Aktuelle Abfrage: Array
(
    [tag] => wissensportal
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [category_name] => 
    [cat] => 
    [tag_id] => 10699
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
            [0] => wissensportal
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [post_type] => Array
        (
            [0] => tribe_events
            [1] => post
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen mit natürlichen Kältemitteln

Am 4. und 5. Dezember 2024 hat in Berlin eine Fachtagung über Großwärmepumpen stattgefunden. Die Veranstaltung, organisiert von cci Schulung, zog rund 70 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Branche an, darunter Planer, Anlagenbauer, Energieberater und Betreiber großtechnischer Anlagen. An zwei Tagen wurden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vermittelt – inklusive einer Exkursion. Der Fokus lag dabei auf Großwärmepumpen mit mehr als 500 kW Leistung, die Ammoniak (NH3), CO2 oder Wasser als natürliche Kältemittel verwenden.mehr

Das Projekt TAIL: Erfassung und Beurteilung der Raumqualität in Klassenzimmern

Beim Projekt „TAIL“ wird die Raumqualität in Klassenzimmern bezüglich der Parameter Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Akustik gesamtheitlich erfasst und anhand eines Ampelsystems beurteilt. Darüber hinaus enthält TAIL für die Raumparameter auch konkrete Empfehlungen, um so die Gesundheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schüler zu fördern und sicherzustellen. (Abb. © Lightfield Studios/stockadobe.com)  mehr

DIN EN ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – thermische Behaglichkeit“

Zur DIN EN ISO 7730 „Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit“ (2007) ist 2023 ein neuer Entwurf erschienen. Die Norm enthält standardisierte messtechnische und mathematische Grundlagen und Verfahren, auf deren Basis die thermische Behaglichkeit beziehungsweise die thermische Unzufriedenheit von Personen mit dem Raumklima berechnet und bewertet werden können.mehr
Anzeige:

Auslegungsgrundlagen für die maschinelle Küchenlüftung

Zum Kochen in gewerblichen Küchen wird viel Energie eingesetzt. Doch nur ein Teil davon fließt in die Zubereitung von Speisen. Der Rest wird als Wärme in den Raum abgegeben. Doch warme Küchenluft, angereichert mit fetthaltigen Aerosolen, Wasserdampf und Geruchsstoffen, ist nicht nur unhygienisch und im Sinne der Arbeitsschutzvorschriften bedenklich, sondern im wahrsten Sinne des Wortes auch brandgefährlich. Die Verantwortung trägt der Planer. (Abb. © Ansgar Schwarz)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Ventilatoren müssen effizienter werden

Am 3. Juli 2024 ist eine Neufassung der Ökodesign-Verordnung 2024/1834 für Ventilatoren erschienen. Diese löst die bisherige Verordnung 327/2011 ab. Die neue Verordnung gilt ab 24. Juli 2026 und enthält schärfere Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Axial-, Radial-, Querstrom- und Strahlventilatoren. Die Vorgaben der Verordnung sind ab dem Geltungstag von allen Produkten einzuhalten, die an Kunden in den EU-Staaten verkauft werden. (Abb. © Алексей Бондаренко/stock.adobe.com)mehr

Überblick im Normenwesen – Dezember 2024

Anfang Dezember sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandschutz in Großküchen, Rauch- und Wärmefreihaltung, Gebäudeautomation und zum Mindestwärmeschutz von Gebäuden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Regelung der Luftfeuchte in Museen und Bibliotheken

Kunstwerke und Antiquitäten, aber auch alte Schriften und Fotografien, sind wertvolle Zeitzeugen. Sie zu schützen, bedeutet, Geschichte zu bewahren und erlebbar zu machen – jetzt und in Zukunft. Um die unterschiedlichen Exponate und Materialien in Museen, Galerien und Bibliotheken sowie deren angeschlossenen Lagerstätten vor Schäden zu bewahren, ist vor allem eine präzise Regelung von Temperatur und relativer Luftfeuchte erforderlich. (Abb. © Larisa AI/stock.adobe.com)mehr

Die monatlich aktualisierte Liste zu technischen Regeln aus der LüKK

In diesem Beitrag finden Sie die stets monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern). (Abb. © detakstudio/stock.adobe.com)mehr

VDI 4300 Blatt 14 „Anforderungen an mobile Luftreiniger und deren Prüfung“ (2024)

Der Entwurf der VDI 4300 Blatt 14 behandelt mobile Luftreiniger, die zur Abscheidung und zum Verringern von Aerosolen, Viren und Bakterien in der Raumluft betrieben werden. Dazu enthält die Richtlinie auf 11 Seiten Erläuterungen zu Bauarten von Luftreinigern und den darin eigesetzten Verfahren zum Ausfiltern und Inaktivieren von Viren und Bakterien. Hinzu kommen ausführliche Beschreibungen von Prüfverfahren, um die Abscheideeffizienz von Luftreinigern zu bestimmen. (Abb. © Philips GmbH)mehr

Ausführungsunterlagen für maschinelle Rauchabzugsanlagen – Anforderungen und Umfang

Aus lüftungstechnischer Sicht scheint es sich bei maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) um vergleichsweise einfache Anlagen zu handeln. Denn sie bedürfen keiner thermodynamischen Luftbehandlung, sondern sollen im Bedarfsfall ausschließlich belastete Luft absaugen. Jedoch ist ihre Planung aufgrund sicherheitstechnischer Aspekte eine komplexe Aufgabe mit Schnittstellen zu vielen anderen Gewerken. Für die Darstellung einer ausführungsreifen MRA-Lösung sind daher umfangreiche Ausführungsunterlagen erforderlich. (Abb. © Kinzelbach)mehr
E-Paper