Topthema

Kommentar: Warum nicht das eine tun, ohne das andere zu lassen?
Da ist er nun, der Koalitionsvertrag. Und auch das Gebäudeenergiegesetz ist noch da. Puh, ein Glück, denn es sollte ja abgeschafft werden. Ach nein, das war ja das „Heizungsgesetz“. Lassen wir diese Wortklauberei. Die Ohren spitzen sollte man bei dem Begriff „Paradigmenwechsel“, der im Rahmen der Vertragsveröffentlichung auch fiel, das denkt Sabine Andresen.
(Abb. © studio v-zwoelf/stock.adobe.com) mehrLüKK Branchengeschehen

VDMA Allgemeine Lufttechnik mit neuem Vorsitz
Der VDMA ALT hat vergangenen Freitag (11. April) auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorsitzende ist der bisherige stellvertretende Vorsitzende des Verbands. Er folgt auf Udo Jung, der das Amt seit 2021 innehatte. Eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre wird der Kampf gegen die Bürokratieflut sein, heißt es in einer Pressemitteilung.
(Abb. © VDMA) mehr
BAFA präsentiert Förderkompass 2025
Der neue „Förderkompass 2025“ stellt die wichtigsten Förderprogramme des BAFA übersichtlich zusammen. Er soll Lesern zudem auch hilfreiche Leitlinien zur Antragstellung geben, zum Beispiel bei Investitionen in die energetische Gebäudesanierung oder bei der Förderung von Kälte- und Klimaanlagen.
(Abb. © BAFA) mehrAnzeige:
LüKK Wissen

Luftschleier: Neue Eurovent-Empfehlung zu Auslegung, Installation und Betrieb
Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um die im März 2025 von der Eurovent Industry Association veröffentlichte Empfehlung 16/5-2025 zu Luftschleiern. Diese sollen den Energieverlust durch offene Türen minimieren – aber wie plant man sie richtig? Das 43-seitige Dokument gibt praxisnahe Empfehlungen zu Auswahl, Installation und Berechnung für eine optimale Luftschleierwirkung.
(Abb. © Eurovent Association) mehr
VDI 4250: Legionellen in Aerosolen nachweisen und beurteilen
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus den Bereichen LüKK und TGA. Heute stellen wir den Weißdruck der VDI 4250 Blatt 2 vor. Die Richtlinie beschreibt den Umgang mit legionellenhaltigen Aerosolen, zugehörige Nachweismethoden und ein Konzept zur Beurteilung des Potenzials einer Legionellengefährdung durch wasserversprühende Anlagen.
(Abb. © WIROT/stockadobe.com) mehr
Ganzheitliches CO2-Analysetool für RLT-Geräte gemäß EPBD
Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um Beispiele zu Nachhaltigkeitsbilanzierungen von RLT-Geräten und deren Komponenten und um CO2-äquivalente Emissionen, die bei deren Herstellung und Betrieb anfallen. Solche Bilanzen sind gemäß der EPBD ab 2028 verpflichtend zu erstellen. Dazu hat der Herstellerverband RLT-Geräte auf der ISH ein neu erstelltes CO2-Analysetool vorgestellt.
(Abb. © Trox) mehrUnternehmen empfehlen sich
LüKK Wirtschaft

Neuer Geschäftsführer bei Schwank
Im Juli bekommt die Schwank GmbH einen neuen Geschäftsführer. Der TGA-Ingenieur wird die Geschäfte des Unternehmens in Personalunion mit Oliver Schwank, der das Unternehmen in dritter Generation führt, leiten.
(Abb. © Schwank) mehr
Neuer Leiter des Bereichs HVAC Solutions bei Midea
Midea Europe hat gestern (15. April) bekanntgegeben, seine Marktpräsenz im Bereich HVAC stärken zu wollen. Das soll auf dem deutschen Markt über den deutschen SHK-Großhandel gelingen. Seit April gibt es zudem einen neuen Kopf, der das Segment HVAC Solutions verantwortet und das Vorhaben umsetzen soll.
(Abb. © Midea) mehrcci Schulung

Großwärmepumpen: Abwärmenutzung und Pinch-Analyse im Fokus
Zur bereits 7. Schulung der Reihe „Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen“ hatten sich Ende Februar knapp 40 Teilnehmer auf den Weg nach Frankfurt gemacht. Diesmal ging es neben den Grundlagen zu Großwärmepumpen um die Themen Pinch-Analyse, Dampferzeugung und Rechenzentren. Und im April gibt es bereits die nächste Veranstaltung der Reihe.
(Abb. © cci Dialog GmbH) mehr



Hier einige Impressionen von der Veranstaltung in Berlin (oben) und Frankfurt (untere Reihe). Im Mai in Regensburg findet übrigens die nächste Veranstaltung zu Großwärmepumpen statt.