Die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, stellt zur Messe ISH 2025 in Frankfurt die neue Küchenabluftklappe „KA2-EU“ für den Brandschutz in gewerblichen Küchen vor. Besonderheit ist laut Hersteller, dass diese schätzungsweise im April die Zulassung durch das Deutsches Institut für Bautechnik (DIBT) für 10.000 geprüfte Bewegungszyklen erhalten soll. (Abb. © Trox)
mehrProdukte
Aquagroup: Generator zur elektrolytischen Biozidherstellung vor Ort
Die Aquagroup AG, Weiden, bietet einen Vor-Ort-Generator zur elektrolytischen Herstellung des Biozids „Nades 2.0“ an. Betreiber von Verdunstungskühlanlagen können mit diesem Biozid aus Natriumhypochlorit Bakterien wie Pseudomonaden (Pseudomonas aeruginosa) und Legionellen (Legionella spp.) bekämpfen, teilt die Aquagroup mit. (Abb. © Aquagroup)
mehrKälte-Fischer: Kältemittel zehnmal schneller absaugen
Die Christof Fischer GmbH (Kälte-Fischer), Kernen im Remstal, bietet eine neue Dienstleistung namens „Rapid Recovery Service“. Dieses soll Fachbetrieben ermöglichen, Kältemittel aus Bestandsanlagen zu entfernen und fachgerecht entsorgen oder aufbereiten zu lassen, wie der Anbieter mitteilt. (Abb. © Christof Fischer)
mehrBioStates: Labordienstleistungen für Hygieneprüfungen gemäß VDI 6022
Als Generaldienstleister übernimmt die BioStates GmbH, Baden-Baden, alle mikrobiologischen Angelegenheiten rund um Hygieneprüfungen an RLT-Anlagen gemäß VDI 6022. Dafür bietet das nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüflabor einen Servicekreislauf für mikrobiologische Luft- und Oberflächenanalysen. (Abb. © BioStates)
mehrTÜV Süd: Schnittstelle für Datenanalyse in der Gebäudeautomation
Die TÜV Süd Industrie Service GmbH, München, bietet im Rahmen ihres Dienstleistungspaketes „Technisches Monitoring“ mit der „data box“ ein Schnittstellensystem, das die Erfassung und Analyse von Daten der Gebäudeautomation ermöglicht. Durch die Nutzung der data box überwachen die Sachverständigen beim TÜV Betriebsparameter wie Energieverbrauch, Temperatur- und Feuchtigkeitswerte oder Luftqualität kontinuierlich und werten diese Daten aus. (Abb. © TÜV Süd)
mehrAlfred Kaut: Neue Gehäuse für Luftbefeuchter von Dristeem
Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, stellt wetterfeste Gehäuse für Luftbefeuchter von Dristeem vor. Diese sollen die den Betrieb der Geräte auch unter widrigen klimatischen Bedingungen gewährleisten, wie Kaut mitteilt. Um die richtige Betriebsumgebung sicherzustellen sind die Gehäuse für alle gängigen isothermischen Luftbefeuchter der Serien „XTP-E“ (Elektroden-Dampfbefeuchter), „RTS-RX“ (Heizstabbefeuchter) und „GTS-LX“ (Gas-Dampfbefeuchter) sowohl belüftet als auch beheizt verfügbar. (Abb. © Dristeem)
mehrKHS Schadek: Wärmeübertrager für spezielle Anwendungen
Die Karl Hermann Schadek e. K. (KHS), Wilnsdorf, entwickelt und produziert Wärmeübertrager für spezielle Anwendungen. Diese werden laut Inhaber Udo Schadek beispielsweise beim Bau moderner Wärmepumpen und VRF-Anlagen zunehmend nachgefragt. (Abb. © KHS Schadek)
mehrSystemair: Neue Serie von Lüftungsgeräten
Die Systemair GmbH, Boxberg, stellt ihre neuen Lüftungsgeräte der Serie „Topvex FR“ vor. Die Flachgeräte sind ab sofort in fünf Baugrößen mit einem Luftvolumenstrom bis zu 4.600 m³/h verfügbar, wie der Anbieter mitteilt. (Abb. © Systemair)
mehrKriwan: Niveausensor für natürliche Kältemittel
Die Kriwan Industrie-Elektronik GmbH, Forchtenberg, hat ihr Angebot für Systeme mit natürlichen Kältemitteln wie CO₂ oder NH₃ um den Füllstandssensor „Adapt“ erweitert. Er widersteht laut Hersteller Temperaturen von -30 bis 120 °C (Modelle „INT276 CN“ und „INT276 CX“) beziehungsweise 160 °C (Modelle „INT276 CN+“ und „INT276 CX+“) sowie hohen mechanischen Belastungen. (Abb. © Kriwan)
mehrHans Kaut: Diagnose-App für Heiz- und Kühlsysteme von Hitachi
Die Hans Kaut GmbH, Wuppertal, präsentiert die App „Aircloud Alarm Code“ des Herstellers Hitachi. Die Web-App wurde entwickelt, um Servicekräften einen schnellen Zugriff auf die Fehlercodes von Hitachi-Klimaanlagenprodukten zu ermöglichen, wie Kaut mitteilt. (Abb. © Hitachi)
mehr