21.07.2015
Allgemein
cci Forum: DIN EN 16798 Teil 1 – Norm-Entwurf setzt falsche Signale bei der Raumluftqualität
Die DIN EN 16798 Teil 1 „Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht“ soll die Nachfolgenorm der DIN EN 15251 „Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden - Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik“ werden. Ein aktueller Entwurf der DIN EN 16798 Teil 1, der bislang noch nicht veröffentlicht wurde, aber der Redaktion vorliegt, enthält eine neue Definition der Raumluftqualität auf Basis der CO2-Konzentration in der Raumluft (über dem CO2-Niveau in der Außenluft). Demnach sollen künftig im Vergleich zur DIN EN 15251 spürbar erhöhte CO2-Konzentrationen zugelassen werden. Einen Fachbeitrag zum Thema finden Sie unter der Artikelnummer cci37656.
Stellungnahmen unseer Leser finden Sie weiter unten.mehr
Dr. Jürgen Röben verlässt Trox
Zum 31. Juli wird Dr. Jürgen Röben seine Aufgaben bei der Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, beenden und das Unternehmen verlassen.mehr
21.07.2015
Wann erfüllt eine WRG die Ökodesign-Vorgaben?
Der Artikel wurde im Juni 2017 vom Autor durchgesehen. Die Ökodesign-Richtlinie 1253/2014 definiert für zentrale RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 1.000 m³/h mehrere Vorgaben, die ab 2016 und in einer verschärften Fassung ab 2018 von allen Geräteherstellern zu erfüllen sind. Dabei handelt es sich um folgende Anforderungen: (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci37829mehr
10.06.2015
Anforderungen an Entrauchungsleitungen durch die CE-Erklärung
Der folgende Beitrag nennt die Anforderungen an Entrauchungsleitungen aus Stahlblech (Single room, ohne Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer) und gibt Hinweise, um sie richtig zu planen und auszuschreiben. Hersteller von Entrauchungsleitungen dürfen nur noch mit Leistungserklärung (DoP) und CE-Kennzeichnung auf jedem einzelnen Bauteil ausliefern. Dies setzt voraus, – dass der Hersteller ein Zertifikat der Leistungsbeständigkeit einer notifizierten Stelle vorweisen kann, – dass eine Erstinspektion und eine laufende Überwachung durch diese Produktzertifizierungsstelle stattfinden sowie – dass eine werkseigene Produktionskontrolle regelmäßig durchführt wird. (Fortsetzung Seite 2) Artikelnummer: cci37815mehr
01.06.2015
Zusammenfassung Studie ILK und Schiller Ingenieure 2013: Chancen und Potenziale der EnergetischenInspektion
Seit Veröffentlichung der Studie Mitte 2013 sind die DIN SPEC 15240 "Energetische Inspektion von Klimaanlagen" und die EnEV 2014 mit neuen Anforderungen (verpflichtende Inspektions-Registriernummern) erschienen. Dazu finden Sie in cci Wissensportal ausführliche Beiträge unter den Artikelnummern cci76433 (DIN SPEC 15240 - 2019) und cci28256 (EnEV). In cci Zeitung 03/2017 erschien der Beitrag "Neue Zahlen beweisen: LüKK-Inspektionen weiterhin auf Mini-Niveau" aus dem hervorgeht, dass zwischen Mai 2014 und August 2016 lediglich 6.000 energetische Inspektionen durchgeführt wurden (= 215 pro Monat).
Obwohl seit Herbst 2007 die Energieeinsparverordnung (EnEV) im § 12 energetische Inspektionen von Klima- und Raumkühlanlagen mit Kälteleistungen über 12 kW gesetzlich vorschreibt, wurden bisher weniger als 3 % dieser Anlagen inspiziert. Besonders mangelnde Kontrollsysteme, die Freiwilligkeit der Umsetzung von ermittelten Optimierungsmaßnahmen sowie ungeeignete Marktanreize verhindern bei den gemäß EnEV zu inspizierenden Klima- und Kühlanlagen Energieeinsparungen von bis zu 20,4 TWh Wärme und von 12,5 TWh Strom pro Jahr.
Zu diesen ernüchternden Ergebnissen kommt die im Juli 2013 veröffentlichte, 249 Seiten umfassende Studie „Chancen der Energetischen Inspektion für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche“. Sie wurde vom Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden und der Schiller Engineering, Hamburg, im Rahmen der „Forschungsinitiative Zukunft Bau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt. Unterstützung erhielten die Verfasser vom Fachverband Gebäude-Klima (FGK), dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) und vom Herstellerverband RLT-Geräte. Lesen Sie im Folgenden eine ausführliche Zusammenfassung der Studie. Die Zusammenfassung ist in 13 Themen untergliedert.
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. Der Beitrag wurde im August 2019 vom Autor geprüft. Er verbleibt aus archivarischen Gründen in cci Wissensportal.mehr
02.08.2013
Grundlagen: Leistungs- und Arbeitszahlen
In der LüKK gibt es häufig Missverständnisse, wenn über Leistungszahlen und Arbeitszahlen gesprochen wird. Beide Begriffe werden nachfolgend am Beispiel einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe erläutert. Anmerkung: In neueren Dokumenten, zum Beispiel der Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für VRF-Geräte und Wasserkühlsätze, werden als Arbeitszahlen anstelle von SEER und SCOP nun die Effizienzkennzahlen ηs,c (Seasonal Space Cooling Energy Efficiency) und ηs,h (Seasonal Space Heating Energy Efficiency) definiert, siehe Artikelnummer cci61403. An den Grundlagen, die im folgenden Beitrag erläutert werden, ändern diese neuen Bezeichnungen aber nichts. Der Artikel wurde im August 2020 vom Autor durchgesehen.… mehr
24.07.2013
Wälzlagerüberwachung
Typische Ursachen für einen Wälzlagerschaden sind Unwucht, Fremdeinwirkung oder eine unzureichende Schmierung. Wälzagerschäden machen sich durch hochfrequente Signale bemerkbar, lange bevor ein Ausfall eintritt. Über eingebaute Sensoren in den Lagern können frühzeitig Verschleißerscheinungen erkannt werden und etwaige Mängel vor einem Totalversagen behoben werden. Aufwändige Messverfahren mit geschultem Personal ist nicht mehr nötig. Artikelnummer: cci7427mehr
08.07.2013
Schwinggeschwindigkeit
Die Schwinggeschwindigkeit veff ist der quadratische Mittelwert der Schwinggeschwindigkeit mehrerer Schwingungsanteile mit unterschiedlichen Frequenzen. Artikelnummer: cci576mehr
30.07.2012
Leser helfen Herstellern: Werden Sie Lüftungsrauchschalter-Tester
Die Hekatron Vertriebs GmbH, Sulzburg, sucht Anlagenbauer und Betreiber, die drei Monate lang das Lüftungsrauchschaltersystem „LRS 02“ testen möchten. Das System dient zur Überwachung und Ansteuerung von raumlufttechnischen Anlagen. Die Redaktion von cci Zeitung begleitet den Test und stellt die Ergebnisse exklusiv zusammen.mehr
12.04.2012
DIN V 18599 – Bedarfslüftung (2011)
Energetische Bewertung von Gebäuden. Bedarfslüftung gemäß DIN V 18599-7 und -10 mit ausführlicher Beispielrechnungmehr
10.01.2012