Eine funktionale Entrauchung ist gerade in gut besuchten Hotels Grundlage jedes Evakuierungskonzepts. In den ausgedehnten Gebäudestrukturen muss die installierte Technik sehr viele Brandszenarien berücksichtigen. Das erfordert ein ebenso installationsfreundliches wie flexibles Steuerungssystem – zum Beispiel "RigentoS3" der Hosch Gebäudeautomation, Teltow. (Abb. © Hosch)
Brandschutz
Überblick im Normenwesen – Oktober 2021
Neue technische Regeln zu den Themenbereichen Building Information Management, Brandschutz und Gebäudeautomation sind im Oktober 2021 erschienen.
Referenzbericht: Bessere Luft in der Rheinhalle
In der Kultur- und Veranstaltungshalle Rheinhalle, in Eggenstein-Leopoldshafen, wurde 2019 eine neue Lüftungsanlage installiert und der Brandschutz verbessert. Die OAS Open AutomationSystems GmbH, Sinsheim, war hierbei für die Integration der Heiz- und Raumlufttechnik in die Gebäudeautomation zuständig (Abb. © OAS).
Videoinspektion von Brandschutzklappen
Per Schubstange kann eine Inspektionskamera durch gut erreichbare Revisionsöffnungen in Lüftungsleitungen bis ins Innere einer Brandschutzklappe vordringen (Alle Abb. © Wöhler) Brandschutzklappen müssen für die mindestens jährliche Funktionsprüfung frei zugänglich…
Grundlagen: Rauchschürzen und ihre Schutzziele
Die Segmentierung von Gebäuden in Brandabschnitte trennt angrenzende Bereiche baulich voneinander ab und schafft zugleich sichere Flucht- und Rettungswege. Dazu müssen im Brandfall notwendige Öffnungen in Wänden und Decken verschlossen…
Grundlagen: Be- und Entlüftung von Parkhäusern
Brandschutzvorschriften Planung Kanalsysteme Strahlschubventilatoren Schadstoff- und Rauchkontrolle Ob zur Schadstoffbekämpfung, zur Rauchbeseitigung oder -spülung oder zur vollständigen Rauchkontrolle: Eine Herausforderung bei der Planung von Parkhäusern – ob oberirdisch oder unterirdisch…
Referenzbericht: Brandgeprüftes Befestigungssystem für Verwaltungs- und Forschungszentrum
Stahlzellendecken können nur verwendet werden, wenn sie durch unterseitige Bekleidungen brandschutztechnisch geschützt sind. Wie werden die Versorgungsleitungen untergebracht? (Abb. Fischer und © Auguste Lange /stock.adobe.com)
Überblick im Normenwesen – Mai 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Mai 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu…
Trox: Digitale Systemlösung für Lüftungstechnik
Mit „Trox Ox“ stellt die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, eine einheitliche Systemlösung vor, die erstmals die vielfältigen Anforderungen an die Sicherheit und den Komfort in Gebäuden in einem einheitlichen digitalen System…
Siemens: Rauchmelder mit Vergütungsgarantie für Falschalarme
Die Siemens AG, München, stellt die beiden Ansaugrauchmelder „FDA261“ und „FDA262“ vor. Die Überwachungsfläche für das Modell „FDA261“ beträgt 3.600 m². Bei Installationen der Klasse A mit höchster Empfindlichkeitsanforderung sind…
Walraven: Kälteschellen ohne Brandlast und Tauwasserbildung
Zur Installation von Kälteleitungen in Bereichen, in die keine Brandlasten eingebracht werden sollen, hat die Walraven GmbH, Bayreuth, die Kälteschellen „Bisofix MW“ entwickelt. „Schnell und einfach können nicht brennbare Rohre und Wärmeleitungen damit auch in Flucht- und Rettungswegen montiert werden, ohne diese durch qualifizierte Unterdecken absichern zu müssen“, erklärt der Anbieter dazu. (Abb. © Walraven)
Pichler: Brandschutzkomponenten mit Energiesparmotoren
Sämtliche Brandschutzklappen der J. Pichler Gesellschaft m.b.H., Klagenfurt/Österreich sind kombinierbar mit den Energiesparmotoren „ONE“ und „ONE-X“. Der Anbieter betont hier vor allem den geringen Stromverbrauch im Standby-Modus. (Abb. © Pichler)