Raumakustik im Alltag Hören – Planen – Verstehen

Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören – Planen – Verstehen

55,00 

AB SOFORT LIEFERBAR

Beschreibung

Wie gelingt es, gutes Hören für alle Menschen an jedem Ort zu ermöglichen? Welche Faktoren beeinflussen die Akustik eines Raumes? Der Autor gibt Antwort auf diese und viele weitere Fragen und vermittelt das Verständnis für die Zusammenhänge der Raumakustik. Er beschreibt die raumakustischen Grundlagen und Anforderungen und veranschaulicht, wie im Planungsprozess die oft vernachlässigten raumakustischen Gestaltungsmöglichkeiten Berücksichtigung finden. Dabei geht es insbesondere um Räume des Alltags, wie Schulen, Büros, Restaurants oder Mehrzweckhallen, in denen durch wirksame Maßnahmen die akustischen Bedingungen optimiert werden können. Eine Zusammenstellung von Materialdaten rundet das Buch ab.
Die überarbeitete Neuauflage wurde an die aktuellen Regelwerke (DIN 18041, VDI 2569, ASR A3.7) angepasst und durch weitere Projektbeispiele aus der Praxis ergänzt. Ein neues Kapitel widmet sich der Simulation von Schallausbreitung in Räumen zur Prognose raumakustischer Parameter.

Inhaltsverzeichnis
Vorworte
1 Einführung
2 Allgemeine Begriffe der Akustik
2.1 Schalldruck, Schallpegel, Pegelrechnung
2.2 Frequenz, Tonhöhe, Wellenlänge
2.3 Wahrnehmung von Schall
2.4 Bewertung von Schall
3 Grundlagen der Raumakustik
3.1 Historischer (Literatur-)Rückblick
3.2 Schallausbreitung
3.3 Schall und Materialien – Absorption, Reflexion, Diffusion
3.4 Schallabsorber – Absorptionsgrade
3.4.1 Poröse Absorber
3.4.2 Resonanzabsorber
3.5 Messung akustischer Materialkennwerte
3.5.1 Kundtsches Rohr
3.5.2 Hallraum
3.5.3 Weitere Messverfahren
3.6 Kenngrößen der Schallabsorption
3.6.1 Äquivalente Absorptionsfläche
3.6.2 Bewerteter Schallabsorptionsgrad
3.6.3 NRC und SAA
3.6.4 Absorption von Einzelobjekten
3.6.5 Weitere Kenngrößen der Schallabsorption
4 Raumakustische Kenngrößen
4.1 Vorbemerkung – Raumgröße und Form
4.2 Nachhallzeit
4.3 Sprachverständlichkeit
4.4 Weitere Kenngrößen
4.5 Messung der raumakustischen Parameter
5 Anforderungen und Empfehlungen
5.1 Gesetzliche Grundlagen
5.2 Normen
5.2.1 DIN 18041 »Hörsamkeit in Räumen«
5.2.2 VDI 2569 »Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro«
5.3 Vorgaben aus dem Bereich Arbeitsschutz
5.3.1 ASR A3.7 »Lärm«
5.3.2 »TRLV Lärm 3« und weitere Vorgaben
5.4 Weitere Angaben und Empfehlungen
6 Raumakustische Planung
6.1 Planungsablauf
6.2 Klassisch: Sabinesche Nachhallformel
6.3 Planungsbeispiele
6.4 Grenzen und Erweiterungen der klassischen Betrachtung
6.5 Schallpegel im Raum
6.6 Schallabschirmung
6.7 Rechnergestützte Verfahren – Computersimulation
6.8 Raumakustik und HOAI
7 Beispiele aus der Beratungspraxis
7.1 Klassenräume
7.2 Büroräume
7.3 Mensa/Kantine
7.4 Restaurants
7.5 Pausenhalle
7.6 Sporthallen
7.7 Schwimmbäder
8 Anhang
8.1 Materialdaten
8.2 Literaturverzeichnis
8.3 Abkürzungsverzeichnis
8.4 Stichwortverzeichnis

Autor
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Christian Nocke war nach dem Studium der Physik als Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik tätig. Im Jahr 2000 gründete er das Akustikbüro Oldenburg und leitete von 2001 bis 2004 die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Akustik – DEGA e.V. Als Fachplaner, ö. b. u. v. Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik und Berater begleitet er Produktentwicklungen und führt weltweit Schulungen und Vorträge durch. Im Jahr 2015 gründete er die Schall & Raum Consulting GmbH zur computergestützten Planung der Raumakustik von Büros. Weiterhin engagiert er sich in der nationalen und internationalen Normung u.a. als Obmann des DIN-Arbeitskreises zur Überarbeitung der DIN 18041 sowie in verschiedenen ISO-Gremien. Für seine Verdienste um die Normung der Raumakustik wurde er 2019 mit der Rudolf-Martin-Ehrenurkunde des NALS im DIN ausgezeichnet.