Die Begriffe Befähigungsnachweis, befähigte Person, Sach- beziehungsweise Fachkunde, Sach-kundebescheinigung für Personen, Sachkundezertifikat, Betriebszertifizierung etc. werden oftmals synonym und falsch verwendet. In diesem Beitrag wird mit der Sprachverwirrung in diesem Zusammenhang aufgeräumt und eine – nicht abschließende – Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten gegeben.
Normen, Richtlinien und Verordnungen
Überblick im Normenwesen – Juni 2022
Brennbare Kältemittel, Energieeffizienz von Gebäuden, Luftfilter, Kälteanlagen und Wärmepumpen sind Gegenstand neuer technischer Regeln, die im Juni 2022 erscheinen. (Abb. VDI)
VDI 2081 Blatt 1: Raumlufttechnik, Geräuscherzeugung und Lärmminderung (2022)
RLT-Anlagen können eine Vielzahl von Geräuschen verursachen, die zu Belästigungen führen. Dazu behandelt die VDI 2081 Blatt 1 schallschutztechnische Anforderungen und Maßnahmen inklusive Berechnungsgleichungen zum Vermeiden und Verringern solcher Geräuschemissionen. (Abb. Andrey Popov © /stock.adobe.com)
Überblick im Normenwesen – Mai 2022
Gebäudeautomation, mechanische Toilettenlüftung, Nachhaltigkeit von Gebäuden, Raumluftqualität und Wärmerückgewinnung sind Gegenstand neuer technischer Regeln. (Abb. Denis Junker © /stock.adobe.com)
Referentenentwurf zur Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes 2023 (April 2022)
Das Gebäudeenergiegesetz wird geändert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Ende April einen Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in die Ressortabstimmung gegeben. Dieser soll mit dem sogenannten "Sommerpaket" in diesem Jahr verabschiedet werden und Anfang 2023 in Kraft treten. (Abb. Alexander Raths © /stock.adobe.com)
Die DIN EN 308 (Entwurf 2020)
Die DIN EN 308 (Entwurf 2020) beschäftigt sich mit Wärmeaustauschern, insbesondere mit Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgas-Wärmerückgewinnungsanlagen. (Abb. königspanda CC BY-SA 3.0)
„Kälteanlagen mit A3-Kältemitteln“: VDMA 24020 Teil 3
Betriebs- und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von brennbaren A3-Kältemitteln wie Ethan, Ethen, Propan, Propen, Butan und Pentan in Kälte- und Klimaanlagen sowie in Wärmepumpen sind Thema des VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 3, das im März 2022 als Weißdruck erschienen ist. (Abb. © spatesphoto/stock.adobe.com)
Überblick im Normenwesen – April 2022
Akustik in Großraumbüros, Betonkerntemperierung, Effizienz von Strahlventilatoren und Gasbefeuerte Sorptionsgeräte und andere sind Thema neuer technischer Regeln in der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik im April 2022. (Abb. Strähle / emco Klima)
So entstehen neue Normen: Durchblick im Dschungel der technischen Regeln
Die Entstehung einer DIN-Norm wird von der Idee bis zum Druck nachvollzogen. Darüber hinaus wird auch erläutert, wie ISO-, EN- und SPEC-Normen sowie VDI-Richtlinien und VDMA-Einheitsblätter zustande kommen.
Die DIN EN 16798 Teil 1 mit Nationalem Anhang (2022)
Die DIN EN 16798 Teil 1 und der Nationale Anhang zählt als Nachfolgerin der gleichnamigen DIN EN 15251 zu den wichtigsten technischen Regeln in der LüKK. Sie gilt für Projektierungen von maschinell gekühlten und ungekühlten Wohn- und Nichtwohngebäuden (Abb. © Stanisic Vladimir /stock.adobe.com).
VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 5
Das im März als Weißdruck erschienene VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 5 beschäftigt sich auf 68 Seiten mit Betriebs- und Sicherheitsaspekten beim Einsatz der schwer entflammbaren Kältemittel R32, R1234yf/ze, R1233zd sowie den Mischungen R454B, R452B, R454C und R455A in Kälte- und Klimaanlagen (Abb. cci Dialog GmbH)
Stellungnahme der AREA zur F-Gas-Verordnung „Verbot des Inverkehrbringens“
In einer Stellungnahme kommentiert der europäische Kälte-Klima-Verband AREA die seit dem 1. Januar 2022 auf Basis der F-Gase-Verordnung geltenden verschärfenden Anforderungen an Gewerbekälteanlagen (Abb. F-Gas-Verordnung).