Da ist er nun, der Koalitionsvertrag. Und auch das Gebäudeenergiegesetz ist noch da. Puh, ein Glück, denn es sollte ja abgeschafft werden. Ach nein, das war ja das „Heizungsgesetz“. Lassen wir diese Wortklauberei. Die Ohren spitzen sollte man bei dem Begriff „Paradigmenwechsel“, der im Rahmen der Vertragsveröffentlichung auch fiel.
(Abb. © cci Dialog)mehrcci Branchenticker
Alles, was Sie aus der Lüftungs-, Klima-, Kältebranche wissen müssen, erfahren Sie jeden Tag hier.
Sie wollen den Branchenticker direkt in ihrem E-Mail-Postfach haben?
Jetzt kostenlos abonnieren!

Anzeige: SCHAKO – innovative Luftführungskonzepte
für Bildungseinrichtungen. Selten war sich die TGA-Fachwelt so einig: die Anforderungen an gutes Raumklima stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit der Raumnutzer. Wir nehmen es vorweg: die Fensterlüftung in Bildungseinrichtungen kann bei den gestellten Mindestanforderungen nicht das Konzept der Zukunft sein! Erfahren Sie hier mehr über unsere Lösungen.
(Abb. © SCHAKO KG)mehr
Neuer Leiter des Bereichs HVAC Solutions bei Midea
Midea Europe hat gestern (15. April) bekanntgegeben, seine Marktpräsenz im Bereich HVAC stärken zu wollen. Das soll auf dem deutschen Markt über den deutschen SHK-Großhandel gelingen. Seit April gibt es zudem einen neuen Kopf, der das Segment HVAC Solutions verantwortet und das Vorhaben umsetzen soll.
(Abb. © Midea)mehr
Anzeige: Baurecht in der LüKK
Vertragsschluss, Preisbildung und Abwicklung
Das Seminar soll den Teilnehmern Anregungen und Hilfestellungen bei der Gestaltung von Bauverträgen geben sowie Lösungen bei der Durchführung und Abwicklung entsprechender Vorhaben aufzeigen und sie somit auf die rechtlichen Aspekte und Herausforderungen ihrer Projekte vorbereiten.

Großwärmepumpen: Dekarbonisierung und nachhaltige Prozesswärme
Die mittlerweile 9. Schulung der Reihe „Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen“ findet am 19. und 20. Mai in Regensburg statt. Diesmal geht es unter dem Motto „Effiziente Wärmewende: Dekarbonisierung und nachhaltige Prozesswärme“ neben den Grundlagen zu Großwärmepumpen auch um Themen der Lebensmittel- und Papierherstellung.
(Abb. © Bilddokumentation Stadt Regensburg)mehr
Die wichtigsten Meldungen aus cci Branchenticker
Zwei neue Eurovent-Vorsitzende, die VDKF-Mitgliederversammlung in Wiesbaden, eine Übernahme bei Caverion, der Tod von Tim Kroeger, die Verleihung des Rietschel-Diploms und die gemeinsame Umfrage zur wirtschaftlichen Lage von Planungsbüros: Meldung verpasst? Kein Problem – hier noch einmal die wichtigsten Meldungen von cci Branchenticker der vergangenen Woche.
(Abb. © cci Dialog)mehrUNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH

VDI 4250: Legionellen in Aerosolen nachweisen und beurteilen
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus den Bereichen LüKK und TGA. Heute stellen wir den Weißdruck der VDI 4250 Blatt 2 vor. Die Richtlinie beschreibt den Umgang mit legionellenhaltigen Aerosolen, zugehörige Nachweismethoden und ein Konzept zur Beurteilung des Potenzials einer Legionellengefährdung durch wasserversprühende Anlagen.
(Abb. © WIROT/stockadobe.com)mehr
Anzeige: Projektierungslehrgänge A2L/A3 + CO2
Termine: 29./30.09.2025 (CO2) 01.10.2025 (A2L/A3)
Die Aufbaukurse vermitteln Ihnen die Eigenschaften der Kältemittel und daraus resultierenden Konsequenzen für die Planung/Aufstellung der Kälteanlagen, Möglichkeiten der praxisgerechten Umsetzung, Beispiele zur Auswahl der Komponenten und zu beachtenden Gesetze, Regelwerke etc.

