Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 596
    [category_name] => allgemein
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 1
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Wolf Mainburg: Wohnraumlüftung mit WRG

(Abb. © Wolf GmbH) Wolf, Mainburg, bietet die zentrale Wohnraumlüftung „CWL-2“ (Comfort Wohnraumlüftung) mit Wärmerückgewinnung an. Die „CWL-2“ ist in zwei Baugrößen mit Luftleistungen von 325 und 400 m³/h erhältlich – der Wärmebereitstellungsgrad kann bis 99 % erreichen. Laut Hersteller kann die „Constant-Flow“-Regelung durch das Flügelradanemometer jederzeit konstante Luftmengen generieren. Anschlussmöglichkeiten für das Bedienmodul „BM-2“ und für verschiedene Messfühler für bedarfsgerechtes Lüften, wie CO2 oder Feuchte, sind vorhanden. Artikelnummer: cci77438mehr

Referenzbericht: Bodenvereisung in der Wüste

Die von L&R bereitgestellte Kälte wird für die Vereisung der Zonen verwendet, an denen Querschläge in den Tunnel eingebracht werden. (Abb. © Deilmann-Haniel)mehr

Lingner übernimmt Geschäftsführung bei Swegon

Wie das Unternehmen Swegon Germany, Garching, mitteilt, übernimmt Andreas Lingner mit sofortiger Wirkung die Geschäftsführung bei Sewgon Germany.mehr

Neue Kälte-Klima-Begriffsdefinitionen nach IIR und ASHRAE (8. Februar 2019)

Zwischen dem International Institute of Refrigeration (IIR) und der American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers (ASHRAE) gab es hinsichtlich der Definitionen von fünf Kälte-Klima-Termini offenbar Differenzen. Am 8. Februar wurden neue gemeinsame Definitionen verabschiedet, die hier absichtlich im Originalwortlaut wiedergegeben werden, da Übersetzungen oftmals nicht 100 % korrekt sind: 1. Cooling:     (1) Removal of heat, usually resulting in a lower temperature and/or phase change.    (2) Lowering temperature. 2. Refrigeration:     (1) Cooling of a space, substance or system to lower and/or maintain its temperature below the… mehr

Abgrenzung Prozesslufttechnik (PLT) / Raumlufttechnik (RLT)

Eine neue VDMA-Information konkretisiert den Begriff „Prozesslufttechnik“ und grenzt ihn zur „Raumlufttechnik“ ab.mehr

Das ist der allerwichtigste Punkt einer BAFA- oder KfW-Förderung

Nachdem Anfang 2019 Neufassungen der BAFA- und KfW-Förderprogramme „Kälte- und Klimatechnik“ und „Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (auch für LüKK-Anlagen) erschienen sind, gibt es dazu viele inhaltliche Fragen und Klärungsbedarf. Dabei kann allein schon das Ausfüllen der Anträge für eine BAFA- oder KfW-Förderung (nur noch online) eine echte Herausforderung bedeuten und besonders Neulingen viel Zeit und Nerven kosten. Und wenn das dann wegen „dem Kleingedruckten“ und wegen Formfehlern schief läuft, ist der Ärger umso größer. Manchmal gehen dann zigtausend Euro den Bach runter. Artikelnummer: cci76172mehr

cci Forum: TAV-Deckenauslässe in OP-Sälen

2016/2017 wurden mehrere Publikationen herausgebracht, in denen die Installation von TAV-Decken (turbulenzarme Verdrängungsströmung) in OP-Sälen abgelehnt wird. Das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin rund um Gastmeier, Bischoff und Brandt spricht sich gegen TAV-Decken und für TVS (turbulente Verdünnungsströmung) im OP-Saal aus. Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert Koch-Instituts (RKI) sagen der TAV keinen eigene infektionspräventive Wirkung zu (unter anderem im Epidmiologischen Bulletin 4/2010 des RKI: "Die Studienlage zum infektionsprophylaktischen Effekt von RLT-Anlagen mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) zeigt gegenwärtig keinen Vorteil in Bezug auf Prävention von postoperativen Wundinfektionen. Eine Differenzierung in Raumklasse 1a und 1b ist somit unter diesem Gesichtspunkt nicht gerechtfertigt"). Die Neufassung der DIN 1946 Teil 4 „Raumlufttechnik - Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ (September 2018) sieht die TAV weiterhin als Stand der Technik mit signifikant höherer Reduktionswirkung der Erreger- und Partikellast im Schutzbereich im Vergleich zu TVS an. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat Ende 2018 eine Stellungnahme veröffentlicht, die zum Schluss kommt, dass auf keinen Fall eine Empfehlung gegen TAV-Decken im OP-Saal gegeben werden kann, dass aber in der Summe keine endgültige Bewertung möglich sei (cci Branchenticker vom 11. Januar 2019, cci69273). In der aktuellen Situation sind sich die Experten uneinig, Planer und Anwender sind verunsichert. Die Frage bleibt: Welche Strömungsform ist zu bevorzugen?mehr

VDI 3814 – Gebäudeautomation

Die neue VDI 3814 „Gebäudeautomation (GA) (deutsch/englisch) besteht (nur) aus den Blättern Blatt 1 „Gebäudeautomation (GA) – Grundlagen“ – Weißdruck Januar 2019 – 87,90 €, erhältlich bei Beuth.de – 28 Seiten Blatt 2.1 „Gebäudeautomation (GA) – Planung – Bedarfsplanung, Betreiberkonzept und Lastenheft“ – Weißdruck Januar 2019 – 99,80 €, erhältlich bei Beuth.de – 34 Seiten Blatt 2.2 „Gebäudeautomation (GA) – Planung – Planungsinhalte, Systemintegration und Schnittstellen“ – Weißdruck Januar 2019 – 94,50 €, erhältlich bei Beuth.de – 30 Seiten Blatt 2.3 „Gebäudeautomation (GA) – Planung – Bedienkonzept und Benutzeroberflächen“ –… mehr

Zahlen zum deutschen Wärmemarkt 2018

Im Jahr 2018 erwirtschafteten die 104 im Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH) organisierten Unternehmen mit rund 75.500 Beschäftigten (im Vorjahr 73.800) einen Gesamtumsatz von 15,1 Mrd. €. Für Forschung und Entwicklung investierten die Hersteller 680 Mio. € (im Vorjahr 608 Mio. €) und steigerten damit ihre Ausgaben deutlich.mehr

Trane: Wasserkühlsätze

(Abb. © Trane) Die Modellreihe „City“ von Trane umfasst zwei Wasserkühlsätze und eine Wasser-zu-Wasser-Wärmepumpe. Die kompakten Geräte unter 400 kW wurde zum Kühlen und Heizen kleiner Gewerbegebäude, Industriehallen und Industrieprozesse entwickelt. Die Geräte arbeiten mit dem Kältemittel R1234ze (GWP unter 1) und nutzen regenerative Energie aus der Geothermie. Das Modell „City Comfort“ eignet sich für Bürogebäude, das Gastgewerbe sowie Fernkühlung und -heizung. Ein weitere Einsatzort sind Rechenzentren, kleinere Industrieprozesse wie in der Lebensmittel- und Getränkebranche und kleine landwirtschaftliche Betriebe wie Weingütern. Artikelnummer: cci75539mehr

E-Paper