Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => normen-richtlinien-und-verordnungen
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13501
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
IMG_4482_Leckagepruef_Luftltgsys_ETA_kl

Luftdichtheit der Luftleitungssysteme – Anforderungen an die Planung, Errichtung und Betrieb

Viele gesetzliche und technische Regelwerke enthalten Anforderungen an die Dichtheit von Luftleitungen und Luftleitungssysteme sowie die Begrenzung des Energieverbrauchs durch Raumlufttechnischen Anlagen. Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über Gesetze, Normen, Richtlinien und Empfehlungen, die sich mit Anforderungen an die Dichtheit von Luftleitungen und von Luftleitungssystemen beschäftigen.

(Abb. © Wolf Rienhardt) mehr

Ein roter Tastenknopf mit dem Text

Die monatlich aktualisierte Liste zu technischen Regeln aus der LüKK

In diesem Beitrag finden Sie die stets monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern).

(Abb. © detakstudio/stock.adobe.com)mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Neue Normen – Juli 2025

Anfang Juli 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandschutz, Kälte- und Klimaanlagen, Hydraulik in der TGA und Reinraumtechnik erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Ein Bild von einem Regal mit mehreren Fächern, in denen verschiedene Gegenstände wie Kugeln und Kisten zu sehen sind, vor einem Fenster im Hintergrund.

Grundlagen zum Entwurf der Neufassung zur Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für zentrale RLT-Geräte

  • Der im Frühjahr 2025 erschienene Entwurf zur Neufassung der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 "Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Lüftungsanlagen“ enthält gegenüber der seit 2018 gültigen Fassung eine grundsätzliche neue Methodik und viele Änderungen. Ein Beitrag in cci Wissensportal fasst die neuen Anforderungen des Verordnungsentwurfs bezüglich Vorgaben und Effizienznachweisen für Komponenten und gesamte RLT-Geräte zusammen und kommentiert diese.
(Abb. © cci Dialog) mehr

Ein Diagramm zeigt einen Roboter mit zwei Armen, einem Sensor und einem Diamant mit Pfeilen, der Bewegung anzeigt.

Beispielrechnungen zum Entwurf der Neufassung der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für zentrale RLT-Geräte

Zum im Frühjahr 2025 erschienenen Entwurf zur Neufassung der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 zur Effizienz von Lüftungsanlagen veröffentlichte cci Wissensportal bereit einen Grundlagenbeitrag. Darin sind die neue Methodik und neue Anforderungen des Verordnungsentwurfs zu Vorgaben und Effizienznachweisen für Komponenten und gesamte RLT-Geräte zusammengefasst. Der ergänzende Beitrag zeigt anhand von ausführlichen Beispielrechnungen die Umsetzung der Verordnung in die Praxis.

(Abb. © megis/stockadobe.com) mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Neue Normen – Juni 2025

Anfang Juni 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandschutz, Effizienz von Kälteanlagen, Berechnung der Raumheizlast, Beispielrechnungen zur Wohnungslüftung, Maßnahmen zur kurzfristigen Hitzereduktion in Innenräumen erschienen und zu thermischen Energiespeichern. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Ein modernes Büro mit einer halbrunden Sitzgruppe, einem Tisch mit Getränken, Kunstwerken an den Wänden und einer offenen Tür im Hintergrund.

VDI 6030 Blatt 1: „Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen“

Der im Mai 2025 erschienenen Weißdruck der VDI 6030 Blatt 1 „Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen. Grundlagen“ erläutert in sechs Kapiteln und vier Anhängen die Konzeption und Planung von freien und integrierten Heiz-/Kühlflächen, die mit flüssigen Medien betrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Heiz- und -kühlflächen in Decken, Böden oder Wänden sowie Heizkörper, die Räume durch Strahlung und/oder Konvektion temperieren.

mehr

Ein Diagramm mit verschiedenen Symbolen, darunter ein grünes Notausgangssymbol, ein Daumen-hoch-Zeichen, ein Eurozeichen, ein Lautsprecher, ein Warnsymbol und ein Kreuz, umgeben von einem Kreis mit dem Text

Wirk-Prinzip-Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen

Sicherheitstechnische Anlagen wie Brandmelde-, Lösch-, Entrauchungs- oder Notbeleuchtungsanlagen sollen Menschen und Sachwerte im Notfall schützen. Doch was, wenn sie nicht korrekt zusammenarbeiten? Genau hier setzt die sogenannte „Wirk-Prinzip-Prüfung“ (WPP) an. Sie stellt sicher, dass die technischen Anlagen eines Gebäudes im Ernstfall wie vorgesehen zusammenwirken und nicht durch Fehlfunktionen selbst zur Gefährdung werden.

mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Neue Normen – Mai 2025

Anfang Mai 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Betreiben von RLT-Anlagen, Planung von Heiz- und Raumkühlflächen, Kälteanlagen und Wärmepumpen sowie Rauch- und Wärmefreihaltung erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Überblick im Normenwesen – April 2025

Anfang April 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Gebäude- und Raumautomation, Anforderungen an gasbefeuerte und elektrisch betriebene Wärmepumpen/Kältemaschinen, Klimasysteme für die Optikfertigung sowie zu Planungen von Sporthallen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

E-Paper
E-Books