Ende Oktober 2022 hat der Europäische Rat einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) veröffentlicht. Alle bestehenden Gebäude sollen bis spätestens 2050 energetisch zu Nullemissionsgebäuden modernisiert werden. (Abb. © Lindab)
Gebäudeautomation
RLT-Geräte mit integrierter Regelungstechnik bieten viele Vorteile
Die Regelung moderner Gebäudetechnik wird immer anspruchsvoller. Dabei passt die Gebäudeautomation die Haustechnik optimal an die Bedürfnisse der Nutzer an und maximiert die Energieeffizienz des Gebäudes. Bei der zunehmenden Komplexität bietet eine herstellerseits vorinstallierte Regelungstechnik viele Vorteile. (Abb. © Wolf GmbH)
Überblick im Normenwesen – Mai 2022
Gebäudeautomation, mechanische Toilettenlüftung, Nachhaltigkeit von Gebäuden, Raumluftqualität und Wärmerückgewinnung sind Gegenstand neuer technischer Regeln. (Abb. Denis Junker © /stock.adobe.com)
Gebäudeautomation und -management im Axel-Springer-Neubau Berlin – Projektbericht Sauter
Für effizienten, nachhaltigen Gebäudebetrieb und komfortable Raumbedingungen sorgen moderne Gebäudeautomation und modernes Gebäudemanagement im neuen Axel-Springer-Bau in Berlin. Ermöglicht werden damit sowohl klassische Büronutzungsformen und auxch offene Arbeitsbereiche. (Abb. © Nils Koenning)
Referenz Schako: Das „EasyBus“-System in Münchener Eliteschule
Hauptaufgabe des Raumluftmanagements in einem Münchener Gymnasium ist der bedarfsgerechte Luftaustausch unter Berücksichtigung der hygienischen Aspekte aller einzelnen Klassenräume und Lehrräume. In allen Klassen- und Lehrräumen wurden durch die Einbindung von Präsenzmeldern und CO2-Fühlern unterschiedliche Regel-Szenarien umgesetzt. Zum Einsatz kommt das "EasyBus"-System der Schako KG (Abb. Schako).
Referenz Sauter FM: Gebäudeautomation für Nürnberger Schule im Passivhaus-Standard
Der hocheffiziente Neubau der Johann-Pachelbel-Realschule und staatlichen Fachoberschule II in Nürnberg wurde im Pasivhaus-Standard erstellt. Die Überwachung und Analyse aller Vorgänge zu Lüftung und Tempeirerung wird dabei für jedes einzelne Klassenzimmer von einer Gebäudeleittechnik der Sauter FM GmbH, Augsburg, überwacht (Abb. Sauter)
Die Gebäudeautomation in der EU-Richtlinie EPBD
Die EU wird auch in Zukunft die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden verschärfen und hat das Ziel von emissionsfreien Gebäuden bis 2050 fest im Blick. Dabei wird es wesentlich auf die Gebäudeautomation ankommen (Abb. © eubac).
Neuer Marktdatenbericht Haus- und Gebäudetechnik
Nach der positiven Entwicklung der Jahre 2019 und 2020 sind die Umsätze im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik im Jahr 2021 erneut deutlich gewachsen. Das zeigt der neue Bericht zu den Branchendaten Haus- und Gebäudetechnik. (Abb. © Sergey Nivens/stock.adobe.com).
Referenz: Entrauchungssysteme im Marriott Hotel
Eine funktionale Entrauchung ist gerade in gut besuchten Hotels Grundlage jedes Evakuierungskonzepts. In den ausgedehnten Gebäudestrukturen muss die installierte Technik sehr viele Brandszenarien berücksichtigen. Das erfordert ein ebenso installationsfreundliches wie flexibles Steuerungssystem – zum Beispiel "RigentoS3" der Hosch Gebäudeautomation, Teltow. (Abb. © Hosch)
Referenzbericht: Gebäudeautomation im Kunstmuseum Basel
Priva Gebäudeautomation im Kunstmuseum Basel sorgt für ein optimales Klima für das fünftbeste Museum der Welt. (Abb. © Kunstmuseum Basel, Foto: Julian Salinas) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com).
Überblick im Normenwesen – Oktober 2021
Neue technische Regeln zu den Themenbereichen Building Information Management, Brandschutz und Gebäudeautomation sind im Oktober 2021 erschienen.
Die VDI-Agenda Gebäudeautomation (2021)
Die von der VDI-TGA erstellte Agenda "Zielerreichung des Fachausschusses Elektrotechnik und Gebäudeautomation" verbindet die bisherigen Richtlinienreihen VDI 3813 und VDI 3814 zu einem gesamtheitlichen Regelwerk zur Raum-, Gebäude- und Anlagenregelung und -automation (Abb. © Montri/stock.adobe.com).