Sprachverwirrung rund um den Sachkundebegriff

Die Begriffe Befähigungsnachweis, befähigte Person, Sach- beziehungsweise Fachkunde, Sach-kundebescheinigung für Personen, Sachkundezertifikat, Betriebszertifizierung etc. werden oftmals synonym und falsch verwendet. In diesem Beitrag wird mit der Sprachverwirrung in diesem Zusammenhang aufgeräumt und eine – nicht abschließende – Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten gegeben.


Die neue BAFA-Förderrichtlinie Kälte-Klima (Dezember 2020)

Mit der zum 1. Dezember 2020 überarbeiteten Förderrichtlinie unterstützt das BAFA neu errichtete Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen, die mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Ebenfalls gefördert werden Ab- und Adsorptionskälteanlage und Systeme der indirekten Verdunstungskühlung in zentralen Lüftungsgeräten. Die Höhe der Förderung orientiert sich an der Kälteleistung der Anlage und am Einsatzbereich (Abb. © Gina Sanders/stock.adobe.com)


Marktentwicklung der deutschen Heizungsindustrie 2022: Wärmepumpen mit großem Zuwachs

Die Wärmepumpe ist mit einem Plus von 53 % gegenüber dem Vorjahr die prozentual am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat.


Tieftemperaturkühlung in der Pharma- und Biotechnologie

Ein Ultratieftemperaturlager, das auf einer CO2-Kälteanlage und der Kaltlufttechnik nach dem Joule-Kreislauf basiert, bietet die KTI-Plersch Kältetechnik GmbH, Balzheim, an. Das ist eine Lösung, die ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln arbeitet. (Abb. © KTI-Plersch Kältetechnik GmbH)


Kühlung von Rechenzentren mit dem natürlichen Kältemittel Propan

Rechenzentren müssen sich der Herausforderung stellen, so umweltfreundlich wie möglich zu sein. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Wahl des Kältemittels in Anlagen zur Kälteerzeugung, die zur Abführung der von den Servern freigesetzten Wärme eingesetzt werden. Die Prior1 GmbH will ab 2023 nur noch Klimalösungen mit natürlichen Kältemitteln anbieten. (Abb.Hochleistungsrechner im Leibnizrechenzentrum © Veronika Hohenegger/ LRZ )


„Kälteanlagen mit A3-Kältemitteln“: VDMA 24020 Teil 3

Betriebs- und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von brennbaren A3-Kältemitteln wie Ethan, Ethen, Propan, Propen, Butan und Pentan in Kälte- und Klimaanlagen sowie in Wärmepumpen sind Thema des VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 3, das im März 2022 als Weißdruck erschienen ist. (Abb. © spatesphoto/stock.adobe.com)


Lehrlingszahlen in LüKK-Berufen 2021

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) führt eine ausführliche Statistik zu Ausbildungsberufen und Auszubildendenzahlen in Deutschland. Unlängst wurden "frische" Zahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht. (Abb. © goodluz/stock.adobe.com)


Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2020

Der neue Destatis-Bericht und die Vorgängerberichte liefern Aussagen im Hinblick auf die Entwicklungen der F-Gase für Kältemitteleinsätze in Deutschland von 2017 bis 2020. Die Autoren haben die Daten analysiert, zusammengefasst und kommentiert. (Abb. © Destatis)


Überblick im Normenwesen – März 2022

Anforderungen an Kälteanlagen, Außenluft und Raumklima sowie Building Infomation Modeling waren unter anderem Thema neuer technischer Regeln im März (Abb. © zerbor/stock.adobe.com).


Eurostat: Regenerative Energien nehmen bei Heizung und Kühlung stetig zu

Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt Zahlen zum Anteil regenerativer Energien bereit, die für Heizung und Kühlung in Europa aufgewendet wurden. (Abb. © Eurostat)


VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 5

Das im März als Weißdruck erschienene VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 5 beschäftigt sich auf 68 Seiten mit Betriebs- und Sicherheitsaspekten beim Einsatz der schwer entflammbaren Kältemittel R32, R1234yf/ze, R1233zd sowie den Mischungen R454B, R452B, R454C und R455A in Kälte- und Klimaanlagen (Abb. cci Dialog GmbH)


Neue Regeln für die Gewerbekälte seit Januar 2022

Aufgrund von Vorgaben der europäischen F-Gase-Verordnung gelten seit dem 1. Januar 2022 neue, verschärfende Anforderungen an gewerbliche Kälte- und Klimaanlagen, die besonders die Verwendung von Kältemitteln betreffen.



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13432,13433,13434,13435,13436,13437,13438,13440,13441,13442,13443,13444,13445,13446,13447,13448,13449,13450,13451,13452,13453,13454,13455,13456,13457,13458,13459,13460,13461,13462,13463,13464,13465,13466,13467,13468,13469,13470,13471,13472,13473,13474,13475)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12