In ihrer Sonderausgabe „World Air Conditioner Market - 2022 Update“ vom 25. Januar gibt die japanische Fachzeitschrift JARN einen Überblick über die Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Raumklimageräte. (Abb. © Studio Harmony/stock.adobe.com)
Klimatechnik
Weltmarkt für Raumklimageräte 2021
Überblick im Normenwesen – März 2022
Anforderungen an Kälteanlagen, Außenluft und Raumklima sowie Building Infomation Modeling waren unter anderem Thema neuer technischer Regeln im März (Abb. © zerbor/stock.adobe.com).
Eurostat: Regenerative Energien nehmen bei Heizung und Kühlung stetig zu
Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt Zahlen zum Anteil regenerativer Energien bereit, die für Heizung und Kühlung in Europa aufgewendet wurden. (Abb. © Eurostat)
Sportfachgeschäft ganzjährig klimatisiert
Um den Aufenthalt und das Einkaufserlebnis für Kunden angenehmer zu gestalten, wurde das Gebäude eines Fachgeschäfts für Sportartikel um rund 300 m² Fläche erweitert. (Abb. © Mitsubishi Electric)
Kältemittel R32 in Optikfachgeschäft
Die Filiale von Abele Optik in Lampertheim ist seit Ende 2020 deutschlandweit der erste Kunde, bei dem eine Anlage der "VRV 5 S"-Serie von Daikin mit dem Kältemittel R32 für das Heizen und Kühlen kleinerer gewerblicher Einheiten verbaut ist. (Abb. © Daikin)
Energieverbrauch im Einzelhandel
Das EHI Retail Institute, Köln, hat Ende Januar eine Aktualisierung seiner jährlichen Studie zu Energieverbräuchen im Einzelhandel 2020-2021 veröffentlicht. (Abb. © LVdesign/stock.adobe.com)
Möglichkeiten und Grenzen der passiven und aktiven Raumklimagestaltung in Museen und Ausstellungsstätten
Die passive und aktive Raumklimagestaltung in Ausstellungsräumen sorgt für einen maximalen und dauerhaften Schutz und Erhalt der ausgestellten Objekte und Kunstwerke. Oft ist es dabei möglich, mit einfachen Maßnahmen eine große Wirkung zur langfristigen Erhaltung der Objekte zu erzielen (Abb. © Mariia Korneeva /stock.adobe.com).
Klimatische Probleme in historischen Bauwerken mit musealer Nutzung
Bereits 1860 wird der Plenarsaal des Londoner Parlaments mit einer Quelllüftung belüftet, aber erst 120 Jahre später wird diese Art der Luftführung auch für Museen wieder aufgegriffen. Weitere Beispiele und viele Informationen zu Lüftungs- und Klimasystemen in Museen enthält der interessante Vortrag von Dr. Günter Bredenbeck als "historisches Dokument" aus dem Jahr 1994 (Francis Godolphin Osbourne Stuart).
Referenzbericht: Gebäudeautomation im Kunstmuseum Basel
Priva Gebäudeautomation im Kunstmuseum Basel sorgt für ein optimales Klima für das fünftbeste Museum der Welt. (Abb. © Kunstmuseum Basel, Foto: Julian Salinas) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com).
Referenzbericht: Klimatechnik in den Vatikanischen Museen
Eine innovative Klimalösung von Carrier HVAC Europe sorgt in den Stanzen des Raffael für eine optimale Belüftung und ein angenehmes Raumklima. Während eines typischen Sommers kann die Temperatur in Rom bis 40 °C ansteigen (Abb. © Governatorato S.C.V. - Direzione dei Musei).
Referenzbericht: Klimatechnik im Pergamonmuseum und in der Neuen Nationalgalerie
"Sanierung und Modernisierung so unsichtbar wie möglich" - diese Forderung gilt für beide vorgestellte Referenzen, die Erneuerung lüftungs- und klimatechnischer Lösungen in der Neuen Nationalgalerie und im Pergamonmuseum (Abb. © Stiftung Preußischer Kulturbesitz).
Die neue Verwaltungsvorschrift „AVV Klima“ des Bundes (2022)
Ab Januar 2020 gilt eine neue "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima)" des Bundes. Die Verwaltungsvorschrift dürfte für viele Diskussionen nicht nur in der LüKK sorgen (Abb. © Zerbor/stock.adobe.com).