BAFA präsentiert Förderkompass 2025
Der neue „Förderkompass 2025“ stellt die wichtigsten Förderprogramme des BAFA übersichtlich zusammen. Er soll Lesern zudem auch hilfreiche Leitlinien zur Antragstellung geben, zum Beispiel bei Investitionen in die energetische Gebäudesanierung oder bei der Förderung von Kälte- und Klimaanlagen.
(Abb. © BAFA)mehr
Anzeige: Schnittstellen erfolgreich gestalten: Praktische Strategien für Gebäudetechnik und Hochbau
Die Schulung thematisiert Schnittstellenfehler in LüKK-Projekten mit Fokus auf Brandschutzklappen. Praxisnah werden Ursachen von Problemen erläutert und Lösungen zur Fehlervermeidung aufgezeigt. Ziel ist es, Ansätze für eine bessere Planung und Betrachtung der Schnittstellen zu entwickeln.
(Abb. © erstellt mit DALL-E von OpenAI)mehr
Freisprechungen in Sachsen und Bayern
Am 21. März hat in Reichenbach die Gesellenfreisprechung von 49 Mechatronikern für Kältetechnik des sächsischen Kälteanlagenbauerhandwerks stattgefunden. Eine Woche später (28. März) gab es bereits die nächste Freisprechungsfeier – dieses Mal in Oberschleißheim, mit 98 Gesellen der Innung für Kälte- und Klimatechnik München/Oberbayern.
(Abb. © BIV)mehr
BTGA zum Koalitionsvertrag: „Energieeffizienz muss integraler Bestandteil des GEG bleiben“
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD ist da. Der BTGA hat diesen am 10. April in einer Pressemitteilung kommentiert und bewertet: Der Vertrag sei eine solide Grundlage der bevorstehenden politischen Maßnahmen im Gebäudesektor. Besonders begrüßt wird vom Verband, dass das GEG laut Koalitionsvertrag „technologieoffener, flexibler und einfacher“ gestaltet werden soll.
(Abb. © Kristian Barthen)mehr
Anzeige: GOLD PX 060+: leistungsstark, nachhaltig und effizient
Diese Baugröße der GOLD PX-Lüftungsgeräte bieten Luftvolumenströme bis 18.000 m³/h und können teilmontiert geliefert werden. Die Platten-WT sind robust, wartungsarm und bieten einen hohen Wirkungsgrad ohne Feuchterückgewinnung oder Geruchsübertragung. Sie nutzen einmal erzeugte Wärme/Kälte effizient; die WRG macht GOLD PX ökologisch und nachhaltig.
(Abb. © Swegon Germany GmbH)mehr
Reflex Winkelmann mit neuer Geschäftsführerin
Reflex Winkelmann hat eine neue Geschäftsführerin. Nach Angaben des westfälischen Anbieters für Heizungs- und Warmwasser-Versorgungstechnik ist die Neue eine „erfahrene Geschäftsführerin der SHK-Branche“. Ihre Berufung stelle einen weiteren Meilenstein in der Transformation der Unternehmensgruppe dar, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung.
(Abb. © Reflex Winkelmann)mehr
Anzeige: PICHLERs zentrale Lüftung – wartungsfrei in den Wohneinheiten
Pichlers Lüftungslösung für den Geschosswohnungsbau ermöglicht eine zentrale Belüftung der Wohneinheiten mit Wartung der Systemkomponenten zentral vom Dach. Das Betreten einzelner Wohneinheiten entfällt. Einfache Wartung, mehr Komfort. Diese Innovation ist ein harmonisches Zusammenspiel aus durchdachter Architektur und fortschrittlicher Haustechnik.
(Abb. © Pichler Lüftungstechnik GmbH)mehr
Alles Gute zum Geburtstag!
