwirken und nicht durch Fehlfunktionen selbst zur Gefährdung werden.

mehr
Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Neue Normen – Mai 2025

Anfang Mai 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Betreiben von RLT-Anlagen, Planung von Heiz- und Raumkühlflächen, Kälteanlagen und Wärmepumpen sowie Rauch- und Wärmefreihaltung erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr
Das Bild zeigt einen schematischen Überblick über einen Prozess, bei dem Daten aus der realen Welt (z. B. Gebäude, Geräte) über einen automatischen Datenfluss in eine virtuelle Welt übertragen werden, wo sie digital verarbeitet und adaptiert werden.

Aufbau eines Digitalen Zwilling am Beispiel einer Luft/Wasser Wärmepumpe

Digitale Zwillinge sind die konsequente Weiterentwicklung numerischer Simulationsmethoden, wie sie in der Konstruktion und Entwicklung schon lange gebräuchlich sind. Der große Vorteil Digitaler Zwillinge ist, numerische und messtechnische Werte online vergleichen zu können, um Abweichungen zwischen der Realität und dem theoretischen Modell, das auf eine bestmögliche Effizienz im Gerätebetrieb ausgelegt ist, zu detektieren. Angesichts immer kürzerer Entwicklungszeiten können hieraus Erkenntnisse und Handlungsmaßnahmen für die Entwicklung beziehungsweise den Betrieb von Anlagen und Geräten abgeleitet werden. Im nachfolgenden Beispiel wird über die Architektur eines Digitalen Zwillings berichtet, die für die Entwicklung von… mehr
Das Bild zeigt eine schematische Darstellung eines industriellen Maschinenraums mit verschiedenen Komponenten und Beschriftungen.

Beispielrechnungen zu CO2-Nachhaltigkeitsbilanzen für zentrale Lüftungsgeräte

Der Beitrag erläutert, wie die in der Effizienzrichtlinie EPBD geforderten Nachhaltigkeitsbilanzen für RLT-Geräte inklusive den bei der Herstellung und beim Betrieb anfallenden CO2-äquivalenten Emissionen berechnet und erstellt werden. Die Grundlagen dazu liefert ein neues Tool des Herstellerverbands RLT-Geräte. Anhand dieses Tools wird für zwei RLT-Geräte beispielhaft dargestellt, wie solche Nachhaltigkeitsbilanzierungen durchgeführt werden.

mehr
E-Paper
E-Books