Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => klimatechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13476
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein modernes Büro mit einer halbrunden Sitzgruppe, einem Tisch mit Getränken, Kunstwerken an den Wänden und einer offenen Tür im Hintergrund.

VDI 6030 Blatt 1: „Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen“

Der im Mai 2025 erschienenen Weißdruck der VDI 6030 Blatt 1 „Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen. Grundlagen“ erläutert in sechs Kapiteln und vier Anhängen die Konzeption und Planung von freien und integrierten Heiz-/Kühlflächen, die mit flüssigen Medien betrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Heiz- und -kühlflächen in Decken, Böden oder Wänden sowie Heizkörper, die Räume durch Strahlung und/oder Konvektion temperieren.

mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Neue Normen – Mai 2025

Anfang Mai 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Betreiben von RLT-Anlagen, Planung von Heiz- und Raumkühlflächen, Kälteanlagen und Wärmepumpen sowie Rauch- und Wärmefreihaltung erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Überblick im Normenwesen – März 2025

Anfang März 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandbekämpfung mit Löschanlagen (Sprinkler und gasförmige Löschmittel), Lüftungsanlagen für Gebäude des Gesundheitswesens sowie zur Planung und zum Bau von Erdwärmesonden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Ein Schemadiagramm zeigt die Verbindung von Luftzufuhr, Fortluft und einer Zone über Ventilatoren (VDK ABL und VDK ZUA) mit externen Luftanschlüssen.

Berechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen

Im Beitrag „Berechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen“ wird von Claus Händel, FGK, dargestellt, wie Systeme der Verdunstungskühlung, die in einem RLT-Gerät auf der Zuluft- und Abluftseite betrieben werden, zur Raumkühlung beitragen. Ergänzende Simulationsrechnungen für ein Bürogebäude mit 360 Personen zeigen, dass es sich auch betriebswirtschaftlich rechnet, erhöhte Raumtemperaturen und damit einhergehende Leistungsverluste von Personen zu vermeiden.

(Abb. © Händel) mehr

Ein Bild von industriellen Kühl- oder Lüftungsanlagen mit großen Metallrohren und Gitterstrukturen.

DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“

Der neu erstellte Entwurf zur DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“ erläutert und definiert Prüfbedingungen und Messverfahren für Dachklimageräte, die mit verschiedenen Komponenten zur Luftkonditionierung ausgestattet sein können. Ziel der Messungen und Berechnungen sind Angaben zu Arbeitszahlen und Energieeffizienzen der Geräte im Heiz- und Kühlbetrieb.

(Abb. © AlexGo/stockadobe.com) mehr

Ein Techniker in orangefarbenen Handschuhen repariert oder wartet an einem Klimaanlagenkompressor.

Analyse von Kältemittel-Emissionen aus Kälte-/Klimaanlagen in Deutschland im Jahr 2023

LEC-Statistik 2023: Wie verändern sich die Kältemittel-Leckageraten?
Auf Basis des Systems LEC (Leacage and Energy Control) hat der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) die Daten von über 265.000 Kälte- und Klimasystemen analysiert. Im Mittelpunkt der Auswertungen stehen Kältemittelmengen, die 2023 für Kälte- und Klimaanlagen zu deren Neubefüllung, für Service und Wartung sowie für Umrüstungen von Anlagen auf alternative Kältemittel eingesetzt wurden, und daraus folgend deren Leckageraten und Beiträge zum Treibhauseffekt.

(Abb. © spatesphoto/stockadobe.com) mehr

Ein elektrischer Hebeantrieb mit einer Plattform hängt an einer Metallkonstruktion an der Decke.

Dezentrale VRF-Anlage für moderne Flex Offices

Viele Unternehmen, die bisher eigene Büros unterhielten, gehen zu sogenannten Flex Offices über. Für die Design Offices GmbH plante und projektierte die Amberger Kühltechnik GmbH (AKÜ) eine dezentrale Klimaversorgung solcher Flex-Offices-Bestandsgebäude in der Münchner Innenstadt mit zwei Besonderheiten: Die Technik darf offen sichtbar gezeigt werden und der Umbau erfolgt bei laufender Nutzung.

(Abb. © Amberger Kühltechnik)mehr

Luftaufnahme eines modernen Gewerbegebietes mit mehreren großen Gebäuden, Parkplätzen und grünen Flächen.

Projektbericht Berliner Luft: Neue RLT-Anlage für Biozentrum der Goethe-Universität

Der Fachbeitrag der Berliner.Luft Technik GmbH, Berlin, beschreibt die Sanierung einer Lüftungsanlage im Biozentrum der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Durch den Betrieb der neuen RLT-Anlage wurden im ersten Jahr die Betriebskosten für Strom um 55 % und für Wärme um 60 % verringert. Aus der Ersparnis von rund 236.000 € ergibt sich eine Amortisation von etwa 4 Jahren.

(Abb. © Hürner Luft- und Umwelttechnik) mehr

Das Bild zeigt zwei Schemata: a) Free cooling mit PV-T-Kollektor und Kühlrippen, wo Wärme durch Abstrahlung und Konvektion abgeführt wird, und b) Unterstützung durch Kältemaschine, die zusätzlich Wärme abträgt.

Forschungsprojekt „CoolShift“ – Kühlung von Gebäuden durch kälteunterstützte nächtliche Strahlung und Konvektion

Heute geht es um das Forschungsprojekt „CoolShift“. Wesentliche Komponenten dieses neuen Systems zur Raumkühlung sind Kollektoren, die zur Wasserkühlung die nächtliche Strahlungs- und Konvektionskühlung nutzen. Hinzu kommen eine RLT-Anlage, Kühlsegel, eine Betonkerntemperierung und ein Wasserkühlsatz. Eine Zusammenfassung des Projekts steht in cci Wissensportal. (Abb. © FHNW/CoolShift)mehr

Drei Broschüren mit dem Titel

Kommentar zur VDI 2047 „Rükkühlwerke“ – Hilfestellung und Interpretation

Als einer von drei Autoren des Kommentars zur VDI-Richtlinienreihe 2047 „Rückkühlwerke“. geht Guido Hilden in Auszügen auf wichtige Themen des Kommentars ein. Ziel ist, damit bei der Anwendung und Interpretation der VDI 2047 zu helfen – unter anderem in Bezug auf den Einsatz von Bioziden, die Ausführung von Anlagen und den LAI-Auslegungsfragenkatalog im Kontext der 42. BImSchV. (Abb. © Beuth/DIN Media)mehr

E-Paper
E-Books