Die Geburtstage von Akteuren der Lüftungs-, Klima- und Kältebranche (LüKK) werden wöchentlich in cci Branchenticker veröffentlicht. Lesen Sie heute, wer aus der LüKK-Community zwischen dem 14. und dem 27. April Grund zum Feiern hat.
(Abb. © New Africa/stock.adobe.com)mehr
Die wichtigsten Meldungen aus cci Branchenticker
Zwei neue Eurovent-Vorsitzende, die VDKF-Mitgliederversammlung in Wiesbaden, eine Übernahme bei Caverion, der Tod von Tim Kroeger, die Verleihung des Rietschel-Diploms und die gemeinsame Umfrage zur wirtschaftlichen Lage von Planungsbüros: Meldung verpasst? Kein Problem – hier noch einmal die wichtigsten Meldungen von cci Branchenticker der vergangenen Woche.
(Abb. © cci Dialog)mehr
Neue Produkte der LüKK
Ein Pendelsensor für Temperatur und Feuchte (BAPI), dezentrale Einzelraum-Lüftungsgeräte (Blauberg), die neue Version einer Gebäudeleitsoftware (Neuberger), kompakte Atex-Volumenstrom- und Druckregler (pi safety components) und eine Kondensatpumpe mit nur 26 mm Höhe (Refco): cci Branchenticker stellt heute wieder ausgewählte Produkte der Lüftungs-, Klima- und Kältebranche (LüKK) vor.
(Abb. © Frank Peters/stock.adobe.com)mehr
Anzeige: Daikin Altherma 4 H: Die leistungsstarke Wärmepumpe mit R-290
Daikin Altherma 4 H bietet hohe Leistung, ein einzigartiges Sicherheitskonzept und intelligente Steuerung. Sie bereitet Warmwasser (reine Verdichterleistung) bis zu 75 °C und arbeitet selbst bei -28 °C Außentemperatur zuverlässig. Sie ist geeignet für Neubauten und die Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern (A+++ Heizen /A+ Warmwasserbereitung).
(Abb. © DAIKIN)mehr
Gemeinsame Umfrage zur wirtschaftlichen Lage von Planungsbüros
Erstmals gibt es eine gemeinsame Umfrage von AHO, BAK, BIngK und VBI zur wirtschaftlichen Lage von Planungsbüros. Das neue Format wird von IW Consult durchgeführt und löst die „Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten“ des AHO ab. Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros für TGA sind nun aufgerufen mitzumachen.
(Abb. © AHO)mehr
Anzeige: Euroclima baut Vertrieb in Deutschland aus
Euroclima ist einer der führenden Hersteller von kundenspezifischen Raumluftgeräten in Europa. Ab April wird Hr. Mirko Schabbach für die Regionen Saarland und Rheinland-Pfalz zur Verfügung stehen. Mit umfassender Erfahrung im Vertrieb von RLT-Geräten ist er bestrebt, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
(Abb. © Euroclima Apparatebau GmbH)mehr
Rox-Klimatechnik kauft Betriebsgelände zurück
Rox-Klimatechnik hat das Betriebsgelände am Standort Weitefeld zurückgekauft. Dazu gehören drei Fertigungshallen inklusive Bürogebäude. Der RLT-Gerätehersteller, seit 2006 Teil der Rosenberg-Gruppe, möchte damit nach eigenen Angaben Investitionssicherheit gewinnen und die Grundlage für eine langfristige Planung schaffen.
(Abb. © Rox-Klimatechnik)mehr
Gehirnjogging: Das klassische Stadion
Heute ist Gehirnjoggingtag. Und wir fachsimpeln über Sport. Mittlerweile werden Stadien als reine Fußballstadien konstruiert, damit die Zuschauer näher am Rasen sind und keine Laufbahn zwischen Publikum und Spielfläche liegt. Doch es gibt sie noch, die klassischen Stadien mit einer traditionell 400 m langen Laufbahn – wie etwa das Berliner Olympiastadion. Und wie groß ist in diesem Fall die Spielfläche?
(Abb. © dpa/Andreas Gora)mehr