Die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen in Deutschland ist zu Jahresbeginn weiter angespannt. Dies zeigt die nun veröffentlichte Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure. (Abb. © moritz/stock.adobe.com)
Wirtschaftsdaten
VBI-Konjunkturumfrage 2023
Umsatz im Bauhauptgewerbe und Baugenehmigungen 2021
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zum Bauhauptgewerbe und zu Baugenehmigungen 2021 veröffentlicht. (Abb. © BMWi)
Weltmarkt für Raumklimageräte 2021
In ihrer Sonderausgabe „World Air Conditioner Market - 2022 Update“ vom 25. Januar gibt die japanische Fachzeitschrift JARN einen Überblick über die Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Raumklimageräte. (Abb. © Studio Harmony/stock.adobe.com)
Eurostat: Regenerative Energien nehmen bei Heizung und Kühlung stetig zu
Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt Zahlen zum Anteil regenerativer Energien bereit, die für Heizung und Kühlung in Europa aufgewendet wurden. (Abb. © Eurostat)
Jahresbilanz Gebäudearmaturen 2021
Nach einem Corona-bedingt etwas schwächeren Vorjahr hat die deutsche Gebäudearmaturenindustrie 2021 deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verzeichneten die Hersteller ein Umsatzplus von 8 %. (Abb. © VDMA)
Ergebnisse der VBI-Konjunkturumfrage 2022 (für 2021)
Die aktuelle Konjunkturumfrage des VBI zeigt: Die deutschen Ingenieurbüros haben auch das zweite Corona-Jahr wirtschaftlich gut gemeistert. Große Sorgen bereitet aber weiterhin der Nachwuchsmangel (Abb. © VBI).
Zahlen zum Wärmepumpenmarkt 2021
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin, hat die neuen Zahlen des Wärmepumpen-Absatzmarkts aufgearbeitet. (Abb. © BWP)
Neuer Marktdatenbericht Haus- und Gebäudetechnik
Nach der positiven Entwicklung der Jahre 2019 und 2020 sind die Umsätze im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik im Jahr 2021 erneut deutlich gewachsen. Das zeigt der neue Bericht zu den Branchendaten Haus- und Gebäudetechnik. (Abb. © Sergey Nivens/stock.adobe.com).
AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2021 in Deutschland
Ende 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) eine Hochrechnung zum voraussichtlichen Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021. Nach diesen Berechnungen erhöhte sich der Verbrauch an Energie auf 12.193 PJ, die etwa 3.387 Mrd. kWh entsprechen (1 PJ = 277,8 Mio. kWh). Damit lag 2021 der Energieverbrauch um rund 2,6 % über dem Vorjahr. (Abb. © AGEB)
Allianz-Studie zur weltweiten Lage der Baubranche
Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), "Managing the new age of construction risk", untersucht akute und langfristige Trends im Bausektor und stellt die zehn größten Risiken für die Baubranche und den Anlagenbau vor. © Allianz Global Corporate & Specialty)
KfW Research: Klimaneutralität erfordert 5 Billionen € Invest
Deutschland will bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Technisch ist dieses Ziel erreichbar. In welchem Umfang hierzu Investitionen getätigt werden müssen, beleuchtet eine neue von KfW Research beauftragte Studie. (Abb. © Jenny Sturm/stock.adobe.com)
Klimaschutzpolitik im Unternehmen: Make it or buy it
Das Handelsblatt Research Institute (HRI, nicht zu verwechseln mit dem Hermann-Rietschel-Institut in Berlin) hat in Kooperation mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und im Auftrag der ENGIE Deutschland eine Studie zum Thema „Klimaschutzpolitik im Unternehmen: Make it or buy it“ durchgeführt. cci Wissensportal stellt die Studie vor. (Abb. © Handelsblatt Research Institute/Bundesverband mittelständische Wirtschaft)