Ausbildungsberufen und Auszubildendenzahlen in Deutschland. Nun wurden "frische" Zahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht. (Abb. © goodluz/stock.adobe.com)
Kältetechnik
Lehrlingszahlen in LüKK-Berufen 2021
Eurostat: Regenerative Energien nehmen bei Heizung und Kühlung stetig zu
Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt Zahlen zum Anteil regenerativer Energien bereit, die für Heizung und Kühlung in Europa aufgewendet wurden. (Abb. © Eurostat)
Neue Regeln für die Gewerbekälte seit Januar 2022
Aufgrund von Vorgaben der europäischen F-Gase-Verordnung gelten seit dem 1. Januar 2022 neue, verschärfende Anforderungen an gewerbliche Kälte- und Klimaanlagen, die besonders die Verwendung von Kältemitteln betreffen.
Clivet: Multiscroll-Wärmepumpe
Die Clivet GmbH, Norderstedt, stellt die neue Multiscroll-Wärmepumpenreihe "Spinchiller4" ("Wsan-ysc4"), für große Anlagen mit Kältemittel R32 vor. Die Multiscroll-Wärmepumpen weisen Leistung zwischen 670 und 1260 kW vor. (Abb. © Clivet GmbH)
Systemair: Kommunikationskit
Die Systemair GmbH, Boxberg, präsentiert das neue Kommunikationskit, das Lüftungsgerät und Wärmepumpe zu einem System verbindet. (Abb. © Systemair GmbH)
Gogas: VRV-Gerät
Die Gogas Goch GmbH, Dortmund, bietet zusammen mit Daikin ein neues Klimasystem "Daikin VRV 5 heat recovery" der "VRV5"-Serie an. Die Geräte ermöglichen ein gleichzeitiges Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung für mittelgroße und große neue und bestehende Gebäude. (Abb. © Gogas Goch GmbH)
MTA: Prozesskühler
Die MTA Deutschland GmbH, Nettetal, bietet Kältemaschinen der "Tae" Mini-Baureihe ab sofort mit dem Kältemittel Propan (R290) an. (Abb. © MTA Deutschland GmbH)
Testo: digitale Kältemittelwaage
Testo, Titisee-Neustadt/Lenzkirch, präsentiert die digitale Kältemittelwaage "testo 560i". Die Kältemittelwaage besteht aus Ventil, einer digitalen Monteurhilfe und/oder der "testo smart"-App. (Abb. © Testo)
Smartgas: Gasmessfühler
Die Smartgas Mikrosensorik GmbH, Heilbronn, hat seine "Basic-evo"-Reihe angepasst, um im Falle einer Leckage detektieren zu können. (Abb. © Smartgas Mikrosensorik GmbH)
Carrier: Flüssigkeitskühler mit Kältemittel
Die Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning, bringt eine neue Serie von luftgekühlten Flüssigkeitskühlern "Aquaforce vision 30kav" mit dem Kältemittel R-1234ze für industrielle Prozessanwendungen auf den Markt. (Abb. © Carrier Klimatechnik GmbH)
LK Metallwaren: Hallenheizungssysteme
Die LK Metallwaren GmbH, Schwabach, stellt neue Heizungssysteme vor. Der Warmlufterzeuger „Rbw“ und die Lüftungsanlagen „Reku“ mit Wärmepumpentechnik wurden kombiniert. (Abb. © LK Metallwaren GmbH)
Condair: Kompakt-Umkehrosmoseanlage
Die Condair GmbH, Garching, bietet die Kompakt-Umkehrosmoseanlage "Condair ax" an, die zur Erzeugung von entsalztem Wasser eingesetzt wird. (Abb. © Condair GmbH)
„Kälteanlagen mit A3-Kältemitteln“: VDMA 24020 Teil 3
Betriebs- und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von brennbaren A3-Kältemitteln wie Ethan, Ethen, Propan, Propen, Butan und Pentan in Kälte- und Klimaanlagen sowie in Wärmepumpen sind Thema des VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 3, das im März 2022 als Weißdruck erschienen ist. (Abb. © spatesphoto/stock.adobe.com)
Swegon: Luft-Wasser-Einheit
Die Swegon GmbH, Garching-Hochbrück, stellt eine Luft-Wasser-Einheit namens "Bluebox omicron sky s4 r5" für 4-Leiter-Systeme vor. "Bluebox omicron sky s4 r5" eignet sich, um separate Wasserkühlerzeuger und Wärmepumpen zu ersetzen und in einer Einheit zu kombinieren. (Abb. © Swegon GmbH)
Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2020
Der neue Destatis-Bericht und die Vorgängerberichte liefern Aussagen im Hinblick auf die Entwicklungen der F-Gase für Kältemitteleinsätze in Deutschland von 2017 bis 2020. Die Autoren haben die Daten analysiert, zusammengefasst und kommentiert. (Abb. © Destatis)