08.11.2019
Allgemein
So funktioniert ein Enthalpie-Wärmeübertrager
(Abb. © Vallox) Eine optimale Raumluftfeuchte sollte zwischen 30 und 60% liegen. Der Feuchtegehalt der Luft jedoch unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen. So ist die Luft vor allem im Winter deutlich trockener als im Sommer. Beispiel: Bei –5 °C Außentemperatur und 21°C im Innenbereich fällt die Luftfeuchte von ursprünglich 100 % auf unter 17 %. Das kann in Wohnräumen zum Austrocknen der Schleimhäute führen und so die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Andererseits begünstigt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit das Schimmelpilzwachstum. Ein Enthalpiewärmeübertrager schafft hier Abhilfe. Er gewinnt nicht nur Wärme, sondern auch einen… mehr
Grundlagen: Dezentrale Lüftungsgeräte – die wichtigsten Auswahlkriterien
Dezentrale Wohnungslüftung (Abb. © Vallox) Durch das Öffnen von Fenstern können gesundheitsbelastende Luftschadstoffe, die zu chronischen Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen führen können, wie Feinstaub und Pollen, in Arbeits- und Wohnräume gelangen. Abhilfe schaffen auch nachträglich einbaubare dezentrale Lüftungsgeräte mit Luftfiltern, die die Luftschadstoffe zurückhalten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci80903mehr
06.11.2019
Zwei Studien beklagen das „Ablüften“ von Heizenergie
cci Zeitung 12/2019 berichtete auf Seite 1, dass hochwärmegedämmte Wohngebäude häufig zu mehr Energieverbrauch führen, da die Fachplaner (und ihre Auftraggeber) häufig das Nutzerverhalten ignorieren. Zugrunde lagen dem Beitrag zwei Studien: Studie „Entwicklung saisonaler Raumtemperaturverteilungen von klassischen zu modernen Gebäudestandards – Sind Rebound-Effekte unvermeidbar“ Ersteller: Metrona Wärmemesser Union GmbH (Wärmedienstleister), Gewofag Holding GmbH (Wohnungswirtschaft), Ludwig-Maximilians-Universität München und Westsächsische Hochschule Zwickau (Artikelnummer ccihier (pdf, 12 Seiten, 2 MB) „Projekt OpEEr – Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Einzelraumtemperaturregelung“Ersteller: Institut für Solartechnik (SPF), Hochschule für Technik, Rapperswil (HSR), unterstützt vom schweizerischen Bundesamt… mehr
24.10.2019
Grundlagen: Wärmerückgewinnung für Küchenlüftungssysteme
Donnerstag ist Techniktag. Heute stellt die Redaktion von cci Wissensportal einen Grundlagenbeitrag zur Wärmerückgewinnung für Küchenlüftungssysteme vor.mehr
24.10.2019
MTF Samsung mit acht neuen Mitarbeitern
Die MTF Samsung GmbH, Schüttorf, befindet sich weiter auf Wachstumskurs und meldet acht neue Mitarbeiter.mehr
15.10.2019
Rothenberger: Zangen zur Rohrbearbeitung
(Abb. © Rothenberger) Von der Rothenberger GmbH, Kelkheim, gibt es Zangen für die Bearbeitung von Rohren. Insgesamt wurden acht „Rogrip“-Wasserpumpenzangen, der Zangenschlüssel „Rofast“ sowie ein Sortiment von sechs Elektrozangen ins Sortiment aufgenommen. Die „Rogrip“-Wasserpumpenzangen verzeichnen 20 % weniger Abrieb als das beste getestete Wettbewerbsprodukt, so das Unternehmen. Die Ausrichtung der Zähne verhindert das Abrutschen am Werkstück, das die Zange an drei Punkten greift. Der Zangenschlüssel „Rofast“ ersetzt mit seinen glatten Backen einen kompletten Maul- oder Steckschlüsselsatz bis 50 mm. Die Elektrozangen sind nach DIN EN/IEC 60900 zertifiziert, bis 10.000 V… mehr
