Sicherheitstechnische Anlagen wie Brandmelde-, Lösch-, Entrauchungs- oder Notbeleuchtungsanlagen sollen Menschen und Sachwerte im Notfall schützen. Doch was, wenn sie nicht korrekt zusammenarbeiten? Genau hier setzt die sogenannte „Wirk-Prinzip-Prüfung“ (WPP) an. Sie stellt sicher, dass die technischen Anlagen eines Gebäudes im Ernstfall wie vorgesehen zusammenwirken und nicht durch Fehlfunktionen selbst zur Gefährdung werden.
mehrBrandschutz
Überblick im Normenwesen – März 2025
Anfang März 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandbekämpfung mit Löschanlagen (Sprinkler und gasförmige Löschmittel), Lüftungsanlagen für Gebäude des Gesundheitswesens sowie zur Planung und zum Bau von Erdwärmesonden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrÜberblick im Normenwesen – Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Digitale Zwillinge im BIM, Energiemanagement, Gebäudeautomation und Gebäudemanagement, maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, planungs- und baubegleitendes Facility Management, Reinigung von RLT-Anlagen und TGA in denkmalgeschützten Gebäuden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrÜberblick Normenwesen – Januar 2025
Anfang Januar 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Lüftungssysteme für Wohnungen, thermische Energiespeicher, Entrauchungsklappen und Brandmeldeanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrÜberblick im Normenwesen – Dezember 2024
Anfang Dezember sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandschutz in Großküchen, Rauch- und Wärmefreihaltung, Gebäudeautomation und zum Mindestwärmeschutz von Gebäuden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrAusführungsunterlagen für maschinelle Rauchabzugsanlagen – Anforderungen und Umfang
Aus lüftungstechnischer Sicht scheint es sich bei maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) um vergleichsweise einfache Anlagen zu handeln. Denn sie bedürfen keiner thermodynamischen Luftbehandlung, sondern sollen im Bedarfsfall ausschließlich belastete Luft absaugen. Jedoch ist ihre Planung aufgrund sicherheitstechnischer Aspekte eine komplexe Aufgabe mit Schnittstellen zu vielen anderen Gewerken. Für die Darstellung einer ausführungsreifen MRA-Lösung sind daher umfangreiche Ausführungsunterlagen erforderlich.
(Abb. © Kinzelbach) mehrVDI 6211 „Aufzugsanlagen. Be- und Entlüftungseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Rauchableitung von Aufzugsanlagen und Aufzugsschächten“
Der im Oktober erschienene Weißdruck der VDI-Richtlinie 6211 „Be- und Entlüftungseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Rauchableitung von Aufzugsanlagen und Aufzugsschächten“ enthält grundsätzliche Vorgaben für einen sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen. Im Mittelpunkt der Richtlinie stehen Maßnahmen und Beispielrechnungen zur ausreichenden Be- und Entlüftung von Aufzügen, die den Gesundheitsschutz der Personen im Aufzug und das Abführen von Rauchgasen im Brandfall sicherstellen sollen.
(Abb. © New Africa/stockadobe.com)mehr