Ende Oktober 2022 hat der Europäische Rat einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) veröffentlicht. Alle bestehenden Gebäude sollen bis spätestens 2050 energetisch zu Nullemissionsgebäuden modernisiert werden. (Abb. © Lindab)
Raumlufttechnik
Kontamination durch Umluft in RLT-Anlagen (2022) ist Thema einer HRI-Studie
In welchem Umfang werden in zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen, die mit Umluft betrieben werden, Schadstoffe von der Abluft- auf die Zuluftseite übertragen? Wie stark werden diese verdünnt. und kann von diesen eine Gesundheitsgefährdung ausgehen? Diese Fragen hat das Hermann-Rietschel-Institut (HRI) in einer Studie untersucht. (Abb. © HRI)
RLT-Geräte mit integrierter Regelungstechnik bieten viele Vorteile
Die Regelung moderner Gebäudetechnik wird immer anspruchsvoller. Dabei passt die Gebäudeautomation die Haustechnik optimal an die Bedürfnisse der Nutzer an und maximiert die Energieeffizienz des Gebäudes. Bei der zunehmenden Komplexität bietet eine herstellerseits vorinstallierte Regelungstechnik viele Vorteile. (Abb. © Wolf GmbH)
Ein einfacher Zusammenhang zwischen der CO2-Konzentration in der Raumluft, dem Infektionsrisiko und der Aufenthaltsdauer
Wissenschaftler des Hermann-Rietschel-Instituts haben ein Risikomodell entwickelt, das für zahlreiche Raumnutzungen wie Büros, Schulen, Restaurants und Sportstätten angewendet werden kann. Kernelement ist eine Grafik, die den Zusammenhang zwischen dem CO2-Gehalt in der Raumluft, dem Tragen einer OP- oder FFP2-Maske und der Aufenthaltszeit im Raum darstellt. (Abb. HRI)
VDI 2081 Blatt 1: Raumlufttechnik, Geräuscherzeugung und Lärmminderung (2022)
RLT-Anlagen können eine Vielzahl von Geräuschen verursachen, die zu Belästigungen führen. Dazu behandelt die VDI 2081 Blatt 1 schallschutztechnische Anforderungen und Maßnahmen inklusive Berechnungsgleichungen zum Vermeiden und Verringern solcher Geräuschemissionen. (Abb. Andrey Popov © /stock.adobe.com)
Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher
Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)
Positionspapier Wohnungslüftung des FGK und BDH (März 2022)
Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. (Abb FGK/BDH)
Direktraumluftbefeuchtung auf 45 % bei der Seele GmbH – Projektbericht Condair Systems
Eine Lüftungsanlage mit zwei- bis dreifachen Luftwechseln und einer Direktraumluftbefeuchtung mit einer Mindestfeuchte von 45 % sorgt im Bürogebäude der Seele GmbH für sehr gute Raumluftkonditionen. (Abb. © Condair Systems)
Auslegung von zukunftssicheren Wasserkühlsätzen – Planungszugabe bis 60 %
Aufgrund von steigenden Außentemperaturen und Luftfeuchten im Sommer wird das Projektieren von Wasserkühlsätzen zum Betrieb von Luftkühlern in RLT-Geräten zu einer verzwickten Angelegenheit. Dabei sollten Fachplaner für eine langjährige Betriebssicherheit des Systems schon heute künftige Entwicklungen des Wetters und heißere Sommer berücksichtigen. (Abb. © maximilian/stock.adobe.com)
Auslegung der Lüftung von Produktionshallen nach VDI 2262 Blatt 3 und VDI 3802 Blatt 1
Ziel der Auslegung einer Hallenlüftung ist die Berechnung des Zuluftstroms, der durch eine kontrollierte und damit bewusst erzeugte Raumluftströmung so verteilt wird, dass freigesetzte Wärme- und Stofflasten bestmöglich erfasst und rasch aus der Halle abgeführt werden. (Abb. cci Dialog GmbH)
Überblick im Normenwesen – April 2022
Akustik in Großraumbüros, Betonkerntemperierung, Effizienz von Strahlventilatoren und Gasbefeuerte Sorptionsgeräte und andere sind Thema neuer technischer Regeln in der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik im April 2022. (Abb. Strähle / emco Klima)
Lüftung für die Marienfelder Grundschule – Referenz Trox
Bei der Sanierung der Marienfelder Grundschule in Berlin wurden strenge Kriterien an die Effizienz der Lüftungsgeräte gestellt. So musste die in den Geräten integrierte Wärmerückgewinnung eine Rückwärmzahl von mindestens 80 % aufweisen. (Alle Abb. © Stefan Meyer).