Topthema

Kommentar: Wärmepumpen-Absatz zieht an – jetzt zählt politische Klarheit
Die Wärmepumpenbranche sendet ein wichtiges Signal: Mit einem Absatzplus von 35 % im ersten Quartal 2025 und einer außergewöhnlich hohen Kundenzufriedenheit scheint die Talsohle durchschritten. Die Marktzahlen des BWP belegen – trotz eines schwierigen Jahres 2024 – einen klaren Aufwärtstrend, darüber schreibt Florian Fischer.
(Abb. © TensorSpark/stock.adobe.com)) mehrLüKK Branchengeschehen

Kältemittel R454B knapp: US-Großhandel unter Druck
In den USA kommt es aktuell zu einem Engpass beim Kältemittel R454B in Nachfüllzylindern. Obwohl neue Anlagen bereits mit dem A2L-Kältemittel vorbefüllt sind, bremsen fehlende Behälter, unklare Lieferzeiten und Nachschubprobleme im HVACR-Sektor den schrittweisen Umstieg auf das Ersatzkältemittel spürbar aus. Das hat die amerikanische Fachzeitschrift „The News“ berichtet.
(Abb. © Chemours) mehr
Vorab lesen: Sind Wärmepumpen in Deutschland zu teuer?
Die nächste Ausgabe von cci Zeitung erscheint am Mittwoch, 30. April. Im Beitrag „Sind Wärmepumpen in Deutschland zu teuer?“ auf der Titelseite geht es um die hohen Installationskosten für Wärmepumpen hierzulande. Abonnenten, die Mitglied in cci Wissensportal sind, lesen den Beitrag bereits heute.
(Abb. © Frank Gärtner/stock.adobe.com) mehrAnzeige:
LüKK Wissen

Schwimmbad-Richtlinie VDI 2089: Blatt 2 auf dem Weg zum Energiepass
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen der LüKK und TGA. Heute geht es um die Überarbeitung der VDI 2089 Blatt 2 „Effizienter Einsatz von Energie und Wasser in Schwimmbädern“, auf deren Basis künftig Daten zur Erstellung eines Energiepasses entstehen sollen. Dazu hat cci Branchenticker den Richtlinienvorsitzenden befragt.
(Abb. © Skawen) mehr
Aufbau eines Digitalen Zwillings am Beispiel einer Luft/Wasser-Wärmepumpe
Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um den Aufbau eines Digitalen Zwillings am Beispiel einer Luft/Wasser Wärmepumpe. In einem Forschungsprojekt wurde ein digitales Abbild einer Wärmepumpe entwickelt, das mehr kann als bloß simulieren. Wie der Digitale Zwilling aufgebaut ist – und was Cloud, Fiware und Python damit zu tun haben – lesen Sie hier und in cci Wissensportal.
(Abb. © TU Dresden) mehr
Neue Produkte der LüKK
Ein Heizlüfter, der auch kühlen kann (Frico), ein dezentrales Wohnungslüftungsgerät mit geringer Einbautiefe (getAir), neue Propan-Luft/Wasser-Wärmepumpen (Remeha) und eine neue Wärmepumpen-Serie mit dem A2L-Kältemittel R454B als Alternative zu Propan (Trane): cci Branchenticker stellt heute wieder ausgewählte Produkte der Lüftungs-, Klima- und Kältebranche (LüKK) vor.
(Abb. © Frank Peters/stock.adobe.com) mehrUnternehmen empfehlen sich
LüKK Wirtschaft

Felderer und Lindab fusionieren
Der Lüftungs- und Klimatechnikhersteller Lindab und der Großhändler für Lüftungstechnikkomponenten Felderer haben ihre Fusion zum 1. Mai angekündigt – und einen Einblick in die kommende Markenstrategie gegeben. Vor drei Jahren hatte die schwedische Lindab-Gruppe Felderer übernommen.
(Abb. © Felderer) mehr
Techem-Studie: Verbrauch fossiler Heizenergieträger deutlich gestiegen
Der durchschnittliche Verbrauch an Heizöl, Erdgas und Fernwärme zur Gebäudeheizung ist deutschlandweit von Oktober 2024 bis Februar 2025 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 23,6 % gestiegen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse monatlicher Verbrauchswerte von 36.000 Haushalten des Energiedienstleisters Techem. Spitzenreiter bei der Zunahme ist Erdgas mit einem Plus von 28,2 %.
(Abb. © Anna/stockadobe.com) mehrcci Schulung

Großwärmepumpen: Abwärmenutzung und Pinch-Analyse im Fokus
Zur bereits 7. Schulung der Reihe „Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen“ hatten sich Ende Februar knapp 40 Teilnehmer auf den Weg nach Frankfurt gemacht. Diesmal ging es neben den Grundlagen zu Großwärmepumpen um die Themen Pinch-Analyse, Dampferzeugung und Rechenzentren. Und im April gibt es bereits die nächste Veranstaltung der Reihe.
(Abb. © cci Dialog GmbH) mehr



Hier einige Impressionen von der Veranstaltung in Berlin (oben) und Frankfurt (untere Reihe). Im Mai in Regensburg findet übrigens die nächste Veranstaltung zu Großwärmepumpen statt.