02.10.2019
Fujitsu: Kompakt-VRF-Klimaaußengerät
(Abb. © Fujitsu) Fujitsu hat den Leistungsbereich seiner in Deutschland exklusiv über Swegon vertriebenen horizontal ausblasenden „VRF V-II“-Klimageräteaußeneinheit nach oben hin erweitert. Verglichen mit der leistungsgleichen vertikal durchströmten VRF-Außeneinheit wurde die Aufstellfläche um 45 % und die Kältemittelfüllmenge um 18 % verringert. Gleichzeitig verringert sich das Gewicht und die Bauhöhe. Der Scrollverdichter mit stufenloser Drehzahlregelung und ein Eulenflügelventilator ermöglichen einen Schalldruckpegel von 65 dB(A) im Kühlbetrieb. Wie bei allen kompakten „VRF V-II“-Klimageräten lassen sich auch mit der neuen Außeneinheit Höhendifferenzen von 50 m und Leitungslängen bis 400 m realisieren. Neben… mehr
02.10.2019
MTA: Wasserkühlsätze
(Abb. © MTA) Die MTA Deutschland GmbH, Nettetal, bietet die Wasserkühlsatz-Baureihe „TAEevo LWT“ für niedrige Wasseraustrittstemperaturen im Leistungsbereich von 4 bis 53 kW an. Diese Baureihe wurde speziell für Anwendungen der Prozesskühlung mit Glykol-Wassergemischen in niedrigen Temperaturbereichen entwickelt. Die Verdampfer-Installation im Tank ist speziell für die industrielle Prozesskühlung ausgelegt. Sie ermöglicht laut Hersteller einen zuverlässigen Betrieb auch bei hohen Durchflussraten mit Druckabfall und ist darüber hinaus unempfindlich gegenüber verunreinigten Prozessflüssigkeiten. Die Schutzklasse IP54 ermöglicht eine Außenaufstellung der Anlagen. Artikelnummer: cci79537mehr
29.08.2019
VDI 2054 „Raumlufttechnik – Datenverarbeitung“ (2019)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung des Entwurfs der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: August 2019) und im Januar 2022 durchgesehen.ErscheinungAugust 2019 (ersetzt den Weißdruck von September 1994) Umfang, KostenDie VDI 2054 hat im Original 60 Seiten (deutsch/englisch) und kostet rund 135 € (www.beuth.de). VorsitzenderDr. Berthold Mengede, GroßkarolinenfeldZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Geräte-/Systemhersteller RLT und Kälte/Kühlung, Bauherren, Betreiber und Architekten von RechenzentrenInhalt, Resümee, BedeutungFür die meisten Betreiber hat eine maximale Verfügbarkeit ihres Rechenzentrums oberste Priorität (minimale Ausfallzeiten). Dazu sind für einen sicheren Betrieb die… mehr
26.08.2019
Trox: Volumenstrom-Regelgerät
Der Volumenstromregler „TVE“ ohne Messkreuz und neuer Messtechnik in der Drosselklappe (beide Abb. Trox) Teile der im „TVE“ verbauten Drosselklappe sind zum Patent angemeldet. Bei größeren RLT-Geräten mit geringeren Luftgeschwindigkeiten in den Luftleitungen muss sich das Messprinzip ändern, um auch kleinere Volumenströme noch messen zu können. Zudem sind die Einbausituationen auf den Baustellen oft beengt. Trox reagierte mit der Entwicklung eines neuen Messprinzips und einer zum Patent angemeldeten Drosselklappe, die in der Volumenstrom-Regelgeräteserie „TVE“ verbaut ist. Einzuhaltende Anströmlängen, luftrichtungsabhängiger Einbau und stark eingegrenzte Volumenstromregelbereiche gehören mit dem Volumenstromregler der Vergangenheit… mehr
09.08.2019